Mit frischen Farben ran an den Fels! Der Diabolo von Boreal ist ein ausgezeichneter Kletterschuh für anspruchsvolle Tritte und Leistenspaß, egal ob in der Halle oder der Natur. Die Slipperkonstruktion mit einer dünnen Zwischensohle ergibt einen flexiblen Schuh mit viel Gefühl im Fuß. Ideal also für steile Wandkletterei, die gerne auch mal länger ausfallen kann, da der Kletterschuh sich sehr komfortabel trägt. Als reiner Lederschuh passt der Diabolo sich mühelos der individuellen Fußform an. Die eingenähte elastische Zunge und zwei breite Klettstreifen über dem Spann sorgen dafür, dass er wie angegossen sitzt. Leicht asymmetrisch geschnitten und mit ein bisschen Downturn für die Vorspannung lässt sich der Diabolo präzise auf kleine Tritte setzen und punktet mit optimalem Grip, den er der Boreal-Sohle Zenith Pro zu verdanken hat.
Egal ob beim Klettern oder Bouldern, egal ob in der Halle oder draußen am Naturstein: der Drone HV+ von Mad Rock ist eines näheren Hinschauens wert. Er überzeugt durch seinen hohen Tragekomfort, ohne dass bei dem daraus resultierenden bequemen Sitz (für einen Kletterschuh) Performance eingebüßt wird. Die dünne elastische Zunge, der Stretcheinsatz und die Schlaufen an der Ferse sorgen dafür, dass der Drone schnell an den Fuß kommt, ohne zu drücken und auch genauso schnell wieder ausgezogen werden kann. Kletterer mit eher etwas breiter angelegten Füßen werden ihn lieben, denn er ist insgesamt etwas voluminöser und bietet den notwendigen Platz im Schuh, wobei er dank des asymmetrisch geschnittenem Leistens und des starken Downturns ein präzises Antreten auch auf kleinsten Tritten erlaubt. Die Fersenform hat einen ganz speziellen Schnitt, passt sich hervorragend auch an unterschiedliche Fußformen an und unterstützt gemeinsam mit dem Toepatch den ambitionierten Kletterer oder Boulderer beim Hooken. Die Fersendämpfung und die griffige, leicht verstärkte Science-Friction-Sohle machen den Klettschuh von Madrock auch zu einem komfortablen Kletterbegleiter in Mehrseillängenrouten. Und nicht nur da! Einen Testbericht zum Drone HV+ findet ihr bei uns im tapir Blog.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
Egal ob beim Klettern oder Bouldern, egal ob in der Halle oder draußen am Naturstein: der Drone HV+ ist nicht nur der Neue in der Madrock-Family und allein deshalb ein näheres Hinschauen wert. Er überzeugt durch seinen hohen Tragekomfort, ohne dass bei dem daraus resultierenden (für einen Kletterschuh) bequemen Sitz an Performance einzubüßen. Die dünne elastische Zunge, der Stretcheinsatz und die Schlaufen an der Ferse sorgen dafür, dass der Drohne schnell an den Fuß kommt, ohne zu drücken und auch genauso schnell wieder ausgezogen werden kann. Kletterer mit eher etwas breiter angelegten Füßen werden ihn lieben, er wirkt etwas voluminöser und bietet den notwendigen Platz im Schuh, wobei er dank asymmetrisch geschnittenem Leisten und einem starken Downturn ein präzises Antreten auch auf Microtritten erlaubt. Die Fersenform hat einen ganz speziellen Schnitt, passt sich hervorragend auch an unterschiedliche Fußformen an und unterstützt gemeinsam mit dem Toepatch den ambitionierten Kletterer oder Boulderer beim Hooken. Die Fersendämpfung und die griffige, leicht verstärkte Science Friction Sohle machen den Klettschuh von Madrock auch zu einem komfortablen Kletterbegleiter in Mehrseillängenrouten. Und nicht nur da! Einen Testbericht zum Drone HV+ findet ihr bei uns im tapir Blog.
Der Spirit VCR von Red Chili ist ein Sportkletterschuh mit leichter Vorspannung. Damit ist er als Einstiegsmodell ins sportliche Klettern ideal geeignet. Die Zehenbox ist gefüttert, um Formstabilität zu gewährleisten. Dank der drei Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Spirit VCR auch für Boulderer sehr interessant.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Zwei bis zweieinhalb Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Zwei bis zweieinhalb Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Mit frischen Farben ran an den Fels! Der Diabolo von Boreal ist ein ausgezeichneter Kletterschuh für anspruchsvolle Tritte und Leistenspaß, egal ob in der Halle oder der Natur. Die Slipperkonstruktion mit einer dünnen Zwischensohle ergibt einen flexiblen Schuh mit viel Gefühl im Fuß. Ideal also für steile Wandkletterei, die gerne auch mal länger ausfallen kann, da der Kletterschuh sich sehr komfortabel trägt. Als reiner Lederschuh passt der Diabolo sich mühelos der individuellen Fußform an. Die eingenähte elastische Zunge und zwei breite Klettstreifen über dem Spann sorgen dafür, dass er wie angegossen sitzt. Leicht asymmetrisch geschnitten und mit ein bisschen Downturn für die Vorspannung lässt sich der Diabolo präzise auf kleine Tritte setzen und punktet mit optimalem Grip, den er der Boreal-Sohle Zenith Pro zu verdanken hat.
Origin bedeutet "Ursprung, Anfang" und das ist genau der richtige Name für diesen Kletterschuh von Scarpa. Mit seiner 5 Millimeter dicken Vision-Sohle und dem geraden, nur minimal vorgespannten Leisten eignet er sich hervorragend für alle, die ihre ersten Gehversuche in der Vertikalen unternehmen. Ein- und Ausstieg gestalten sich sehr leicht durch die zwei Klettverschlüsse. Diese liegen recht weit auseinander - einer am Spann, einer kurz oberhalb des Zehenansatzes - und tragen maßgeblich zur komfortablen, aber stabilen Passform des Origin bei. Auch die gut gepolsterte Zunge trägt zu einem fluffigen Tragegefühl bei. Wer sich dann im Laufe der Zeit klettertechnisch weiterentwickelt, hat mit diesem Scarpa-Schuh immer noch einen bequemen Allrounder für lange Routen in der Rückhand. Also los - der (Kunst-)Fels ruft!
Dass die Tschechen im Klettern echt was drauf haben, weiß jeder, und so verwundert es auch nicht, dass die Spezialisten von Ocún auch Kletterschuhe bauen können, so zum Beispiel den Crest LU. Hierbei handelt es sich um einen universell einsetzbaren Kletterschnürschuh, der vorrangig für neuentflammte Klettersportbegeisterte gedacht ist. Die entspannte Geometrie erlaubt ein flaches Aufsetzen des Fußes und bietet dem normalen bis breiten Fuß mit normal geformter Ferse genügend Platz. Geeignet ist der flexible Allrounder für die griechische und quadratische Zehenanordnung. Der große Zeh ist durch den dezent asymmetrischen Leisten leicht einwärts gerichtet. Mit der geschmeidigen Schnürung lässt sich der Schuh präzise an den Fuß anpassen. Damit bietet der Crest LU neben Komfort auch beste Stabilität. Die Sohle aus Grippin DURA ist 4 mm dick und aus einer speziellen Gummimischung, die sich als formstabil und gute Adhäsion bietend bewiesen hat. Never change a winning team! Am wohlsten fühlt sich der Crest LU an Kunstwänden und aufgrund des recht entspannten Schnittes bei Mehrseillängen. Felsklettern und Bouldern sind natürlich auch für all jene drin, die sich gerade mit dem Vertikalsport vertraut machen. Für ambitioniertere Klettermaxe gibt es von Ocún aber noch bissigere Modelle. Bei der richtigen Größenwahl passt ein Ocún-Schuh erfahrungsgemäß am besten eine halbe Nummer kleiner als die originale Straßenschuhgröße, vor allem, da sich das Leder bei Gebrauch noch ein wenig weitet.
Egal ob beim Klettern oder Bouldern, egal ob in der Halle oder draußen am Naturstein: der Drone HV+ von Mad Rock ist eines näheren Hinschauens wert. Er überzeugt durch seinen hohen Tragekomfort, ohne dass bei dem daraus resultierenden bequemen Sitz (für einen Kletterschuh) Performance eingebüßt wird. Die dünne elastische Zunge, der Stretcheinsatz und die Schlaufen an der Ferse sorgen dafür, dass der Drone schnell an den Fuß kommt, ohne zu drücken und auch genauso schnell wieder ausgezogen werden kann. Kletterer mit eher etwas breiter angelegten Füßen werden ihn lieben, denn er ist insgesamt etwas voluminöser und bietet den notwendigen Platz im Schuh, wobei er dank des asymmetrisch geschnittenem Leistens und des starken Downturns ein präzises Antreten auch auf kleinsten Tritten erlaubt. Die Fersenform hat einen ganz speziellen Schnitt, passt sich hervorragend auch an unterschiedliche Fußformen an und unterstützt gemeinsam mit dem Toepatch den ambitionierten Kletterer oder Boulderer beim Hooken. Die Fersendämpfung und die griffige, leicht verstärkte Science-Friction-Sohle machen den Klettschuh von Madrock auch zu einem komfortablen Kletterbegleiter in Mehrseillängenrouten. Und nicht nur da! Einen Testbericht zum Drone HV+ findet ihr bei uns im tapir Blog.
