Goodbye Sandsack, hello Ohm!, heißt es beim Kletterspezialisten EDELRID. Mit dem Ohm wurde ein sicherungsunterstützendes Gerät auf den Markt gebracht, das vor allem die Seilschaften erfreut, bei denen die Seilpartner große Gewichtsunterschiede aufweisen. Mit dem Ohm wird ein Sichern deutlich schwererer Personen im Vorstieg erleichtert. Dazu hängt der Vorsteigende das Seil am ersten Haken (Ring) anstatt der ersten Expressschlinge ein. Das Seil wird in das Ohm eingelegt, das im Falle eines Sturzes als eine Art Vorschaltwiderstand wirkt. Dazu sollte der Sichernde nicht direkt in der Falllinie stehen, sondern sich 1 m seitlich von der Falllinie beim Sichern bewegen. Dann erst greift der Klemmmechanismus, dann wirkt das Ohm abbremsend. Das Schöne am Ohm von EDELRID ist, dass das Ausgeben des Seils im Vorstieg nicht beeinflusst wird, dass weder die Seilreibung erhöht noch der normale Seildurchlauf irgendwie negativ beeinflusst wird. Denn erst wenn der Vorsteigende stürzt, greift die bremsende Wirkung des Ohm, der dann dem Sichernden hilft, den Sturz einer bis zu doppelt so schweren Person dynamisch abzubremsen. Das Gerät wurde vom Kletterspezialisten EDELRID für das Klettern in der Halle, in Klettergärten und für das Sportklettern am Fels entworfen. Der Kletternde kann mit dem Ohm bis an seine Sturzgrenze heran klettern, ohne Gefahr zu laufen, dass der Sichernde den Sturz nicht halten kann oder dass der Sichernde schnell bis auf die Höhe der ersten Sicherung an die Wand herangezogen wird.