Die äusserst genügsamen Tiere, die phänomenal Wasser speichern können, findet man überall dort, wo es lange Trockenperioden gibt. In Wüsten- und Steppengebieten werden zu Zeiten der Klimaveränderung, intensiveren Dürreperioden und Zunahme der Bevölkerung die Kamele immer wichtiger. Einst fast ausschliesslich von Nomaden als Lasttiere und zur Selbstversorgung gehalten, werden sie heute zu immer bedeutenderen Lieferanten von Milch und Fleisch. Will man Trockengebiete langfristig sinnvoll nutzen gibt es eigentlich keine Alternative zum Kamel. In Ostafrika
- insbesondere in Kenya
- kann man in den Steppengebieten bereits eine starke Zunahme an Kamelen beobachten. In Pushkar, im indischen Gliedstaat Rajasthan findet jährlich der grösste Kamelmarkt der Welt statt. Die Zahl der Kamele hat in Indien in den letzten 10 Jahren stetig abgenommen
- es gibt immer weniger Weidel&. Dies bereitet den Raikas, den Kamelzüchtern und den über 200 Menschen, die in Rajasthan finanziell vom Kamel.. .