Podcast Production Studio Das revolutionäre RØDECaster Pro ist eine kompakte All-in-One-Produktionskonsole, die speziell zum Erstellen von professionellen Podcasts entwickelt wurde. Auch ohne Rechner: mit wenigen Handgriffen plus einem simplen Knopfdruck lässt sich die Aufnahme starten, die Aufzeichnung erfolgt direkt auf micro SD-Karte (nicht im Lieferumfang). Empfohlen werden hierfür ausdrücklich Qualitäts-Speichermedien wie z.B. Sandisk Ultra micro SD UHS1 und Extreme micro SD UHS-1 (16-128 GB) sowie Samsung EVO Plus Micro SDXC (32-256 GB). Wer mit mehreren Eingängen arbeitet und sich alle Optionen offen halten will, kann auch mehrspurig auf die micro SD-Karte aufnehmen, wenn er dies vorher im " Advanced"-Menü anwählt. In diesem Fall werden die Signale aller Eingangskanäle vor dem Fader und ohne Signalbearbeitung abgegriffen. Zusätzlich wird
- wie gehabt
- noch die Stereosumme des RØDECaster Pro aufgezeichnet. Wer lieber seine Recording-Software verwendet, kann einfach das eingebaute USB (Universal Serial Bus)-Audio-Interface nutzen und die Signale über das beiliegende USB (Universal Serial Bus)-Kabel zum Rechner übertragen (2+12 Spuren). Die Bedienung des RØDECaster Pro ist kinderleicht
- und das, obwohl sich eine anspruchsvolle Signalbearbeitung und ausgetüftelte Schaltungsdetails unter der Haube finden. Kein anderes Gerät bietet derzeit einen auch nur annähernd ähnlichen Funktionsumfang bei gleichzeitig feinster Klangqualität und denkbar einfacher Bedienung! 4 XLR-Mikrofoneingänge Das RØDECaster Pro akzeptiert sowohl dynamische Mikrofone als auch Kondensatormikrofone. Die Praxis gestaltet sich denkbar einfach: Mikrofon anschließen, den betreffenden Mikrofontyp im Menü anwählen, die passende Vorverstärkung einstellen und den Kanalfader hochziehen. Danach einen Kopfhörer anschließen, eine micro SD-Karte einlegen und auf REC drücken
- schon kann's losgehen! Wer möchte, kann im " Voice"-Menü mit drei, vier simplen Handgriffen noch Feinabstimmungen vornehmen, was die Charakteristik (Deep, Medium, High) und Fülle (Soft, Medium, Strong) der jeweiligen Stimme angeht, und bei Bedarf im " Advanced"-Menü die Signale noch auf Hochglanz polieren. Die Mikrofonkanäle sind farbcodiert, jeder der vier Select-Taster hat beim Aktivieren seine eigene Farbe, die sich genau so auch im Displaymenü wiederfindet. Man sieht dadurch beim Einstellen immer sofort, welches Signal man gerade bearbeitet. Class-A-Vorverstärker und APHEX® an Bord Das RØDECaster Pro verwendet in den Ein- und Ausgängen feinste Class-A-Schaltungen, die man normalerweise nur in sündhaft teuren Broadcast-Mischpulten findet. Das Ergebnis ist eine kristallklare, rauschfreie und unverzerrte Signalqualität
- 100% rundfunktauglich! Die Sprachaudioqualität ist formidabel und klingt richtig "teuer". Kein Wunder: unter " Advanced" kann man feinste Aphex-Signalbearbeitung (Aural Exciter, Big Bottom) und speziell für Sprache wichtige Smart Effects (Kompressor, De-Esser, Noise Gate, Ducking, HPF) aktivieren. Apropos " Ducking": diese Schaltung ist ideal für Podcast-Produktionen mit mehreren Leuten. Dabei wird der jeweilige Mikrofonkanal automatisch abgesenkt, sobald auf Mikro 1 (vom Gastgeber) gesprochen wird. Jingles, Sound Effects Das RØDECaster Pro hat auf der rechten Seite ein ausgewachsenes Soundboard mit acht farbcodierbaren Trigger-Pads. Diese Pads lassen sich kinderleicht z.B. mit Jingles, Sound Effects, Musik oder Werbung belegen. Man kann entweder Audiosignale von einem beliebigen Eingang des RØDECaster Pro direkt auf ein Pad seiner Wahl "aufnehmen" oder die Pads vom Rechner aus per Drag & Drop mit den gewünschten Audiodateien belegen. Das RØDECaster Pro hat einen eigenen 512 MB Speicher, sodass vom Rechner zugewiesene Sounds auch bei Standalone-Benutzung
- also ohne Rechner
- zur Verfügung stehen. Man kann also auch komplette Songs oder längere vorproduzierte Beiträge auf die Pads legen. Die dafür nötige Editor-Software steht bei RØDE online zum Download bereit. Diese Editor-Software erlaubt auch, für jedes Pad einzeln einen Wiedergabemodus zu bestimmen, zur Verfügung stehen " Play", Replay und " Latch". Bei Betätigung eines Pads passiert je nach gewähltem Modus folgendes: Play = die zugewiesene Audiodatei wird ein Mal komplett abgespielt; Replay = die zugewiesene Audiodatei wird ein Mal komplett abgespielt, die Wiedergabe kann zwischendrin durch erneutes Betätigen immer wieder von vorne gestartet werden; Latch = Die zugewiesene Audiodatei wird ein Mal komplett abgespielt, die laufende Wiedergabe kann aber durch erneutes Betätigen gestoppt werden. Bluetooth-, USB (Universal Serial Bus)- und TRRS-Kanäle Außer den vier Mikrofonkanälen gibt es noch den "USB"-Kanal (für den Rechner), einen "TRRS"-Kanal samt Miniklinkeneingang (zum kabelgebundenen Anschluss eines Handys) und einen " Bluetooth"-Kanal (zum Drahtlos-Streamen vom Handy). Auf diese Weise können Rechner und/oder Handy als Zuspieler von Musik oder vorproduzierten Beiträgen bzw. für Telefoninterviews zum Einsatz kommen. Für diese drei Kanäle gibt es spezielle Presets für Musik, Sprache und Telefon, welche jeweils die Klangqualität optimieren. Telefoninterviews ohne störendes Echo Interview mit jemandem außerhalb des Podcast-Studios? Einen Höreranruf entgegennehmen? Meist eine problematische Angelegenheit wegen der berüchtigten Echos. Nicht so mit dem RØDECaster Pro: dank seiner " Mix-Minus"-Schaltung mit ausgeklügeltem Noise Gate und Ducking sind solche Echos von vornherein ausgeschlossen. Diese Schaltung lässt sich auch für den USB (Universal Serial Bus)-Eingang aktivieren, um Discord- oder Skype-Chats in einen Podcast einzubinden. Mischpult-Funktionen Jeder Kanal hat einen eigenen Fader, einen Solo-Taster zum Vorhören und einen Mute-Taster zum Stummschalten. Betätigt man einen Solo-Taster, ist die Aufnahme bzw. der Live-Stream davon nicht betroffen, sodass man im laufenden Programm einzelne Kanäle über den Kopfhörerweg 1 kontrollieren kann. An Ausgängen bietet das RØDECaster Pro auf der Rückseite vier hervorragend klingende Kopfhöreranschlüsse, die sich separat in der Lautstärke regeln lassen, sowie zwei symmetrische Line-Outs zum Anschluss z.B. an Studiomonitore. USB (Universal Serial Bus)-Audio-Interface Das RØDECaster Pro hat ein professionelles 12x 2 USB (Universal Serial Bus)-Audio-Interface unter der Haube. Man kann bis zu 14 Spuren an einen Rechner übertragen. Im Detail sind dies die Stereosumme (2 Spuren), die einzelnen Mikrofonsignale (4 Spuren) sowie jeweils 2 Spuren mit den Stereosignalen des USB (Universal Serial Bus)-Eingangs, des TRRS-Eingangs, des Bluetooth-Eingangs und der Soundboard-Sektion. Im Menü lässt sich zudem einstellen, ob man die interne Signalbearbeitung (Hochpassfilter, Kompressor, De-Esser, Aphex Exciter/ Bog Bottom) gleich mit aufnehmen möchte oder die Eingangssignale direkt, also unbearbeitet, über USB (Universal Serial Bus) zum Rechner ausgegeben werden sollen. Praktischerweise gilt das nicht für die Stereosumme, welche nach wie vor die bearbeiteten Signale führt
- und so bei der Post Production als Reserve bzw. Referenz dienen kann. Technische Daten Standalone-Gerät mit einfachster Bedienung intuitiv nutzbare Bedienelemente und großer Touchscreen Aufnahme (auch Mehrspur) direkt auf micro SD-Karte eingebautes 12x 2 USB (Universal Serial Bus)-Audio-Interface 4 hochwertige Mikrofonkanäle mit Class-A-Vorverstärkern zusätzliche TRRS-, USB (Universal Serial Bus)- und Bluetooth-Kanäle erstklassiger Sprachton dank integrierter APHEX-Signalbearbeitung (Aural Exciter, Big Bottom) integrierte Smart Effects: Kompressor, De-Esser, Noise Gate, Ducking, HPF " Mix-minus"-Schaltung für Phone- und App-Calls ohne störendes Echo Soundboard mit 512 MB Speicher und 8 frei belegbaren Trigger-Pads 4 einzeln regelbare Kopfhörerausgänge (6, 35 mm Klinke) 2 symmetrische Line-Ausgänge (6, 35 mm Klinke, L/R) inkl. Netzteil und USB (Universal Serial Bus)-A auf USB (Universal Serial Bus)-C Kabel (2 m) Mikrofoneingänge XLR3-F Phantomspeisung +48 V Impedanz 600 Ohm äquivalentes Eingangsrauschen