Ein top Jugend-Trainingsball mit nur 350 Gramm Gewicht! Der Jugendball im Bundesliga-Design 2020/2021
- Derbystar Bundesliga Club Light. Er ist ideal für die E- und D-Jugend geeignet. Dieser Ball ist sehr strapazierfähig und mit der DBB Fertigungsart hergestellt. TT heißt Team Training. Zu fast jedem Spielball gibt es im Derbystar-Ballsystem den hochwertigen Trainingsball. Alle TT-Bälle erfüllen die IMS (International Matchball Standard)-Kriterien, qualitätsidentisch mit FIFA Inspected. Eigenschaften: Bundesliga-Schriftzug und Logo sind aufgedruckt Glänzendes PU-
Material: Sehr strapazierfähig Light: Reduziertes Gewicht (ca. 350 g)
- ideal für E- und D-Jugend Double Lock Ventil verhindert einen zu großen Luftverlust Butyl-Blase für eine optimale runde Form 32 Panels Konstruktion DBB Fertigungsart: Dual Bonded Ball - Derbystars innovative Herstellungsmethode
- genäht und geklebt. Die Dual Bonded Herstellungsmethode ist eine absolute Neuheit in der Fußballproduktion. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus Nähen und Kleben. Zunächst werden die Ränder der 32 Panels mit einem Spezialkleber bestrichen. Ist der Kleber getrocknet, werden die Panels per Maschine zusammengenäht. Wenn dieser Produktionsschritt abgeschlossen ist, wird der Ball in eine zweiteilige Form eingelegt. Nun wird die geschlossene Form erhitzt und der Ball aufgepumpt. Durch die Hitze wird der Kleber aktiviert und verklebt die Panels miteinander. Dies entlastet die Naht und sorgt für eine nachhaltig runde Form. Danach werden die Nähte zusätzlich versiegelt IMS Approved: FIFA Approved - Internationale Matchball Standard (IMS)
- Alle Derbystar-Modelle der Serien APS und TT entsprechen mindestens den Normen des International Matchball Standard (IMS), qualitätsidentisch mit FIFA Inspected. Sie können bei jedem offiziellen Spiel auf internationaler oder nationaler Ebene eingesetzt werden. Alle Tests werden von neutraler Stelle durchgeführt - gemäß den Regeln der FIFA. Die Firmengeschichte von Derbystar ist gleichzeitig auch die Geschichte des modernen Balles. Im Jahre 1963 entschloss man sich in einer kleinen Fabrik im niederreihnischen Goch, neben Reitsätteln, Gamaschen und anderen Lederartikeln künftig auch Bälle zu produzieren. Der Name dafür sollte die Wurzeln des Unternehmens, gleichzeitig aber auch den qualitativen Anspruch an das runde Leder widerspiegeln. So entschied man sich für eine Kombination aus Pferdesport (Derby) und Qualität (star)
- der Name Derbystar war geboren. Im Dezember 1968 wurde die Ballabteilung dann komplett ausgelagert und das eigenständige Unternehmen Derbystar gegründet.