Der neue Glenmorangie X Single Malt Scotch Whisky der Speyside Destillerie ist erstmals
... Zutaten:
Scotch (aus gemälzter Gerste destilliert), Wasser
Der Wodka Gorbatschow ist ein Klassiker unter den deutschen Vodkas, Exzellente Qualität dank Premiumproduktion.
...Der spezielle Stamper für den Vodka von Gorbatschow. Er eignet sich jedoch nicht nur für Wodka oder
...Gordon's London Dry Gin wird bereits seit 1904 in seiner typischen Flaschenform mit flacher Front und gewölbter
...Der Gordon's Sicilian Lemon Gin ist der neue frische Sommergin im warmem Sommergelb der bekannten Gin-Marke
...Wir befinden uns nach wie vor in unserem persönlichen „ Gin Craze“ und such deshalb immer wieder neue
...Dieser in England hergestellte Gordons Sloe Gin mit Schlehen angereicherte Gin kommt in einer tiefunkelroten Farbe
...Hier lautet das Motto: Luxus für alle! Gosch Sylter Aquavit ist ein weicher und ausgewogener Aquavit aus besten
...Der Goslings Black Seal Dark Rum kommt von der idyllischen Insel Bermuda. Auf diesem schönen Fleckchen
...Der Gordon's London Dry Gin überzeugt mit seiner langen englischen Tradition, seiner Schlichtheit und Solidität. Heutzutage ist Gordon's Gin einer der meistverkauften Gins weltweit. Er wird in Clerkenwell in London, in der
Gordon's London Dry Gin
Der Gordon's London Dry Gin überzeugt mit seiner langen englischen Tradition, seiner Schlichtheit und Solidität. Heutzutage ist Gordon's Gin einer der meistverkauften Gins weltweit. Er wird in Clerkenwell in London, in der Cameronbridge-Brennerei gebrannt, welche zu Tanqueray Gordon & Co. gehört.
Die dominante Wacholdernote in der farblosen Spirituose, namens Gin (holländisch „ Jenever“), stammt aus den Niederlanden. Urkundlich reicht diese Urform bis ins Jahr 1269 zurück, in eine Zeit in der Wacholder vermehrt in der Medizin verwendet wurde. Nach England kam der Gin durch den holländisch-spanischen Krieg von 1568 – 1648, denn Holland wurde währenddessen von englischen Soldaten unterstützt und der Genever fand seinen Weg als begehrter Tropfen nach Großbritannien. Dort bekam er auch den Namen „ Gin“.
Der Klassiker unter den Gins – Gordon's London Dry GinRein und klar ist seine Farbe, das Aroma komplex – Gordon's London Dry Gin zeigt sich intensiv, durchdringend und markant. Würzige Zitrusnoten und der markante Wacholder formen seinen Charakter, dazu kommen Nuancen von Koriander und Orangen – der Gin-Klassiker in seiner reinsten Form. Weitere Botanicals wie Süßholz, Angelikawurzel, auch Koriandersamen, Zimt und Ingwer sowie Muskatnuss werden in dem Gin vereint. Der Abgang ist kurz und sehr intensiv im Wacholderaroma, etwas süßlich, aber absolut geradlinig. Ganz klassisch kann er natürlich als Gin & Tonic genossen, aber auch pur oder auf Eis verzehrt werden. Ebenso gut eignet er sich als hervorragende Basis in einem Cocktail oder Longdrink.
Historische ErscheinungsformDie Weißglasflasche ist rechteckig mit leicht abgerundeten Kanten in traditionell-modernem Stil. Das Etikett bleibt nach ein wenig Modernisierung traditionell und unverwechselbar mit seiner gelben Farbe und der rot-glänzenden Aufschrift. In ungefähr der Mitte des Etiketts sieht man den Kopf eines Wildschweins, was auf eine Legende zurückzuführen sei, welche besagt, dass der damalige König von Schottland bei der Jagd von einem Mitglied des Gordon-Clans vor einem Wildschwein gerettet wurde. Die Vorfahren Alexander Gordons trugen wohl seither den Kopf eines Ebers auf ihrem Wappen. „ Est London 1769“ als Schriftzug, neben eleganter Verzierung wurde ins Glas eingearbeitet. Auf dem lila-gelben Etikett steht „ The Original Gordon’s London Dry Gin Imported“, schlicht und elegant in roter Farbe. Verschlossen ist die Flasche mit einem lilafarbenen Schraubverschluss.
Gordon'sDer Schotte Alexander Gordon gründete im Jahre 1769 eine Destillerie in London, im Stadtteil Southwark. 17 Jahre später verschlug es ihn in den Stadtteil Clerkenwell, wo bis heute die Destillerie zu finden ist.
AuszeichnungenIm Jahre 1995 gewann der weltweit meistgekaufte Gin bereits eine Goldmedaille beim IWSC und bis heute erweist er sich als einer der beliebtesten und zudem meistverwendetsten Gins überhaupt. Bei den World Spirits Awards (WSA) im Jahr 2016 gewann er eine Goldmedaille und eine Silbermedaille bekam er bei der International Wine & Spirit Competition (IWSC) im gleichen Jahr. Sogar zwei doppelte Goldmedaillen erhielt er ein Jahr darauf bei den San Francisco Spirit Awards und 2019, bei den World Gin Awards, wurde er mit Bronze gekürt. Er beweist sich also nun seit mehr als 250 Jahren als beliebter und anspruchsvoller London Dry Gin.
VerzehrempfehlungDer Gordon’s London Dry Gin eignet sich perfekt zum Mischen und Mixen verschiedenster Cocktails und Longdrinks – egal, ob modern oder traditionell.
TABLE.blue Table {
Abgabe nicht an Jugendliche unter 18 Jahren
Nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen