Hochwertiges Mineralfutter speziell für Pferde mit Haut- und Fellproblemen. Derma-Mineral
...Wirkungsvolle Kombination aus speziellen Pflanzenölen zur Unterstützung von Haut und Fell.
...Spezielles Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung einer optimalen Darmfunktion
...Zusatzfuttermittel zur Unterstützung und Harmonisierung für den Darm
...LEXA Detox-Aktiv - Bei Belastungen des Grundfutters
Giftstoffe können in allen Futtermitteln fur Pferde vorkommen, egal ob Getreide, Heu,
LEXA Detox-Aktiv
- Bei Belastungen des Grundfutters
Giftstoffe können in allen Futtermitteln fur Pferde vorkommen, egal ob Getreide, Heu, Heulage oder Gras. Je nachdem ob Pilze die Pflanze schon vor der Ernte befallen haben oder ob der Pilzbefall erst nach der Ernte entsteht, unterscheidet man Feldpilze oder Lagerpilze. Gesundheitlich schädlich kann sowohl die Aufnahme von Pilzen sein, als auch die Aufnahme ihrer sekundären Stoffwechselprodukte, die sogenannten Mykotoxine. Kann man Pilze oft durch Hitze oder andere Maßnahmen bekämpfen, lassen sich Mykotoxine kaum reduzieren und bringen erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich, die oft versteckt in Futtermitteln und Einstreu lauern. Folgen davon sind Funktionsstörungen der Leber, erhöhte Leberwerte, Immunsuppressionen, Haut- und Schleimhautschäden, Fruchtbarkeitsstörungen, Leistungseinschränkungen, Durchfall, Koliken, Nierenschäden und vieles mehr.
Häufig festzustellen ist der Befall von Aflatoxinen, die eine leberschädigende Wirkung haben. Diese Mykotoxine des Schimmelpilzes Aspergillus kommen hauptsächlich in Getreide vor. Ochratoxin A, ein Mykotoxin das in Getreide und Grundfutter gebildet wird, schädigt die Nieren und wirkt kanzerogen.
Erhebliche Vergiftungserscheinungen die tödlich enden können löst das Mykotoxin Satratoxin aus. Dieses Mykotoxin kommt auf Gräsern, Heu und Stroh vor und kann zu Läsionen der Schleimhäute und Haut, Durchfall und Schädigung des Knochenmarks fuhren. Generell erhöht ein Befall mit Pilzen und Mykotoxinen im Futter immer auch das Kolikrisiko.
Zu den häufig vorkommenden Mykotoxinen zählt außerdem Zearalenon, welches aufgrund seiner östrogenartigen Wirkung zu Fruchtbarkeitsstörungen fuhren kann. Des Weiteren Deoxynivalenol (DON), welches in hohen Konzentrationen zur Störung der Futteraufnahme, Immunsuppressionen und Leberstörungen fuhrt. Zearalenon und DON sind hochtoxische Mykotoxine die im Getreide vorkommen.
Leider sind Mykotoxine in der Pferdefutterung unvermeidbar und in kleinen Konzentration fur Pferde unproblematisch. Durch sorgfältige Ernte, Lagerung und spezielle Behandlungsverfahren kann der Pilzbefall und die Bildung von Mykotoxinen gering gehalten werden.
Fur eine gesunde Ernährung ist es unumgänglich diese hygienische Problematik zu beachten und so gut wie möglich zu vermeiden. Leider kommt es in der Praxis immer häufiger vor, dass nicht nur Grund- und Kraftfutter mit guter Qualität zur Verfugung steht. Fur eine solche Problematik bietet heutzutage ein sinnvolles Futterungskonzept Schutz vor den gefährlichen Giftstoffen.
Ideal geeignet: