Dieser schöne Viskoseschal aus Neu-Delhi mit seinem pink-blauem Farbmix wärmt rundherum.
Details:
Eine schöne Alternative zur Strickjacke oder zum Pullover im Sommer!
Dieser leichte Viskoseschal aus Neu-Delhi wärmt nicht
...Weich und anschmiegsam
Der handgewebte Viskoseschal aus Kolkata stimmt Sie mit seinen warmen Farben auf den Herbst ein.
Weich und anschmiegsam
Der handgewebte Viskoseschal aus Kolkata stimmt Sie mit seinen warmen Farben auf den Herbst ein.
Farbenfroher Hingucker!
Dieser leichte und anschmiegsame Viskoseschal ist eine optimale Ergänzung zu Ihrem Frühlingsoutfit.
Frische Farben für das neue Zuhause kleiner Vögel im Garten
- das unterscheidet sie von vielen anderen.
Details:
Diese bauchige gesprenkelte Vase macht sich in der kälteren Jahreszeit
...Diese schlanke gesprenkelte Vase macht sich in der kälteren Jahreszeit auch
...Die Keramik ist glasiert und mit Fischen und geometrischen Motiven verziert. Der Fisch gilt als
...Die Keramik ist glasiert und mit Fischen und geometrischen Motiven verziert. Der Fisch gilt als
...Frische Farben für das neue Zuhause kleiner Vögel im Garten - das unterscheidet sie von vielen anderen.
Details:
- aus Terrakotta
- handgefertigt
- von außen wasserabweisend, von innen aus unbehandeltem Ton
- Wasserabfluss
Frische Farben für das neue Zuhause kleiner Vögel im Garten
- das unterscheidet sie von vielen anderen.
Details:
- aus Terrakotta
- handgefertigt
- von außen wasserabweisend, von innen aus unbehandeltem Ton
- Wasserabfluss durch kleines Loch im Boden
- Länge Juteschnur: 150 cm
- in zwei verschiedenen Farben
- nicht frostfest
Bei unseren Produkten handelt es sich um Unikate. Leichte Abweichungen bei Maßen und Farben sind produktionsbedingt und beeinträchtigen nicht die Funktion.
Gebrauchshinweise:
Zum Reinigen dürfen niemals scharfe chemische Reinigungsmittel oder gar Desinfektionsmittel verwendet werden. Es reicht, wenn der Kasten gründlich ausgefegt wird. Bei starkem Parasitenbefall kann man auch mit klarem Wasser und gegebenenfalls etwas Sodalauge ausspülen. Anschließend sollte das Kasteninnere gut austrocknen können.
Sobald die Nisthöhle nicht mehr bewohnt ist und der Inhalt trocken wirkt, kann das Nest mit einem schmalen Gegenstand auseinandergepflückt werden und herausgeklopft werden. Dazu klopft man vorher auf die Nisthöhle, um sicherzugehen, dass sie nicht mehr bewohnt ist (später könnten z.B. kleine Mäuse eingezogen sein), steckt dann einen schmalen Gegenstand durch die Ã-ffnung hinein und „rührt“ das alte, leere Nest auseinander in kleine Stücke. Diese schüttelt man durch das Loch heraus.
Falls Feuchtigkeit eindringt und sich sammelt, dient die kleine Ã-ffnung an der Unterseite als ausreichend großer Abfluss.
Bei einer „bevorzugten Einfluglochgröße“ mit dem Durchmesser von 3-4 cm können Vögel wie Blaumeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Kohlmeise, Kleiber, Feldsperling, Haussperling und Trauerschnäpper nisten. Somit wird einer Bandbreite an verschiedenen Vögeln das Nisten gewährleistet.
Für die Sicherheit der Eier und später der Vogelkinder dient die deutlich bauchige Form, diese ist wichtig, damit Nesträuber keine Chance haben, sie durch das Einflugloch zu rauben. Eine flache Fläche hinter dem Eingang würde den Räubern einen leichten Zugang ermöglichen und sie können ihre Beute aus dem Nistkasten angeln.
Aus dem gleichen Grund ist bewusst keine Sitzstange am Eingang. Auch diese wäre eine Einladung für Nesträuber, sich hinzusetzen und die Nisthöhle auszukundschaften und auf erfolgreichen Beutefang zu gehen.