La Sportiva bringt mit dem Theory einen neuen Boulderschuh am obersten Ende der Performanceskala raus. Vollends angepasst an die moderne Art des Boulderns brauchte es einen Schuh, der in jeder nur erdenklichen Fußposition den bestmöglichen Halt gewährleistet. Dabei geht es eben nicht mehr nur um das Antreten auf mikroskopisch kleinen Leisten, sondern vor allem um Parkour-anmutende, springend und rennende Koordinationszüge an Reibungstritten und -griffen, die in den meisten Hallen und Wettkämpfen absolut keine Seltenheit mehr sind. Aus diesem Grund hat La Sportiva den supersensiblen Theory entwickelt und ihn mit allerlei innovativen technischen Merkmalen ausgestattet. Die wichtigste Neuerung ist wohl die sogenannte Dynamic Technology, kurz D-Tech™: Der Sohlengummi Vibram XS-Grip 2 bildet an der Spitze eine gewohnte Kante, um auch Mikroleisten perfekt treten zu können. An den Seiten wird er allerdings ähnlich wie bei der No-Edge-Technology über die Schuhkante gezogen, um auch beim seitlichen Abrollen in jedem Winkel dieselbe Reibung aufrechterhalten zu können. Außerdem verjüngt sich der Gummi nach hinten, um auch in wenig belasteten Bereichen einen perfekten Grip zu haben. Der Theory hat zudem eine schmalere Ferse mit weniger Volumen, um noch präzisere Heelhooks setzen zu können. Auch die Toehooks werden mit dem Theory aufgrund des sehr üppigen Gummis auf der Oberseite zur absoluten Wonne. In der Zwischensohlenkonstruktion setzt La Sportiva auf sein bewährtes P3-System, um zu gewährleisten, dass der Theory seine aggressive Form über seine gesamte Lebenszeit behält. Wer also einen supersensiblen Boulderschuh will, der allen Anforderungen des modernen Boulderns gewachsen ist, ist beim La Sportiva Theory genau an der richtigen Adresse!
La Sportiva bringt mit dem Theory einen neuen Boulderschuh am obersten Ende der Performanceskala raus. Vollends angepasst an die moderne Art des Boulderns brauchte es einen Schuh, der in jeder nur erdenklichen Fußposition den bestmöglichen Halt gewährleistet. Dabei geht es eben nicht mehr nur um das Antreten auf mikroskopisch kleinen Leisten, sondern vor allem um Parkour-anmutende, springend und rennende Koordinationszüge an Reibungstritten und -griffen, die in den meisten Hallen und Wettkämpfen absolut keine Seltenheit mehr sind. Aus diesem Grund hat La Sportiva den supersensiblen Theory entwickelt und ihn mit allerlei innovativen technischen Merkmalen ausgestattet. Die wichtigste Neuerung ist wohl die sogenannte Dynamic Technology, kurz D-Tech™: Der Sohlengummi Vibram XS-Grip 2 bildet an der Spitze eine gewohnte Kante, um auch Mikroleisten perfekt treten zu können. An den Seiten wird er allerdings ähnlich wie bei der No-Edge-Technology über die Schuhkante gezogen, um auch beim seitlichen Abrollen in jedem Winkel dieselbe Reibung aufrechterhalten zu können. Außerdem verjüngt sich der Gummi nach hinten, um auch in wenig belasteten Bereichen einen perfekten Grip zu haben. Der Theory hat zudem eine schmalere Ferse mit weniger Volumen, um noch präzisere Heelhooks setzen zu können. Auch die Toehooks werden mit dem Theory aufgrund des sehr üppigen Gummis auf der Oberseite zur absoluten Wonne. In der Zwischensohlenkonstruktion setzt La Sportiva auf sein bewährtes P3-System, um zu gewährleisten, dass der Theory seine aggressive Form über seine gesamte Lebenszeit behält. Wer also einen supersensiblen Boulderschuh will, der allen Anforderungen des modernen Boulderns gewachsen ist, ist beim La Sportiva Theory genau an der richtigen Adresse!
Dass die Tschechen im Klettern echt was drauf haben, weiß jeder, und so verwundert es auch nicht, dass die Spezialisten von Ocún auch Kletterschuhe bauen können, so zum Beispiel den Crest LU. Hierbei handelt es sich um einen universell einsetzbaren Kletterschnürschuh, der vorrangig für neuentflammte Klettersportbegeisterte gedacht ist. Die entspannte Geometrie erlaubt ein flaches Aufsetzen des Fußes und bietet dem normalen bis breiten Fuß mit normal geformter Ferse genügend Platz. Geeignet ist der flexible Allrounder für die griechische und quadratische Zehenanordnung. Der große Zeh ist durch den dezent asymmetrischen Leisten leicht einwärts gerichtet. Mit der geschmeidigen Schnürung lässt sich der Schuh präzise an den Fuß anpassen. Damit bietet der Crest LU neben Komfort auch beste Stabilität. Die Sohle aus Grippin DURA ist 4 mm dick und aus einer speziellen Gummimischung, die sich als formstabil und gute Adhäsion bietend bewiesen hat. Never change a winning team! Am wohlsten fühlt sich der Crest LU an Kunstwänden und aufgrund des recht entspannten Schnittes bei Mehrseillängen. Felsklettern und Bouldern sind natürlich auch für all jene drin, die sich gerade mit dem Vertikalsport vertraut machen. Für ambitioniertere Klettermaxe gibt es von Ocún aber noch bissigere Modelle. Bei der richtigen Größenwahl passt ein Ocún-Schuh erfahrungsgemäß am besten eine halbe Nummer kleiner als die originale Straßenschuhgröße, vor allem, da sich das Leder bei Gebrauch noch ein wenig weitet.
Der Ninja Junior ist das kleines, aber feines Highlight des Kletterspezialisten Boreal aus Spanien. Das hochwertige, ungefütterte Obermaterial aus Spaltleder ist mit einem einfachen, breiten Klettverschluss ausgestattet. Dieser stellt sicher, dass der Kinderkletterschuh sowohl sehr einfach als auch bequem anzuziehen ist - perfekt für Kinder und Heranwachsende Eine Mittelsohle mit mittlerer Steifigkeit und der klebrige Zenith Quattro™-Gummi bieten die ideale Mischung aus Kantensteifigkeit und Reibung. Das mit stoßabsorbierendem EVA gepolsterte Fersensystem bietet Komfort und Schutz beim Gehen zwischen den Routen. Ein innovativer Klettverschluss an der Ferse sorgt dafür, dass jeder Schuh in zwei Größen verstellbar ist, ideal für wachsende Füße. Somit lässt sich der Schuh ein Weilchen länger tragen. Die Verstellmöglichkeit, extra Polsterung an der Verse sowie der schöne, breite Velcro-Verschluss machen den Ninja Junior zu einem traumhaften Begleiter auf den Klettertouren - damit die Kleinen auch richtig mitklettern können!
Dass die Tschechen im Klettern echt was drauf haben, weiß jeder, und so verwundert es auch nicht, dass die Spezialisten von Ocún auch Kletterschuhe bauen können, so zum Beispiel den Crest LU. Hierbei handelt es sich um einen universell einsetzbaren Kletterschnürschuh, der vorrangig für neuentflammte Klettersportbegeisterte gedacht ist. Die entspannte Geometrie erlaubt ein flaches Aufsetzen des Fußes und bietet dem normalen bis breiten Fuß mit normal geformter Ferse genügend Platz. Geeignet ist der flexible Allrounder für die griechische und quadratische Zehenanordnung. Der große Zeh ist durch den dezent asymmetrischen Leisten leicht einwärts gerichtet. Mit der geschmeidigen Schnürung lässt sich der Schuh präzise an den Fuß anpassen. Damit bietet der Crest LU neben Komfort auch beste Stabilität. Die Sohle aus Grippin DURA ist 4 mm dick und aus einer speziellen Gummimischung, die sich als formstabil und gute Adhäsion bietend bewiesen hat. Never change a winning team! Am wohlsten fühlt sich der Crest LU an Kunstwänden und aufgrund des recht entspannten Schnittes bei Mehrseillängen. Felsklettern und Bouldern sind natürlich auch für all jene drin, die sich gerade mit dem Vertikalsport vertraut machen. Für ambitioniertere Klettermaxe gibt es von Ocún aber noch bissigere Modelle. Bei der richtigen Größenwahl passt ein Ocún-Schuh erfahrungsgemäß am besten eine halbe Nummer kleiner als die originale Straßenschuhgröße, vor allem, da sich das Leder bei Gebrauch noch ein wenig weitet.
Der Oxi LU ist ein vielseitiger Performance-Schnürschuh von Ocún. Durch die härtere Zwischensohle macht der universell einsetzbare Schuh nicht nur beim Sportklettern, sondern auch in anspruchsvollen Trad-Routen eine gute Figur. Dank seiner vollgummierten Ferse und Zehenbox ist der Oxi LU souverän beim Hooken und Toe-Hooken in Überhängen. Auch bei anspruchsvollen Risstechniken ist der Fuß dank dieser Konstruktion bestens geschützt und unterstützt. Auf kleinen Tritten, Leisten und in Rissen gibt die härtere, 4 mm starke Grippin-STICKY-Sohle (Zwischensohle: 3D Fit Hard) des Ocún-Schnürschuhs die nötige Stabilität. Dem Oxi LU liegt der Asymmetrix-Leisten zugrunde, der sich durch leichte Vorspannung, einen ausgeprägten Downturn und eine Konkavmulde zur Unterstützung der Zehen auszeichnet. Er besitzt eine ausgeprägt asymmetrische Form mit Ausrichtung auf den großen Zeh. Die Schnürung fixiert den Fuß sicher im Schuh und ist für zwei Varianten konstruiert: eine Schnellschnürung für das Training und eine präzise Schnürung für schwieriges Klettern und harte Projekte. Dem Ocún Oxi LU liegen daher zwei Paar Schnürsenkel in unterschiedlicher Länge bei. Der Kletterschuh ist für schmale und normale Füße aller Zehentypen geeignet und fühlt sich am Fels sowie beim Bouldern und bei Mehrseillängen wohl.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama Women das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama Women ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama Women. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Ca. zwei Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Der Durango Nano ist der perfekte Kletterschuh für Kletterzwerge und Kletterkids. Basierend auf dem Aufbau seines großen Bruders, dem Durango VCR, ist der Leisten speziell an Kinderfüße angepasst worden, während die Ausstattung dafür sorgt, dass er im Hinblick auf Gefühl und Trittsicherheit die gleiche Performance wie sein "erwachsener Bruder" bietet, nur eben auf die Kletterbedürfnisse von Kindern angepasst ist. So haben Kinder viel Spaß beim Klettern und maximalen Komfort. Der Durango Nano überzeugt mit seiner stabilen und dennoch weichen Konstruktion und passt sich dank der zwei großen Velcros gut an den Kinderfuß an. Durch die beiden Klettverschlüsse und die geteilte Zunge lässt sich der Boulderschuh von Red Chili weit öffnen und erlaubt ein leichtes An- und Ausziehen des Kletterschuhs. Sogar kleine Kletterzwerge können den Durango Nano problemlos und elternfrei alleine anziehen.
Origin bedeutet "Ursprung, Anfang" und das ist genau der richtige Name für diesen Kletterschuh von Scarpa. Mit seiner 5 Millimeter dicken Vision-Sohle und dem geraden, nur minimal vorgespannten Leisten eignet er sich hervorragend für alle, die ihre ersten Gehversuche in der Vertikalen unternehmen. Ein- und Ausstieg gestalten sich sehr leicht durch die zwei Klettverschlüsse. Diese liegen recht weit auseinander - einer am Spann, einer kurz oberhalb des Zehenansatzes - und tragen maßgeblich zur komfortablen, aber stabilen Passform des Origin bei. Auch die gut gepolsterte Zunge trägt zu einem fluffigen Tragegefühl bei. Wer sich dann im Laufe der Zeit klettertechnisch weiterentwickelt, hat mit diesem Scarpa-Schuh immer noch einen bequemen Allrounder für lange Routen in der Rückhand. Also los - der (Kunst-)Fels ruft!
Der Joker Lace von Boreal ist der Schuh der Wahl für Training, Indoor-Klettern und lange Routen. Der Schnürschuh zeichnet sich vor allem durch seinen Tragekomfort aus: Spaltleder, Mikrofaser und gepolstertes Mesh-Gewebe sorgen an den entsprechenden Stellen für Stabilität und an den anderen für verbesserte Transpiration sowie eine bequeme Passform. Vor allem das Fersenpolster (Cushioned Heel System/CHS) macht sich in Sachen Komfort positiv bemerkbar. Gleichermaßen für den Einsteiger- und Fortgeschrittenenbereich ausgelegt, bietet der überarbeitete Joker Lace mit der 4 bis 4, 5 mm starken Boreal-Sohle Zenith Quattro einen festen Stand in unterschiedlichem Gelände. Dazu trägt auch die verformungsfeste Mittelsohle bei. Der leicht asymmetrische Schuh mit wenig Vorspannung lässt sich über die weit nach vorn gezogene Schnürung hervorragend anpassen. Von Anfängern kann der Boreal Joker Lace in der normalen Straßenschuhgröße gewählt werden, Fortgeschrittene nehmen ihn etwas kleiner für erhöhte Präzision.
Der Spirit VCR ist ein bequemer Allround-Sportkletterschuh mit leicht asymmetrischem Leisten und hervorragendem Trittgefühl durch abgestufte Sohlenhärte. Die Zehenbox ist gefüttert um Formstabilität zu gewährleisten, dank der 3 Klettbänder sitzt der Schuh superfest am Fuß und die mittelfeste Sohlenkonstruktion gewährt ausreichende Kantenstabilität und genügend Grip für Reibungskletterei. Der Clou ist die Impact Zone an der Ferse: ein Dämpfungskeil, der beim Abspringen von der Wand den Aufprall etwas dämpft und so Gelenke schont. Das macht den Schuh auch für Boulderer sehr interessant.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Zwei bis zweieinhalb Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Egal ob beim Klettern oder Bouldern, egal ob in der Halle oder draußen am Naturstein: der Drone HV+ von Mad Rock ist eines näheren Hinschauens wert. Er überzeugt durch seinen hohen Tragekomfort, ohne dass bei dem daraus resultierenden bequemen Sitz (für einen Kletterschuh) Performance eingebüßt wird. Die dünne elastische Zunge, der Stretcheinsatz und die Schlaufen an der Ferse sorgen dafür, dass der Drone schnell an den Fuß kommt, ohne zu drücken und auch genauso schnell wieder ausgezogen werden kann. Kletterer mit eher etwas breiter angelegten Füßen werden ihn lieben, denn er ist insgesamt etwas voluminöser und bietet den notwendigen Platz im Schuh, wobei er dank des asymmetrisch geschnittenem Leistens und des starken Downturns ein präzises Antreten auch auf kleinsten Tritten erlaubt. Die Fersenform hat einen ganz speziellen Schnitt, passt sich hervorragend auch an unterschiedliche Fußformen an und unterstützt gemeinsam mit dem Toepatch den ambitionierten Kletterer oder Boulderer beim Hooken. Die Fersendämpfung und die griffige, leicht verstärkte Science-Friction-Sohle machen den Klettschuh von Madrock auch zu einem komfortablen Kletterbegleiter in Mehrseillängenrouten. Und nicht nur da! Einen Testbericht zum Drone HV+ findet ihr bei uns im tapir Blog.
Perfekt zum Bouldern und Klettern im Überhang: Der Python von La Sportiva ist eine gelungene Symbiose zwischen einem klassischen Kletterschuh und einem Schuh mit speziellen Features vorrangig fürs Hallenklettern und Bouldern. Durch die Gummierung spielt der La Sportiva Python seine Stärken vor allem bei Toe- und Heelhooks aus; der Gummi im Zehenbereich ist zudem von klebriger Konsistenz auf der Oberfläche, damit er den Halt beim Zehenverklemmen nicht verliert. Zudem kann man mit dem Python präzise frontal antreten, die starke Vorspannung und der asymmetrische Leisten sorgen für eine gezielte Kraftübertragung auf Leisten oder kleinen Tritten. Ein Spezialkleber verstärkt den Randgummi für die Zugbelastungen, die beim Hooken auftreten. Last but not least: Die hervorragende Sensibilität des La Sportiva Python sorgt für eine herausragende Kletter- und Boulderperformance vor allem für leistungsorientiertere Kletterer.
Als die Welt der Kletterschuhe noch jung war, brachte Boreal als erster Hersteller einen Slipper heraus: Den Ninja. Die neue Version kommt nun als ein stark vorgespannter und asymmetrischer Kletter- und Boulderschuh daher, der Präzision mit Komfort verbindet. Als Slipper geht das An (und vor allem Ausziehen!) denkbar einfach und schnell von der Hand. Boreal hat dem Ninja nebst zwei Anziehschlaufen hinten auch noch eine elastische Zunge mit zentralem Zugriemen spendiert, die einen einfachen Einstieg ermöglicht. Das ungefütterte, synthetische Obermaterial sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Der Ninja ist dabei auf anspruchsvolle Projekte ausgelegt: Der stark nach unten gezogene und asymmetrische Leisten umfasst den Fuß und maximiert die Kraft auf den Zeh, der Wrap Rand™ umgibt und stützt den Fuß. Das weit hochgezogene Zehenband bietet außergewöhnliche Reibung und Sicherheit bei minimaler Dehnung. Die dreidimensionale Ferse aus hervorragendem Zenith Ultra™ -Kautschuk ermöglicht präzises Toe Hooks und die Mittelsohle bietet ein ideales Gleichgewicht zwischen Steifheit auf Mikrokanten und Weichheit auf Reibungstritten. Mit diesem Schuh kann man sich also wahrlich wie ein Ninja auf die nächste Vertikale stürzen!
Der Schuh für überhängendes Klettern – entwickelt als Boulderschuh fühlt der Solution von La Sportiva sich aber auch in längeren Dächern zu Hause. Eine innovative Schnellschnürung mit Klettverschluss und das patentierte Lock-Harness-System sorgen für perfekten Sitz und Präzision beim Hooken. Die Sohle Vibram® XS Grip 2 bietet optimale Reibungswerte bei geringem Verschleiß, die gummierte Oberfläche sorgt für zusätzlichen Halt in Überhängen und das P3-System hält diesen asymmetrischen Schuh auch nach vielen Einsätzen in seiner vorgespannten Form. Nicht ohne Grund tragen so viele herausragende Kletter*innen der Weltspitze den Solution.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama Women das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama Women ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama Women. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Ca. zwei Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Egal ob beim Klettern oder Bouldern, egal ob in der Halle oder draußen am Naturstein: der Drone HV+ ist nicht nur der Neue in der Madrock-Family und allein deshalb ein näheres Hinschauen wert. Er überzeugt durch seinen hohen Tragekomfort, ohne dass bei dem daraus resultierenden (für einen Kletterschuh) bequemen Sitz an Performance einzubüßen. Die dünne elastische Zunge, der Stretcheinsatz und die Schlaufen an der Ferse sorgen dafür, dass der Drohne schnell an den Fuß kommt, ohne zu drücken und auch genauso schnell wieder ausgezogen werden kann. Kletterer mit eher etwas breiter angelegten Füßen werden ihn lieben, er wirkt etwas voluminöser und bietet den notwendigen Platz im Schuh, wobei er dank asymmetrisch geschnittenem Leisten und einem starken Downturn ein präzises Antreten auch auf Microtritten erlaubt. Die Fersenform hat einen ganz speziellen Schnitt, passt sich hervorragend auch an unterschiedliche Fußformen an und unterstützt gemeinsam mit dem Toepatch den ambitionierten Kletterer oder Boulderer beim Hooken. Die Fersendämpfung und die griffige, leicht verstärkte Science Friction Sohle machen den Klettschuh von Madrock auch zu einem komfortablen Kletterbegleiter in Mehrseillängenrouten. Und nicht nur da! Einen Testbericht zum Drone HV+ findet ihr bei uns im tapir Blog.
Mit frischen Farben ran an den Fels! Der Diabolo von Boreal ist ein ausgezeichneter Kletterschuh für anspruchsvolle Tritte und Leistenspaß, egal ob in der Halle oder der Natur. Die Slipperkonstruktion mit einer dünnen Zwischensohle ergibt einen flexiblen Schuh mit viel Gefühl im Fuß. Ideal also für steile Wandkletterei, die gerne auch mal länger ausfallen kann, da der Kletterschuh sich sehr komfortabel trägt. Als reiner Lederschuh passt der Diabolo sich mühelos der individuellen Fußform an. Die eingenähte elastische Zunge und zwei breite Klettstreifen über dem Spann sorgen dafür, dass er wie angegossen sitzt. Leicht asymmetrisch geschnitten und mit ein bisschen Downturn für die Vorspannung lässt sich der Diabolo präzise auf kleine Tritte setzen und punktet mit optimalem Grip, den er der Boreal-Sohle Zenith Pro zu verdanken hat.
Der Boreal Satori ist ein Kletter- und Boulderschuh für höchste Ansprüche. Durch seinen festen Sitz, ausgeprägten Support und große Sensibilität am Fels ist er perfekt geeignet für Überhänge, Hooks aller Art und anspruchsvollste Boulderbattles. Downturn und hohe Asymmetrie sorgen für eine optimale Kraftübertragung auf den Zeh, wodurch sich mit dem Satori Toe-Hooks optimal performen lassen. Die Wrap-Rand-Technologie unterstützt den Fuß insbesondere am Fußgewölbe, verwöhnt den Träger mit einem starken Sitz und ermöglicht so einen präzisen Antritt. Das Mix2Fit-System kombiniert ein Schnürsystem mit Klettverschluss. Der Satori lässt sich also nicht nur optimal dem eigenen Fuß anpassen, sondern nach der Route auch schnell wieder ausziehen. Abgerundet wird der Sitz durch die elastische Zungenkonstruktion, die durch ihren minimalen Stretch einen komfortablen, festen Sitz bietet. Rand und Toepatch sind aus einem einzigen Stück gefertigt, was in Kombination mit dem griffigen Boreal Zenith™ Ultra Gummi eine herausragende Reibung garantiert. Die angepasste 3D-Ferse mit Gummiunterstützung ermöglicht eine außergewöhnliche Performance zum Heel-Hooken. Die abgestufte Zwischensohle bietet darüber hinaus eine ideale Balance zwischen Griffigkeit auf kleinen Tritten und Sensibilität an rutschigen Stellen. Alles in allem ist der Boreal Satori ein herausragender Kletter- und Boulderschuh, der durch seine technische Konstruktion auch das Klettern schwerster Routen ermöglicht. Einen Testbericht zum Satori findet ihr in unserem tapir-Blog.
Nicht, dass Ocún die letzten Jahre nicht ohnehin schon auf der Überholspur gewesen wäre, aber mit dem Oxi S haben sie jetzt definitiv noch einen Gang zugelegt. Und endlich wird von Ocún auch etwas für die gefühlvolle, sensible Kletter- und Bouldergemeinschaft getan. Denn wenn der Oxi S eins ist, dann direkt am Felsen. Die Zehen spüren förmlich die Trittstruktur unter dem Gummi und können deshalb passgenau arbeiten. Boulder werden ab jetzt hochgefühlt, denn es ist dieses Klettern, bei dem einem nach dem fünften Zug gewahr wird, dass man lautlos zu klettern scheint. Die Übertragung der Kraft an die Wand garantiert der asymmetrische Leisten. Dieser fokussiert die Zehenkraft ocúntypisch und zuverlässig dort, wo sie hingehört: direkt unter die große Zehe. Fränkische Löcher, Schrägen an der Kunstwand oder runder Sandstein? Alles kein Problem für das kleine grüngelbe tschechische Trittmonster. Als hätte dieses Modell noch nie etwas anderes gemacht, werden hier die letzten Reibungsprozente aus dem Fuß gekitzelt. Die gummierte Zehenbox hilft bei Toe- und Sperrhooks, falls die Vertikale gegen ambitionierte Dächer und Überhänge eingetauscht wird. Hierbei wird besonders von der bei Ocún generell schmal gehaltenen Ferse profitiert, welche das Hooken im steilen Gelände zum Kinderspiel macht. Für das schnelle und problemlose Fixieren am Fuß sorgt die Slipper-Konstruktion des Oxi S in Verbindung mit einem Velcroverschluss, in welche sich jeder noch so individuelle Fuß perfekt einpasst.
Dass die Tschechen im Klettern echt was drauf haben, weiß jeder, und so verwundert es auch nicht, dass die Spezialisten von Ocún auch Kletterschuhe bauen können, so zum Beispiel den Crest LU. Hierbei handelt es sich um einen universell einsetzbaren Kletterschnürschuh, der vorrangig für neuentflammte Klettersportbegeisterte gedacht ist. Die entspannte Geometrie erlaubt ein flaches Aufsetzen des Fußes und bietet dem normalen bis breiten Fuß mit normal geformter Ferse genügend Platz. Geeignet ist der flexible Allrounder für die griechische und quadratische Zehenanordnung. Der große Zeh ist durch den dezent asymmetrischen Leisten leicht einwärts gerichtet. Mit der geschmeidigen Schnürung lässt sich der Schuh präzise an den Fuß anpassen. Damit bietet der Crest LU neben Komfort auch beste Stabilität. Die Sohle aus Grippin DURA ist 4 mm dick und aus einer speziellen Gummimischung, die sich als formstabil und gute Adhäsion bietend bewiesen hat. Never change a winning team! Am wohlsten fühlt sich der Crest LU an Kunstwänden und aufgrund des recht entspannten Schnittes bei Mehrseillängen. Felsklettern und Bouldern sind natürlich auch für all jene drin, die sich gerade mit dem Vertikalsport vertraut machen. Für ambitioniertere Klettermaxe gibt es von Ocún aber noch bissigere Modelle. Bei der richtigen Größenwahl passt ein Ocún-Schuh erfahrungsgemäß am besten eine halbe Nummer kleiner als die originale Straßenschuhgröße, vor allem, da sich das Leder bei Gebrauch noch ein wenig weitet.
Perfekt zum Bouldern und Klettern im Überhang: Der Python von La Sportiva ist eine gelungene Symbiose zwischen einem klassischen Kletterschuh und einem Schuh mit speziellen Features vorrangig fürs Hallenklettern und Bouldern. Durch die Gummierung spielt der La Sportiva Python seine Stärken vor allem bei Toe- und Heelhooks aus; der Gummi im Zehenbereich ist zudem von klebriger Konsistenz auf der Oberfläche, damit er den Halt beim Zehenverklemmen nicht verliert. Zudem kann man mit dem Python präzise frontal antreten, die starke Vorspannung und der asymmetrische Leisten sorgen für eine gezielte Kraftübertragung auf Leisten oder kleinen Tritten. Ein Spezialkleber verstärkt den Randgummi für die Zugbelastungen, die beim Hooken auftreten. Last but not least: Die hervorragende Sensibilität des La Sportiva Python sorgt für eine herausragende Kletter- und Boulderperformance vor allem für leistungsorientiertere Kletterer.
Der Durango Nano ist der perfekte Kletterschuh für Kletterzwerge und Kletterkids. Basierend auf dem Aufbau seines großen Bruders, dem Durango VCR, ist der Leisten speziell an Kinderfüße angepasst worden, während die Ausstattung dafür sorgt, dass er im Hinblick auf Gefühl und Trittsicherheit die gleiche Performance wie sein "erwachsener Bruder" bietet, nur eben auf die Kletterbedürfnisse von Kindern angepasst ist. So haben Kinder viel Spaß beim Klettern und maximalen Komfort. Der Durango Nano überzeugt mit seiner stabilen und dennoch weichen Konstruktion und passt sich dank der zwei großen Velcros gut an den Kinderfuß an. Durch die beiden Klettverschlüsse und die geteilte Zunge lässt sich der Boulderschuh von Red Chili weit öffnen und erlaubt ein leichtes An- und Ausziehen des Kletterschuhs. Sogar kleine Kletterzwerge können den Durango Nano problemlos und elternfrei alleine anziehen.
Origin bedeutet "Ursprung, Anfang" und das ist genau der richtige Name für diesen Kletterschuh von Scarpa. Mit seiner 5 Millimeter dicken Vision-Sohle und dem geraden, nur minimal vorgespannten Leisten eignet er sich hervorragend für alle, die ihre ersten Gehversuche in der Vertikalen unternehmen. Ein- und Ausstieg gestalten sich sehr leicht durch die zwei Klettverschlüsse. Diese liegen recht weit auseinander - einer am Spann, einer kurz oberhalb des Zehenansatzes - und tragen maßgeblich zur komfortablen, aber stabilen Passform des Origin bei. Auch die gut gepolsterte Zunge trägt zu einem fluffigen Tragegefühl bei. Wer sich dann im Laufe der Zeit klettertechnisch weiterentwickelt, hat mit diesem Scarpa-Schuh immer noch einen bequemen Allrounder für lange Routen in der Rückhand. Also los - der (Kunst-)Fels ruft!
Der Beta Women von Boreal ist ein Allroundkletterschuh, der sich vor allem an Kletterer richtet, die vorrangig in der Halle klettern gehen. Für diesen speziellen Zweck hat Boreal eine bequeme, symmetrische und leicht vorgespannte Leistenform mit geringer Fersenspannung und kleinem Volumen gewählt. Die einteilige Sohle ist formstabil und vor allem sehr langlebig. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist das Cushionhead Heel System, bei welchem Black Diamond ein EVA-Dämpfungskissen im Fersenbereich verbaut hat, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass viele Kletterer in der Halle ihre Kletterschuhe über lange Zeit am Fuß behalten und damit durch die Halle gehen. In Kombination mit dem sehr atmungsaktiven, synthetischen Strickgewebe auf der Oberseite, das sich wenig dehnt und ein hervorragendes Hautgefühl bietet, ist der Wohlfühlfaktor im Kletterschuh wirklich ausgezeichnet. Die Zwischensohle mit mittlerer Härte in Kombination mit dem klebrigen und haltbaren Zenith Quattro™ -Gummi balanciert ideal zwischen Kantenunterstützung und lang anhaltender Reibung, womit der Beta Women ein äußerst vielseitiger Schuh wird, der auch in langen Mehrseillängerouten ideal zum Einsatz kommen kannWomen.
Der Beta von Boreal ist ein Allroundkletterschuh, der sich vor allem an Kletterer richtet, die vorrangig in der Halle klettern gehen. Für diesen speziellen Zweck hat Boreal eine bequeme, symmetrische und leicht vorgespannte Leistenform mit geringer Fersenspannung und kleinem Volumen gewählt. Die einteilige Sohle ist formstabil und vor allem sehr langlebig. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist das Cushionhead Heel System, bei welchem Black Diamond ein EVA-Dämpfungskissen im Fersenbereich verbaut hat, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass viele Kletterer in der Halle ihre Kletterschuhe über lange Zeit am Fuß behalten und damit durch die Halle gehen. In Kombination mit dem sehr atmungsaktiven, synthetischen Strickgewebe auf der Oberseite, das sich wenig dehnt und ein hervorragendes Hautgefühl bietet, ist der Wohlfühlfaktor im Kletterschuh wirklich ausgezeichnet. Die Zwischensohle mit mittlerer Härte in Kombination mit dem klebrigen und haltbaren Zenith Quattro™ -Gummi balanciert ideal zwischen Kantenunterstützung und lang anhaltender Reibung, womit der Beta ein äußerst vielseitiger Schuh wird, der auch in langen Mehrseillängerouten ideal zum Einsatz kommen kann.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Zwei bis zweieinhalb Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Ocún baut mit dem Jett QC einen Sportkletterschuh, dem es nicht an Komfort mangelt. Diesem Modell gelingt die Balance zwischen Performance und einem entspannten Tragegefühl. Grund dafür ist der Leisten, der bei mittlerer Asymmetrie ein größeres Volumen im Spann- und Zehenbereich bietet. Für den Sitz sorgen die entgegengesetzten, leicht bedienbaren Klettbänder. Der Fuß wird damit exakt fixiert und der An- und Ausziehvorgang geht schnell vonstatten. Natürlich gehört zu einem Kletterschuh auch eine gute Sohle. Beim Jett QC verwendet Ocún den eigenen CAT rubber 1.5 in einer Stärke von 4 mm, der ausgezeichnete Haftung ermöglicht. Die Zwischensohle 2D fit Hard ist eher steif, was ambitionierten Einsteigern sehr entgegenkommt. Der Ocún-Allrounder Jett QC ist für fast alle Fußformen geeignet - nur besonders Schmalfüßige sollten ein anderes Modell wählen. Los geht's also in der Halle und am Fels!
Als die Welt der Kletterschuhe noch jung war, brachte Boreal als erster Hersteller einen Slipper heraus: Den Ninja. Die neue Version kommt nun als ein stark vorgespannter und asymmetrischer Kletter- und Boulderschuh daher, der Präzision mit Komfort verbindet. Als Slipper geht das An (und vor allem Ausziehen!) denkbar einfach und schnell von der Hand. Boreal hat dem Ninja nebst zwei Anziehschlaufen hinten auch noch eine elastische Zunge mit zentralem Zugriemen spendiert, die einen einfachen Einstieg ermöglicht. Das ungefütterte, synthetische Obermaterial sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Der Ninja ist dabei auf anspruchsvolle Projekte ausgelegt: Der stark nach unten gezogene und asymmetrische Leisten umfasst den Fuß und maximiert die Kraft auf den Zeh, der Wrap Rand™ umgibt und stützt den Fuß. Das weit hochgezogene Zehenband bietet außergewöhnliche Reibung und Sicherheit bei minimaler Dehnung. Die dreidimensionale Ferse aus hervorragendem Zenith Ultra™ -Kautschuk ermöglicht präzises Toe Hooks und die Mittelsohle bietet ein ideales Gleichgewicht zwischen Steifheit auf Mikrokanten und Weichheit auf Reibungstritten. Mit diesem Schuh kann man sich also wahrlich wie ein Ninja auf die nächste Vertikale stürzen!
Perfekt zum Bouldern und Klettern im Überhang: Der Python von La Sportiva ist eine gelungene Symbiose zwischen einem klassischen Kletterschuh und einem Schuh mit speziellen Features vorrangig fürs Hallenklettern und Bouldern. Durch die Gummierung spielt der La Sportiva Python seine Stärken vor allem bei Toe- und Heelhooks aus; der Gummi im Zehenbereich ist zudem von klebriger Konsistenz auf der Oberfläche, damit er den Halt beim Zehenverklemmen nicht verliert. Zudem kann man mit dem Python präzise frontal antreten, die starke Vorspannung und der asymmetrische Leisten sorgen für eine gezielte Kraftübertragung auf Leisten oder kleinen Tritten. Ein Spezialkleber verstärkt den Randgummi für die Zugbelastungen, die beim Hooken auftreten. Last but not least: Die hervorragende Sensibilität des La Sportiva Python sorgt für eine herausragende Kletter- und Boulderperformance vor allem für leistungsorientiertere Kletterer.
Mit dem Katana Women von La Sportiva kommen auch die etwas schmaleren Frauenfüße in den Genuss dieses nahezu perfekten Kletterschuhs, der mit seiner mittleren Asymmetrie und Vorspannung perfekt für nahezu alle Arten des Kletterns geeignet ist. Die Vibram®-Sohle XS Edge mit einer verstärkten Zwischensohle im Zehenbereich sorgt für beste Kantenstabilität und präzises Antreten. Die Ferse ist geräumig und der Schuh sollte für eine optimale Passform knackig sitzen. Heißt für Frauen mit Straßenschuhgröße EU 38, eine EU 37 oder sogar EU 36, 5 zu probieren. Dank der gegenläufigen Klettverschlüsse und dem Materialmix aus Leder und Synthetik ist eine gute Passform garantiert.
Der Solution Comp ist ein sehr weicher, dehnbarer und präziser Kletterschuh, der sich beim Wettkampfklettern und Bouldern in der Halle am wohlsten fühlt. La Sportiva hat diese gefühlvolle Präzisionswaffe mit einer schmalen, weichen Ferse ausgestattet, die den Heelhook auf den Punkt hält. Im Spitzenbereich verfügt der Solution Comp über eine zusätzliche Gummierung, um die Performance beim Toehook zu verbessern. Bewährt und unverändert zum originalen Solution-Modell sind die innovative Schnellschnürung mit Klettverschluss und das patentierte Lock-Harness-System für den perfekten Sitz des Kletterschuhs am Fuß. Die Vibram®-Sohle XS Grip 2 bietet optimale Reibungswerte bei geringem Verschleiß und das P3-System hält diesen asymmetrischen Schuh auch nach vielen Einsätzen in seiner vorgespannten Form. La Sportiva bringt mit dieser Gesamtkonstruktion den perfekten Schuh für überhängendes Klettern, egal ob in kurzen, harten Bouldern oder langen Dächern, auf den Markt, der für Präzision und sehr viel Sensibilität steht und ideal für ambitionierte Kletterer in den höheren Schwierigkeitsgraden geeignet ist.
Der Klassiker von La Sportiva auf einem Frauenleisten. Der Mythos Lady. Leicht asymmetrisch geschnitten passt sich der Schnürschuh dank des weichen Lederfutters innen und des patentierten Schnürsystems perfekt an (fast) jeden Frauenfuß an. Trotz seines komfortablen Sitzes ist der Mythos Lady auch für ambitioniertere Kletterinnen eine Alternative, vor allem, wenn es sie an den sächsischen Sandstein in Reibungsklettereien zieht. La Sportiva hat seinen Kletterschuh auch in der Frauenvariante mit einer 1, 1 mm starken Zwischensohle ausgestattet, sodass der Mythos einen hervorragenden Kompromiss bietet zwischen Sensibilität und Reibung, was das Antreten am Naturfels angeht. Eben ein echtes Allroundtalent. Eben ein echter Klassiker. Eben ein wahrgewordener Mythos.
Sie suchen einen Kletterschuh sowohl für Sportklettern als für auch alpines Felsklettern? Der Mythos von La Sportiva gilt als der bequemste Kletterschuh und garantiert trotzdem ein perfektes Gefühl. Dank seines innovativen Schnürsystems passt er sich optimal an jede Fußform an und lässt sich problemlos auch mehrere Stunden in Mehrseillängentouren tragen, ohne schmerzende Füße zu bekommen.
Der Vapor V Men von Scarpa ist der perfekte Begleiter für ambitioniertere Sportkletterer, die einen passenden Allround-Kletterschuh suchen. Leicht asymmetrisch geschnitten, sitzt der Klettschuh angenehm am Fuß ohne zu sehr einzuengen. Die Ferse ist etwas höher gezogen und rahmt den Fuß perfekt ein. In Kombination mit der Bi-Tension Technologie wird eine dauerhaft gute Kraftübertragung auf die Zehen ermöglicht, um bei technischen Klettereien im steilen Gelände und im Überhang beste Performance abliefern zu können. Für optimalen Grip an der Wand sorgt die Vibram® XS Edge Sohle und garantiert neben Kantenstabilität und hoher Abriebfestigkeit auch gute Reibungseigenschaften. Damit ist für das nötige Gefühl auch auf schlechten Antrittsgelegenheiten gesorgt und auf kleinen Tritten und in Löchern brilliert der Vapor Men sowieso. Als i-Tüpfelchen hat Scarpa der Zehenbox eine leichte Gummierung geschenkt, die für beste Reibungseigenschaften bei Toe-Hooks sorgt. Damit kann der Vapor als echter Allrounder von Bouldern bis hin zu alpinen Routen zum Einsatz kommen und wird sich allen Bereichen souverän beweisen.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Zwei bis zweieinhalb Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Mit einem geraden Leisten und seiner etwas breiteren Passform ist der Easy Up Women von Millet der perfekte Schuh für Kletterneulinge oder Kletterinnen, die einen bequemen Schuh für lange Touren suchen. Egal ob draußen oder drinnen, die durchgehende Gummisohle mit dem 4POINTS™ GRIP-Sohlengummi von Millet gewährleistet das beste Verhältnis zwischen Haftung und Langlebigkeit. Zudem bietet sie dem Fuß eine gerade und normal breite Passform, sodass die Zehen noch nicht aufgestellt sind. Mit zwei Klettbändern über einer gedoppelten und gepolsterten Zungenlasche wird der Easy Up Women individuell fixiert. Zwei Schlaufen an der Ferse helfen beim Anziehen des komplett lederfreien Allroundkletterschuhs. Das Obermaterial aus einem Baumwoll-Polyester-Mischgewebe ist innen mit einem Leinenfutter versehen und sorgt so für einen optimalen Klimakomfort im Schuh, der dadurch übrigens auch problemlos gewaschen werden kann.
Origin bedeutet "Ursprung, Anfang" und das ist genau der richtige Name für diesen Kletterschuh von Scarpa. Mit seiner 5 Millimeter dicken Vision-Sohle und dem geraden, nur minimal vorgespannten Leisten eignet er sich hervorragend für alle, die ihre ersten Gehversuche in der Vertikalen unternehmen. Ein- und Ausstieg gestalten sich sehr leicht durch die zwei Klettverschlüsse. Diese liegen recht weit auseinander - einer am Spann, einer kurz oberhalb des Zehenansatzes - und tragen maßgeblich zur komfortablen, aber stabilen Passform des Origin bei. Auch die gut gepolsterte Zunge trägt zu einem fluffigen Tragegefühl bei. Wer sich dann im Laufe der Zeit klettertechnisch weiterentwickelt, hat mit diesem Scarpa-Schuh immer noch einen bequemen Allrounder für lange Routen in der Rückhand. Also los - der (Kunst-)Fels ruft!
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama Women das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama Women ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama Women. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Ca. zwei Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Perfekt zum Bouldern und Klettern im Überhang: Der Python von La Sportiva ist eine gelungene Symbiose zwischen einem klassischen Kletterschuh und einem Schuh mit speziellen Features vorrangig fürs Hallenklettern und Bouldern. Durch die Gummierung spielt der La Sportiva Python seine Stärken vor allem bei Toe- und Heelhooks aus; der Gummi im Zehenbereich ist zudem von klebriger Konsistenz auf der Oberfläche, damit er den Halt beim Zehenverklemmen nicht verliert. Zudem kann man mit dem Python präzise frontal antreten, die starke Vorspannung und der asymmetrische Leisten sorgen für eine gezielte Kraftübertragung auf Leisten oder kleinen Tritten. Ein Spezialkleber verstärkt den Randgummi für die Zugbelastungen, die beim Hooken auftreten. Last but not least: Die hervorragende Sensibilität des La Sportiva Python sorgt für eine herausragende Kletter- und Boulderperformance vor allem für leistungsorientiertere Kletterer.
Wer eher schmalere Füße hat und einen robusten Boulderschuh sucht, der sollte unbedingt mal den Shark 2.0 probieren. Die zweite Generation des Klassikers von Mad Rock besticht durch einen nicht mehr ganz so dicken, steifen Gummi wie sein Vorgänger, mit dem man einfach nur genial hooken kann. Gerade im Fersenbereich sitzt er perfekt, wenn man einmal in den Schuh hineingekommen ist. Mit der neuen Ferse lässen sich nicht nur gut spannende Heel-Hooks lösen. Dank der kleinen Lippe unter der Sohle eignet sich der Schuh genauso hervorragend dazu, auf Mikro-Tritten und Mikro-Rippchen zum Stehen zu kommen. Die Jungs von Mad Rock haben ihren Shark 2.0 dabei (fast) komplett von Gummi umschlossen, d.h. er muss passen, da er sich größentechnisch gesehen zwar gut an den Fuß anpasst, aber kaum weiter nachgibt. Er hat eine stärkere Vorspannung und einen asymmetrischen Unisex-Leisten und besticht darüber hinaus auch durch eine gute Kantenstabilität. Und auch aus Löchern rutscht er nicht so schnell wieder heraus. Wenn man ihn richtig einsetzt, geht er eine sehr enge Verbindung zum Gestein ein, er beißt sich regelrecht hinein. Damit eignet sich der Shark 2.0 von Mad Rock vor allem für ambitionierte Boulderer und Kletterer, für Profis und all jene, die es noch werden wollen und einen nicht zu breiten Fuß haben. Dann kommt man dank des Slipper-Systems auch gut in den Schuh hinein und nach der Route wieder heraus. Ist der Fuß etwas breiter, sollte man sich nicht davor scheuen, dass der Einstieg in den Schuh durch eine enge Öffnung, die wenig Flexibilität zeigt, erfolgt. Im tapir-Testlabor finden Sie einen Testbericht zum Shark 2.0 von Mad Rock!
Der Oxi LU ist ein vielseitiger Performance-Schnürschuh von Ocún. Durch die härtere Zwischensohle macht der universell einsetzbare Schuh nicht nur beim Sportklettern, sondern auch in anspruchsvollen Trad-Routen eine gute Figur. Dank seiner vollgummierten Ferse und Zehenbox ist der Oxi LU souverän beim Hooken und Toe-Hooken in Überhängen. Auch bei anspruchsvollen Risstechniken ist der Fuß dank dieser Konstruktion bestens geschützt und unterstützt. Auf kleinen Tritten, Leisten und in Rissen gibt die härtere, 4 mm starke Grippin-STICKY-Sohle (Zwischensohle: 3D Fit Hard) des Ocún-Schnürschuhs die nötige Stabilität. Dem Oxi LU liegt der Asymmetrix-Leisten zugrunde, der sich durch leichte Vorspannung, einen ausgeprägten Downturn und eine Konkavmulde zur Unterstützung der Zehen auszeichnet. Er besitzt eine ausgeprägt asymmetrische Form mit Ausrichtung auf den großen Zeh. Die Schnürung fixiert den Fuß sicher im Schuh und ist für zwei Varianten konstruiert: eine Schnellschnürung für das Training und eine präzise Schnürung für schwieriges Klettern und harte Projekte. Dem Ocún Oxi LU liegen daher zwei Paar Schnürsenkel in unterschiedlicher Länge bei. Der Kletterschuh ist für schmale und normale Füße aller Zehentypen geeignet und fühlt sich am Fels sowie beim Bouldern und bei Mehrseillängen wohl.
Als die Welt der Kletterschuhe noch jung war, brachte Boreal als erster Hersteller einen Slipper heraus: Den Ninja. Die neue Version kommt nun als ein stark vorgespannter und asymmetrischer Kletter- und Boulderschuh daher, der Präzision mit Komfort verbindet. Als Slipper geht das An (und vor allem Ausziehen!) denkbar einfach und schnell von der Hand. Boreal hat dem Ninja nebst zwei Anziehschlaufen hinten auch noch eine elastische Zunge mit zentralem Zugriemen spendiert, die einen einfachen Einstieg ermöglicht. Das ungefütterte, synthetische Obermaterial sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Der Ninja ist dabei auf anspruchsvolle Projekte ausgelegt: Der stark nach unten gezogene und asymmetrische Leisten umfasst den Fuß und maximiert die Kraft auf den Zeh, der Wrap Rand™ umgibt und stützt den Fuß. Das weit hochgezogene Zehenband bietet außergewöhnliche Reibung und Sicherheit bei minimaler Dehnung. Die dreidimensionale Ferse aus hervorragendem Zenith Ultra™ -Kautschuk ermöglicht präzises Toe Hooks und die Mittelsohle bietet ein ideales Gleichgewicht zwischen Steifheit auf Mikrokanten und Weichheit auf Reibungstritten. Mit diesem Schuh kann man sich also wahrlich wie ein Ninja auf die nächste Vertikale stürzen!
Mit einem geraden Leisten und seiner etwas breiteren Passform ist der Easy Up von Millet der perfekte Schuh für Kletterneulinge oder Kletterer, die einen bequemen Schuh für lange Touren suchen. Egal ob draußen oder drinnen, die durchgehende Gummisohle mit dem 4POINTS™ GRIP-Sohlengummi von Millet gewährleistet das beste Verhältnis zwischen Haftung und Langlebigkeit. Zudem bietet sie dem Fuß eine gerade und normal breite Passform, sodass die Zehen noch nicht aufgestellt sind. Mit zwei Klettbändern über einer gedoppelten und gepolsterten Zungenlasche wird der Easy Up individuell fixiert. Zwei Schlaufen an der Ferse helfen beim Anziehen des komplett lederfreien Allroundkletterschuhs. Das Obermaterial aus einem Baumwoll-Polyester-Mischgewebe ist innen mit einem Leinenfutter versehen und sorgt so für einen optimalen Klimakomfort im Schuh, der dadurch übrigens auch problemlos gewaschen werden kann.
Egal ob beim Klettern oder Bouldern, egal ob in der Halle oder draußen am Naturstein: der Drone HV+ von Mad Rock ist eines näheren Hinschauens wert. Er überzeugt durch seinen hohen Tragekomfort, ohne dass bei dem daraus resultierenden bequemen Sitz (für einen Kletterschuh) Performance eingebüßt wird. Die dünne elastische Zunge, der Stretcheinsatz und die Schlaufen an der Ferse sorgen dafür, dass der Drone schnell an den Fuß kommt, ohne zu drücken und auch genauso schnell wieder ausgezogen werden kann. Kletterer mit eher etwas breiter angelegten Füßen werden ihn lieben, denn er ist insgesamt etwas voluminöser und bietet den notwendigen Platz im Schuh, wobei er dank des asymmetrisch geschnittenem Leistens und des starken Downturns ein präzises Antreten auch auf kleinsten Tritten erlaubt. Die Fersenform hat einen ganz speziellen Schnitt, passt sich hervorragend auch an unterschiedliche Fußformen an und unterstützt gemeinsam mit dem Toepatch den ambitionierten Kletterer oder Boulderer beim Hooken. Die Fersendämpfung und die griffige, leicht verstärkte Science-Friction-Sohle machen den Klettschuh von Madrock auch zu einem komfortablen Kletterbegleiter in Mehrseillängenrouten. Und nicht nur da! Einen Testbericht zum Drone HV+ findet ihr bei uns im tapir Blog.
Origin bedeutet "Ursprung, Anfang" und das ist genau der richtige Name für diesen Kletterschuh von Scarpa. Mit seiner 5 Millimeter dicken Vision-Sohle und dem geraden, nur minimal vorgespannten Leisten eignet er sich hervorragend für alle, die ihre ersten Gehversuche in der Vertikalen unternehmen. Ein- und Ausstieg gestalten sich sehr leicht durch die zwei Klettverschlüsse. Diese liegen recht weit auseinander - einer am Spann, einer kurz oberhalb des Zehenansatzes - und tragen maßgeblich zur komfortablen, aber stabilen Passform des Origin bei. Auch die gut gepolsterte Zunge trägt zu einem fluffigen Tragegefühl bei. Wer sich dann im Laufe der Zeit klettertechnisch weiterentwickelt, hat mit diesem Scarpa-Schuh immer noch einen bequemen Allrounder für lange Routen in der Rückhand. Also los - der (Kunst-)Fels ruft!
Der Klassiker von La Sportiva auf einem Frauenleisten. Der Mythos Lady. Leicht asymmetrisch geschnitten passt sich der Schnürschuh dank des weichen Lederfutters innen und des patentierten Schnürsystems perfekt an (fast) jeden Frauenfuß an. Trotz seines komfortablen Sitzes ist der Mythos Lady auch für ambitioniertere Kletterinnen eine Alternative, vor allem, wenn es sie an den sächsischen Sandstein in Reibungsklettereien zieht. La Sportiva hat seinen Kletterschuh auch in der Frauenvariante mit einer 1, 1 mm starken Zwischensohle ausgestattet, sodass der Mythos einen hervorragenden Kompromiss bietet zwischen Sensibilität und Reibung, was das Antreten am Naturfels angeht. Eben ein echtes Allroundtalent. Eben ein echter Klassiker. Eben ein wahrgewordener Mythos.
Der Ninja Junior ist das kleines, aber feines Highlight des Kletterspezialisten Boreal aus Spanien. Das hochwertige, ungefütterte Obermaterial aus Spaltleder ist mit einem einfachen, breiten Klettverschluss ausgestattet. Dieser stellt sicher, dass der Kinderkletterschuh sowohl sehr einfach als auch bequem anzuziehen ist - perfekt für Kinder und Heranwachsende Eine Mittelsohle mit mittlerer Steifigkeit und der klebrige Zenith Quattro™-Gummi bieten die ideale Mischung aus Kantensteifigkeit und Reibung. Das mit stoßabsorbierendem EVA gepolsterte Fersensystem bietet Komfort und Schutz beim Gehen zwischen den Routen. Ein innovativer Klettverschluss an der Ferse sorgt dafür, dass jeder Schuh in zwei Größen verstellbar ist, ideal für wachsende Füße. Somit lässt sich der Schuh ein Weilchen länger tragen. Die Verstellmöglichkeit, extra Polsterung an der Verse sowie der schöne, breite Velcro-Verschluss machen den Ninja Junior zu einem traumhaften Begleiter auf den Klettertouren - damit die Kleinen auch richtig mitklettern können!
Ocún baut mit dem Jett QC einen Sportkletterschuh, dem es nicht an Komfort mangelt. Diesem Modell gelingt die Balance zwischen Performance und einem entspannten Tragegefühl. Grund dafür ist der Leisten, der bei mittlerer Asymmetrie ein größeres Volumen im Spann- und Zehenbereich bietet. Für den Sitz sorgen die entgegengesetzten, leicht bedienbaren Klettbänder. Der Fuß wird damit exakt fixiert und der An- und Ausziehvorgang geht schnell vonstatten. Natürlich gehört zu einem Kletterschuh auch eine gute Sohle. Beim Jett QC verwendet Ocún den eigenen CAT rubber 1.5 in einer Stärke von 4 mm, der ausgezeichnete Haftung ermöglicht. Die Zwischensohle 2D fit Hard ist eher steif, was ambitionierten Einsteigern sehr entgegenkommt. Der Ocún-Allrounder Jett QC ist für fast alle Fußformen geeignet - nur besonders Schmalfüßige sollten ein anderes Modell wählen. Los geht's also in der Halle und am Fels!
Der Beta Women von Boreal ist ein Allroundkletterschuh, der sich vor allem an Kletterer richtet, die vorrangig in der Halle klettern gehen. Für diesen speziellen Zweck hat Boreal eine bequeme, symmetrische und leicht vorgespannte Leistenform mit geringer Fersenspannung und kleinem Volumen gewählt. Die einteilige Sohle ist formstabil und vor allem sehr langlebig. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist das Cushionhead Heel System, bei welchem Black Diamond ein EVA-Dämpfungskissen im Fersenbereich verbaut hat, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass viele Kletterer in der Halle ihre Kletterschuhe über lange Zeit am Fuß behalten und damit durch die Halle gehen. In Kombination mit dem sehr atmungsaktiven, synthetischen Strickgewebe auf der Oberseite, das sich wenig dehnt und ein hervorragendes Hautgefühl bietet, ist der Wohlfühlfaktor im Kletterschuh wirklich ausgezeichnet. Die Zwischensohle mit mittlerer Härte in Kombination mit dem klebrigen und haltbaren Zenith Quattro™ -Gummi balanciert ideal zwischen Kantenunterstützung und lang anhaltender Reibung, womit der Beta Women ein äußerst vielseitiger Schuh wird, der auch in langen Mehrseillängerouten ideal zum Einsatz kommen kannWomen.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Zwei bis zweieinhalb Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Origin bedeutet "Ursprung, Anfang" und das ist genau der richtige Name für diesen Kletterschuh von Scarpa. Mit seiner 5 Millimeter dicken Vision-Sohle und dem geraden, nur minimal vorgespannten Leisten eignet er sich hervorragend für alle, die ihre ersten Gehversuche in der Vertikalen unternehmen. Ein- und Ausstieg gestalten sich sehr leicht durch die zwei Klettverschlüsse. Diese liegen recht weit auseinander - einer am Spann, einer kurz oberhalb des Zehenansatzes - und tragen maßgeblich zur komfortablen, aber stabilen Passform des Origin bei. Auch die gut gepolsterte Zunge trägt zu einem fluffigen Tragegefühl bei. Wer sich dann im Laufe der Zeit klettertechnisch weiterentwickelt, hat mit diesem Scarpa-Schuh immer noch einen bequemen Allrounder für lange Routen in der Rückhand. Also los - der (Kunst-)Fels ruft!
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Zwei bis zweieinhalb Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Perfekt zum Bouldern und Klettern im Überhang: Der Python von La Sportiva ist eine gelungene Symbiose zwischen einem klassischen Kletterschuh und einem Schuh mit speziellen Features vorrangig fürs Hallenklettern und Bouldern. Durch die Gummierung spielt der La Sportiva Python seine Stärken vor allem bei Toe- und Heelhooks aus; der Gummi im Zehenbereich ist zudem von klebriger Konsistenz auf der Oberfläche, damit er den Halt beim Zehenverklemmen nicht verliert. Zudem kann man mit dem Python präzise frontal antreten, die starke Vorspannung und der asymmetrische Leisten sorgen für eine gezielte Kraftübertragung auf Leisten oder kleinen Tritten. Ein Spezialkleber verstärkt den Randgummi für die Zugbelastungen, die beim Hooken auftreten. Last but not least: Die hervorragende Sensibilität des La Sportiva Python sorgt für eine herausragende Kletter- und Boulderperformance vor allem für leistungsorientiertere Kletterer.
Wer einen erstklassigen Boulder- und Klettersschuh für anspruchsvolle Routen sucht, ist beim Satori Women von Boreal an der richtigen Adresse. Überhänge, Hooks und schwere Boulder lassen sich dank der großen Sensibilität des Schuhs am Fels perfekt bewältigen. Zusätzlich bietet der Satori Women im Einsatz einen ausgeprägten Support und einen überragend festen Sitz. Downturn und hohe Asymmetrie sorgen für eine optimale Kraftübertragung auf den Zeh, wodurch sich mit dem Satori Women Toe-Hooks optimal performen lassen. Die Wrap-Rand-Technologie unterstützt den Fuß insbesondere am Fußgewölbe, verwöhnt die Trägerin mit einem starken Sitz und ermöglicht so einen präzisen Antritt. Das Mix2Fit System kombiniert ein Schnürsystem mit Klettverschluss. Der Satori Women lässt sich also nicht nur optimal dem eigenen Fuß anpassen, sondern nach der Route auch schnell wieder ausziehen. Abgerundet wird der Sitz durch die elastische Zungenkonstruktion, die durch ihren minimalen Stretch einen komfortablen, festen Sitz bietet. Rand und Toepatch sind aus einem einzigen Stück gefertigt, was in Kombination mit dem griffigen Boreal Zenith™ Ultra Gummi eine herausragende Reibung garantiert. Die angepasste 3D-Ferse mit Gummiunterstützung ermöglicht eine außergewöhnliche Performance zum Heel-Hooken. Die abgestufte Zwischensohle bietet darüber hinaus eine ideale Balance zwischen Griffigkeit auf kleinen Tritten und Sensibilität an rutschigen Stellen. Alles in allem ist der Satori Women von Boreal ein überzeugend konstruierter Boulder- und Kletterschuh, der durch seine technischen Details auch das Klettern schwerster Routen ermöglicht. Plus: Made in Spain! Im tapir-Blog findet ihr außerdem einen Testbericht zum Satori Women.
Perfekt zum Bouldern und Klettern im Überhang: Der Python von La Sportiva ist eine gelungene Symbiose zwischen einem klassischen Kletterschuh und einem Schuh mit speziellen Features vorrangig fürs Hallenklettern und Bouldern. Durch die Gummierung spielt der La Sportiva Python seine Stärken vor allem bei Toe- und Heelhooks aus; der Gummi im Zehenbereich ist zudem von klebriger Konsistenz auf der Oberfläche, damit er den Halt beim Zehenverklemmen nicht verliert. Zudem kann man mit dem Python präzise frontal antreten, die starke Vorspannung und der asymmetrische Leisten sorgen für eine gezielte Kraftübertragung auf Leisten oder kleinen Tritten. Ein Spezialkleber verstärkt den Randgummi für die Zugbelastungen, die beim Hooken auftreten. Last but not least: Die hervorragende Sensibilität des La Sportiva Python sorgt für eine herausragende Kletter- und Boulderperformance vor allem für leistungsorientiertere Kletterer.
