Charakteristik: Batida de Coco Mangaroca Likör, der bekannte Kokosnußlikör mit Milch,
...
TABLE.blue Table {
Height: 400px;
Width:
TABLE.blue Table {
Height: 400px;
Width:
TABLE.blue Table {
Height: 400px;
Width:
Charakteristik: Bavarka Bavarian Vodka kommt aus Oberbayern! Wer hätte das gedacht, dass in
...Der neue Beach House Gold Spiced entführt auf die Insel Mauritius mit ihrem kristallklaren Wasser, weißen
...Charakteristik: Becherovka ist ein grünlich-gelber Kräuterbitterschnaps aus Karlsbach (Tschechien). Er
...Das Besondere an dem Beefeater 24 ist, dass er 24 Stunden vor der Destillation
...Charakteristik: Beefeater Gin ist ein klassischer London Dry Gin, der perfekt für jede Gelegenheit ist. Er wird
...Beim Belmont Estate Golden Coconut Spiced Rum handelt es sich um einen dunkelgoldenen
...Ganze 27 Kräuter und Gewürze aus aller Welt wurden im Bénédictine D.O.M Liqueur verarbeitet und verleihen dem edlen Destillat eine ungeheure Bandbreite
Bénédictine D.O.M Liqueur
- französischer Kräuterlikör mit traditionellem Hintergrund aus Frankreich
Ganze 27 Kräuter und Gewürze aus aller Welt wurden im Bénédictine D.O.M Liqueur verarbeitet und verleihen dem edlen Destillat eine ungeheure Bandbreite würziger Kräuternuancen. Eine zitronige Frische sowie ein Hauch von süßem Honig verleihen dem Bénédictine D.O.M Liqueur das gewisse Etwas. Der insgesamt eher markante Geschmack ist dabei äußerst weich und harmonisch.
Bénédictine Kräuterlikör – Deo Optimo MaximoDer Kräuterlikör Bénédictine D.O.M Liqueur wird zwar erst seit dem Jahr 1863 kommerziell in Frankreich hergestellt, die Rezeptur soll jedoch auf wesentlich ältere Rezepte aus der französischen Abtei Fécamp zurückgehen. Man sagt sich, dass das älteste Rezept aus dem Jahr 1510 stammen könnte. Fast 300 Jahre lang soll das Elixier von den Benediktinermönchen als Heilmittel gegen verschiedenste Beschwerden hergestellt worden sein; sein Ruf habe sich sogar bis an den französischen Königshof herumgesprochen. Etwa 70 Jahre nach der Auflösung der Abtei habe der Unternehmer und Weinhändler Alexandre Legr&, der womöglich ein Nachkomme einer dieser Mönche gewesen sein soll, in der Bibliothek seiner Familie ein altes, handgeschriebenes Manuskript von etwa 200 Seiten aus der Abtei entdeckt haben. Dieses Manuskript habe ausführliche Studien über die Anwendung verschiedener Kräuter und Gewürze enthalten. Mit Hilfe eines Apothekers entwickelte er daraus eine Rezeptur für einen Kräuterlikör – den Bénédiktine. Vom Benediktinerorden erhielt er das Recht, dessen Wappen auf den Flaschen verwenden zu dürfen. Zusätzlich versah er das Produkt mit dem Zusatz D.O.M, um an dessen religiöse Wurzeln zu erinnern. Es steht für die lateinische Redewendung Deo Optimo Maximo, auf Deutsch: „ Gott, dem Besten und Größten“. Die Marke wuchs exponentiell und der Bénédictine D.O.M Liqueur ist heute international geschätzt.
DesignDas Design der dunkelgrünen Glasflasche ist sehr elegant und altertümlich: Der lange, schmale Hals geht in einen bauchigen Körper über, der recht mittig am breitesten ist sich nach unten hin wieder recht abrupt verjüngt. Die Flasche ist verkorkt und der Verschluss ist mit einer schwarz-weißen Folie bedeckt. Das eher kleine, kreisrunde Etikett befindet sich unten auf dem Flaschenkörper. Auf weißem Grund mit schwarzen, beschrifteten Rand befindet sich klein und dezent das Wappen des Benediktinerordens in roter Farbe. Darunter finden wir etwas größer, aber noch immer schlicht in schwarzer Schrift, die Abkürzung D.O.M Weiter unten in ähnlicher Größe ist die Bezeichnung des Likörs zu finden: Bénédictine. Auf dem Übergang von Hals zu Körper befindet sich ein großes rotes Wachssiegel aus Kunststoff im Glas, welches ebenfalls das Benediktinerwappen darstellt.
Genussempfehlung vom Bénédictine D.O.M LiqueurDer Bénédictine D.O.M Liqueur ist wie jeder gute Kräuterlikör am besten pur und kühl zu genießen, zum Beispiel auf Eis. Er eignet sich jedoch auch gut zum Mischen, zum Beispiel als klassischer B & B Cocktail mit Brandy.
TABLE.blue Table {
Abgabe nicht an Jugendliche unter 18 Jahren
Nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen