More From Contributor

€22.95
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€22.95
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€24.95
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€24.95
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€29.94
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€34.95
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€36.95
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€19.95
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€19.95
Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen. ...
Available
€145.00
Messer von Roselli benötigen keinerlei dekorative Verzierungen oder auffällige Eigenschaften, denn sie überzeugen mit Qualität und Substanz. Auch das Design des UHC Grandfather Knife ist traditionell orientiert, es beeindruckt vor allem mit inneren Werten. Die Klinge aus dem Roselli-eigenen UHC-Stahl (Ultra Hardonized Carbon) ist ungemein scharf und gigantisch schnitthaltig. Der Clou: trotz einer Rockwellhärte von 64-66 lässt sie sich mit dem mitgelieferten Diamantschleifer abziehen und nachschärfen. Zudem weist sie eine beeindruckende Zähigkeit auf, ist also auch für torsionsbelastende Arbeiten geeignet. Das Alleinstellungsmerkmal des Grandfather Knife schließlich ist seine Konstruktion: der lange Griff wird durch eine äußerst stabile, aber etwas kürzere Klinge komplettiert. Diese Fertigungstechnik stammt ursprünglich aus dem Jagdbereich, ist aber auch für den klassischen Anwendungsfall unfassbar nützlich. Durch die kürzere Klinge gelingt eine viel effektivere Kraftübertragung und somit ein gründlicheres Schneiden nebst präziserer Schnittkontrolle. Darüber hinaus wird auf diese Weise der Erkenntnis Rechnung getragen, dass für die allermeisten Schneidearbeiten lediglich die ersten 6 cm der Klinge genutzt werden. Der Griff aus Maserbirke ist wärmebehandelt und mit Leinsamenöl ausgerüstet. Dies macht ihn unempfindlich gegen Dreck und Verschleiß und erleichtert die Bedienung unter feuchten Bedingungen. Zum sicheren Verwahren wird das Messer in einer Lederscheide ausgeliefert, die mit einer Gürtelaufnahme versehen ist. Ein Diamantschärfer ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Klinge und Griff sind mit geradezu pedantischer Akribie ineinandergefügt, die hochwertigen Materialien reduzieren Verschleiß und transformieren Gebrauchsspuren in Patina-gewordenen Erfahrungsreichtum. An diesem Messer kann mehr als nur eine Generation ihre Freude haben. ...
Available

UFOring

Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn
der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert,
wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen.
Availability: In Stock
€29.94

Product Description

Der UFO oder UFOring ist ein textiles Sicherungsgerät, das speziell für den Einsatz im Sandstein am Fels mit guten Reibungseigenschaften entwickelt wurde, aber auch bei anderen Felsarten genutzt werden kann. Das Klemmgerät besteht komplett aus Schlingenmaterial und ähnelt vom Funktionsprinzip her einem Klemmkeil. Jedes Sicherungsgerät UFOring ist mit einer zusammengenähten Schlaufe ausgestattet, die die Bewegung des Seils mit dem Karabiner abgrenzt. Im oberen Teil befindet sich eine Hilfsschleife, die zum Ausziehen des Keils aus dem Gehäuse dient. Dadurch wird eine einfache Lockerung der Verriegelungsstellung gewährleistet. Der Keil des UFOs wird beim Einlegen in einen Riss teilweise aus der äußeren Lage des Klemmkeils herausgezogen, quasi auseinandergezigen und wird, wenn der Keil sitzt, wieder zurückgezogen. Will der Nachsteiger den Keil wieder lösen, zieht er an der gegenüberleigenden Seite an der Schlinge, dabei wird die äußere Lage zurückgezogen und die Spannung löst sich. Klingt komplizierter als es ist. Einmal angewendet und sich mit dem System auseinandergesetzt, lassen sich die UFOs als mobile Sicherungsgeräte oft anstelle von Knotenschlingen gut in Rissen versenken, wobei sie das Schlingenmaterial, mit dem sonst beim Sichern im Vorstieg im Elbsandstein gearbeitet wird, wohl nie komplett ersetzen werden. Um den UFOring als ‘behelfsmäßiges Sicherungsgerät’ hatte sich über mehrere Jahre hinweg unter Kletterern in Sachsen eine teil sehr konträr geführte Diskussion entwickelt. Schon länger wird über das Klemmgerät diskutiert, wobei es nie um den Klemmmechanismus an sich, sondern um das Einhalten der Kletterregeln im Elbsandsteingebirge geht. Im Mai 2013 wurde die Regeländerung dann beschlossen. Wir haben uns daher für die für den sächsischen Sandstein regelkonforme textile Ausführung der UFOs entschieden, die keinerlei Gummi- oder andere Metallbestandteile enthält. Wer nähere Informationen zu den Kletterregeln und zur Diskussion sucht, dem sei der Artikel zu den Ufos in Sachsen und zum Sichern in Sachsen bei uns im tapir-Blog empfohlen.

Reviews/Comments

Add New

Intelligent Comparison

Oooops!
We couldn't find anything!
Perhaps this product's unique.... Or perhaps we are still looking for comparisons!
Click to bump this page and we'll hurry up.

Price History

Vouchers

No voucher codes found.
Do you know a voucher code for this product or supplier? Add it to Insights for others to use.

Facebook

Jargon Buster

Supplier Information

Tapir-store de
Page Updated: 2021-06-01 20:28:51

Community Generated Product Tags

Oh No! The productWIKI community hasn't generated any tags for this product yet!
Menu