Der Boreal Satori ist ein Kletter- und Boulderschuh für höchste Ansprüche. Durch seinen festen Sitz, ausgeprägten Support und große Sensibilität am Fels ist er perfekt geeignet für Überhänge, Hooks aller Art und anspruchsvollste Boulderbattles. Downturn und hohe Asymmetrie sorgen für eine optimale Kraftübertragung auf den Zeh, wodurch sich mit dem Satori Toe-Hooks optimal performen lassen. Die Wrap-Rand-Technologie unterstützt den Fuß insbesondere am Fußgewölbe, verwöhnt den Träger mit einem starken Sitz und ermöglicht so einen präzisen Antritt. Das Mix2Fit-System kombiniert ein Schnürsystem mit Klettverschluss. Der Satori lässt sich also nicht nur optimal dem eigenen Fuß anpassen, sondern nach der Route auch schnell wieder ausziehen. Abgerundet wird der Sitz durch die elastische Zungenkonstruktion, die durch ihren minimalen Stretch einen komfortablen, festen Sitz bietet. Rand und Toepatch sind aus einem einzigen Stück gefertigt, was in Kombination mit dem griffigen Boreal Zenith™ Ultra Gummi eine herausragende Reibung garantiert. Die angepasste 3D-Ferse mit Gummiunterstützung ermöglicht eine außergewöhnliche Performance zum Heel-Hooken. Die abgestufte Zwischensohle bietet darüber hinaus eine ideale Balance zwischen Griffigkeit auf kleinen Tritten und Sensibilität an rutschigen Stellen. Alles in allem ist der Boreal Satori ein herausragender Kletter- und Boulderschuh, der durch seine technische Konstruktion auch das Klettern schwerster Routen ermöglicht. Einen Testbericht zum Satori findet ihr in unserem tapir-Blog.
Das kleine Schwarze unter den Kletterschuhen: Den Black Drone HV+ hat Mad Rock auf den vielfachen Wunsch der Kletter- und Bouldercommunity nach einem nicht-bunten Schuh entwickelt. Wie sein Geschwister Drone HV+ überzeugt dieses baugleiche Modell durch seinen hohen Tragekomfort, den bequemen Sitz und die Performance. Die dünne elastische Zunge, der Stretcheinsatz und die Schlaufen an der Ferse sorgen dafür, dass der Black Drone HV+ schnell an den Fuß kommt und auch genauso schnell wieder ausgezogen werden kann. Kletterer mit eher etwas breiter angelegten Füßen werden diesen Kletterschuh lieben, denn er ist insgesamt etwas voluminöser und bietet den notwendigen Platz im Schuh, wobei er dank des asymmetrisch geschnittenem Leistens und des starken Downturns ein präzises Antreten auch auf kleinsten Tritten erlaubt. Die Fersenform hat einen ganz speziellen Schnitt, passt sich hervorragend auch an unterschiedliche Fußformen an und unterstützt gemeinsam mit dem Toepatch den ambitionierten Kletterer oder Boulderer beim Hooken. Die Fersendämpfung und die griffige, leicht verstärkte Sohle mit dem Gummi Science Friction 3.0 von Mad Rock machen den Black Drone HV+ auch zu einem komfortablen Kletterbegleiter in Mehrseillängenrouten. Und nicht nur da! Einen Testbericht zum Drone HV+ findet ihr bei uns im tapir Blog.
Mit einem geraden Leisten und seiner etwas breiteren Passform ist der Easy Up von Millet der perfekte Schuh für Kletterneulinge oder Kletterer, die einen bequemen Schuh für lange Touren suchen. Egal ob draußen oder drinnen, die durchgehende Gummisohle mit dem 4POINTS™ GRIP-Sohlengummi von Millet gewährleistet das beste Verhältnis zwischen Haftung und Langlebigkeit. Zudem bietet sie dem Fuß eine gerade und normal breite Passform, sodass die Zehen noch nicht aufgestellt sind. Mit zwei Klettbändern über einer gedoppelten und gepolsterten Zungenlasche wird der Easy Up individuell fixiert. Zwei Schlaufen an der Ferse helfen beim Anziehen des komplett lederfreien Allroundkletterschuhs. Das Obermaterial aus einem Baumwoll-Polyester-Mischgewebe ist innen mit einem Leinenfutter versehen und sorgt so für einen optimalen Klimakomfort im Schuh, der dadurch übrigens auch problemlos gewaschen werden kann.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Zwei bis zweieinhalb Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Der Solution Comp ist ein sehr weicher, dehnbarer und präziser Kletterschuh, der sich beim Wettkampfklettern und Bouldern in der Halle am wohlsten fühlt. La Sportiva hat diese gefühlvolle Präzisionswaffe mit einer schmalen, weichen Ferse ausgestattet, die den Heelhook auf den Punkt hält. Im Spitzenbereich verfügt der Solution Comp über eine zusätzliche Gummierung, um die Performance beim Toehook zu verbessern. Bewährt und unverändert zum originalen Solution-Modell sind die innovative Schnellschnürung mit Klettverschluss und das patentierte Lock-Harness-System für den perfekten Sitz des Kletterschuhs am Fuß. Die Vibram®-Sohle XS Grip 2 bietet optimale Reibungswerte bei geringem Verschleiß und das P3-System hält diesen asymmetrischen Schuh auch nach vielen Einsätzen in seiner vorgespannten Form. La Sportiva bringt mit dieser Gesamtkonstruktion den perfekten Schuh für überhängendes Klettern, egal ob in kurzen, harten Bouldern oder langen Dächern, auf den Markt, der für Präzision und sehr viel Sensibilität steht und ideal für ambitionierte Kletterer in den höheren Schwierigkeitsgraden geeignet ist.
La Sportiva bläst zum Angriff und führt mit dem Skwama Women das Flaggschiff ins Feld. Ein Kletterschuh mit den Attributen aggressiv, präzise und leistungsstark. Eine echte Trittfräse, die auf Löchern, Leisten und Slopern keine Kompromisse macht und die Performance bis zum Letzten aus der Zehe presst. Deshalb hier der Skwama-4-Punkte-Plan für Ihr nächstes Kletterlevel: Punkt 1: Neben den unübertroffenen Eigenschaften der Vibram® XS-Grip2 ist der Skwama Women ein Kletterschuh mit viel Gummi, Reibungszonen und der Garantie, dass er dort klebenbleibt, wo er hinfällt und hingeworfen wird. Punkt 2: Dank der maximalen Sensibilität und der hochgradig ausgeprägten Flexibilität des neuen Italieners ist ein äußerst gefühlvolles Klettern möglich, welches neben wilden Hardmove-Hook-Toehook-Orgien den Einsatzbereich angenehm erweitert. Punkt 3: Neu ist auch das Empfinden beim Verwenden der Hooks. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn sich die Kletterschuhferse durch das Ziehen beim Hooken vom Fuß dreht? Vergessen Sie es, denn dank La Sportivas neuem S-Heel™-System ist die Hookschale torsionsbeständig und "verdrehgeschützt". Hier sitzt alles satt und wackelt nichts. Punkt 4: Des Weiteren sorgt die Kombination von Klettverschluss- und Slip-In-Schuh für absoluten Halt und präzise Anpassung im Skwama Women. Was hier das Stretchmaterial nicht fixiert, richtet der breite Velcroverschluss. Fazit: Wenn die Projekte mit dieser High-End-Fußkralle nichts werden, dann liegt es leider wirklich nicht am Schuh … Größenempfehlung: Ca. zwei Nummern kleiner als die normale Schuhgröße kaufen.
Perfekt zum Bouldern und Klettern im Überhang: Der Python von La Sportiva ist eine gelungene Symbiose zwischen einem klassischen Kletterschuh und einem Schuh mit speziellen Features vorrangig fürs Hallenklettern und Bouldern. Durch die Gummierung spielt der La Sportiva Python seine Stärken vor allem bei Toe- und Heelhooks aus; der Gummi im Zehenbereich ist zudem von klebriger Konsistenz auf der Oberfläche, damit er den Halt beim Zehenverklemmen nicht verliert. Zudem kann man mit dem Python präzise frontal antreten, die starke Vorspannung und der asymmetrische Leisten sorgen für eine gezielte Kraftübertragung auf Leisten oder kleinen Tritten. Ein Spezialkleber verstärkt den Randgummi für die Zugbelastungen, die beim Hooken auftreten. Last but not least: Die hervorragende Sensibilität des La Sportiva Python sorgt für eine herausragende Kletter- und Boulderperformance vor allem für leistungsorientiertere Kletterer.
Perfekt zum Bouldern und Klettern im Überhang: Der Python von La Sportiva ist eine gelungene Symbiose zwischen einem klassischen Kletterschuh und einem Schuh mit speziellen Features vorrangig fürs Hallenklettern und Bouldern. Durch die Gummierung spielt der La Sportiva Python seine Stärken vor allem bei Toe- und Heelhooks aus; der Gummi im Zehenbereich ist zudem von klebriger Konsistenz auf der Oberfläche, damit er den Halt beim Zehenverklemmen nicht verliert. Zudem kann man mit dem Python präzise frontal antreten, die starke Vorspannung und der asymmetrische Leisten sorgen für eine gezielte Kraftübertragung auf Leisten oder kleinen Tritten. Ein Spezialkleber verstärkt den Randgummi für die Zugbelastungen, die beim Hooken auftreten. Last but not least: Die hervorragende Sensibilität des La Sportiva Python sorgt für eine herausragende Kletter- und Boulderperformance vor allem für leistungsorientiertere Kletterer.
Et Voila, hier ist er, der neue technische Kletterschuh für den ambitionierteren Athleten: Scarpa Instinct VSR. Sein Bi-Tension System ermöglicht ein kraftvolles, und dabei extrem sensibles Antreten ohne dabei die Zehen in eine unangenehme Position zu drücken. Der Instinct VSR verfügt über eine weichere XS Grip2 Sohle mit etwas weniger Profilstärke im Mittelfußbereich. Dank seines weichen Obermaterials (Micro-Suede) bietet er eine große Flexibilität, seine Eigenschaften sind eine Kombination aus Slipper und Schnürer. Optisch als Lederschuh daherkommend, vereint er so guten Tragekomfort mit hoher Strapazierfähigkeit. Mit seiner voll gummierten Ferse und dem ausgeprägten Gummi-Patch im Zehenbereich wird er zur perfekten Hook-Maschine und entspricht damut allen Anforderungen für das ambitionierte Klettern und Bouldern. Sensibel, präzise und aggressiv sorgt die Bi-Tension-Konstruktion für dauerhafte Form und Vorspannung. Damit eignet sich der Instinct VSR besonders für Bouldern und Sportklettern in der Halle.