Die digitalen Grafik Equalizer verbinden eine analoge Bedienoberfläche mit den Vorteilen der digitalen Signalverarbeitung. Der IEQ-15 bietet 2x 15 2/3 Oktaven-Bänder nach ISO Standart und ist mit (AFS) ADVANCED FEEDBACK SUPPRESSION zur automatischen Feedback-Elimination sowie PeakStopPlus Limiter und Type V Noise Reduction ausgestattet. Technische Daten Feedback-Eliminator (AFS) mit 12 extrem schmalbandigen 1/80 Okt. Notchfiltern höchster Güte pro Kanal Frequenzbereich gemäß ISO Standard bei 20 Hz ? 20 kHz Input Gain Regler +/- 12 db Type V Noise-Reduction und PeakStopPlus Limiter Regelbereich umschaltbar auf ± 6 dB oder ± 15 dB Low-Cut durch schaltbarer Filter mit 18 db/Oktave bei 40 Hz. Hardwired Bypass Symmetrische XLR Anschlüsse oder Klemmblöcke Die 24-Bit-DA und 24-Bit Type IV AD-Wandler ermöglichen 113 dB Dynamik.
Der 2231 ist ein zweikanaliger 1/3-Oktav-EQ mit 45 mm Fadern auf 3 HE und gilt fast schon als Klassiker im FOH- und Monitoringbereich. Alle Bedienelemente auf der Frontplatte sind übersichtlich und logisch angeordnet. Der einstellbare Frequenzbereich ist gemäss ISO Standard von 20 Hz - 20 kHz. Die HF-gefilterten Ein- und Ausgänge sind parallel auf XLR, Klinke und Barrier-Strips jeweils symmetrisch ausgeführt. Mit dem Input-Gain Regler lässt sich der Eingangspegel um +/- 12 dB anpassen. Als Low-Cut wirkt ein Bessel-Filter mit 18 dB/Oktave bei 40 Hz, dieser ist schaltbar. Der Einstellbereich der Fader lässt sich von +/- 6 dB auf +/- 15 dB umschalten. Die von dbx entwickelte Type III Noise-Reduction erweitert den Rauschspannungsabstand des 2231 um bis zu 20 dB. Der Pegel am Ausgang wird mittels vier LEDs angezeigt. Eine Clip-LED signalisiert Übersteuerungen innerhalb des EQs. Als weitere Besonderheit hält der PeakStopPlus Limiter am Ausgang den Pegel in Zaum. Die Gain- Reduction wird mit 4x LEDs angezeigt. Die Signal-Masse ist mittels Jumper von der Gehäuse-Masse abtrennbar. Im Bypass, sowie im stromlosen Betrieb schalten Relais die Eingänge auf die Ausgänge. Technische Daten XLR, Klinken und Barrier-Strips-Anschlüsse Je 4 LEDs für Ausgangspegel und Gain-Reduction Umschaltbare Bereiche +/- 6dB und +/- 15 dB 40 Hz Low-Cut Filter pro Kanal mit 18 dB/Oktave (Bessel) +/-12 dB Eingangsverstärkung 45 mm Fader (20 Hz ? 20 kHz) Internes Netzteil Zusätzliche Faderknöpfe aus Gummi Symmetrische Ein- und Ausgänge (HF-gefiltert) Hardwired Bypass mit Relais PeakStopPlus? Limiter an den Ausgängen TypeIII? Noise-Reduction Clip-LED Anzeige für Übersteuerungen
Der dbx 131S ist ein einkanaliger Constant Q, 1/3 Oktav-(Terzband) Equalizer mit 20 mm Fadern. Der einstellbare Frequenzbereich liegt zwischen 20 Hz - 20 kHz (nach ISO Standard). Mit dem Input Gain Regler lässt sich der Eingangspegel um +/- 12 db anpassen. Der Low-Cut wirkt mit 12 db/Oktave bei 50 Hz (schaltbarer Filter). Der Einstellungsbereich der Fader lässt sich von +/- 6 db auf +/-12 db anpassen. Der Dynamikbereich liegt über 108 db. Der 131S hat HF gefilterte Ein- und Ausgänge, jeweils symmetrisch und asymmetrisch als XLR und Klinkenbuchsen. Der Ausgangspegel wird mit vier LED angezeigt. Eine Clip LED signalisiert Übersteuerungen. Technische Daten 31-Band Constant Q Filter Internes Netzteil Bypass Möglichkeit ± 12 dB variable Eingangsverstärkung Ausgangs-Pegelanzeige durch 4 LEDs Clip LED Übersteuerungs-Anzeige Symmetrische XLR / Klinken Ein-und Ausgänge 50 Hz Low-Cut Filter 12 dB / Oktave ISO-Standard (20 Hz-20 KHz), 20 mm Fader Dynamik Bereich >108 dB Frequenzwiedergabe 50 KHz Regelbereich umschaltbar auf ± 6dB oder ± 12 dB
Der dbx 231 ist ein zweikanaliger Constant Q, 1/3 Oktav-(Terzband) Equalizer mit 20 mm Fader. Der einstellbare Frequenzbereich liegt zwischen 20 Hz und 20 kHz (nach ISO Standard). Mit dem Input Gain Regler lässt sich der Eingangspegel um +/- 12 db anpassen. Der Low-Cut wirkt mit 12 db/Oktave bei 50 Hz (schaltbarer Bessel Filter). Der Einstellungsbereich der Fader lässt sich von +/- 6 db auf +/-12 db anpassen. Der Dynamikbereich liegt über 108 db. Der 231S hat HF gefilterte Ein- und Ausgänge, jeweils symmetrisch und asymmetrisch als XLR und Klinkenbuchsen. