Die Form, in der Licht gebrochen und reflektiert wird, hängt mit seiner Geschwindigkeit in Stoffen unterschiedlicher Dichte zusammen. Im Vakuum des Weltalls, aber auch in der Erdathmosphäre ist das Licht extrem schnell unterwegs. Trifft es beispielsweise auf Wasser, wird es sehr stark abgebremst. Im Film wird gezeigt, wie sich das auf die Lichtreflexion im Wasser auswirkt. Der Brechungsindex beim Übergang des Lichts von der Luft zum Wasser liegt bei 4:3. Je nachdem, in welchem Winkel der Lichtstrahl auf das Wasser auftrifft, wird er stärker oder weniger stark gebrochen. Wenn es sich um ein optisch besonders dichtes Medium handelt und das Licht in einem bestimmten Winkel auftrifft, verlässt der Lichtstrahl das Medium nicht mehr. Diesen Umstand machen sich zum Beispiel Edelsteinschleifer zunutze.