Bereits 1962, er war gerade 19 Jahre alt, zählte Buju Banton zu den populärsten Newcomern der jamaikanischen Danceball-Szene. Zum Star wurde er endgültig 1965, als er sich von Synthesizern und Drumcomputer verabschiedete, eine komplette Band inklusive Bläsersatz engagierte und für das Album Til Shiloh auch sozialkritische Texte aufnahm. Auf der 80-minütigen DVD Island Life ist Buju Banton samt Band live zu sehen und zu hören gibt es dabei alles seine großen Erfolge, von Bogle oder Inna Heights bis hin zum Mummuthit Murderer. Als Gäste treten dabei populäre Kollegen wie Wayne Wonder, Super Beagle oder DJs Waggy T & Cool G auf.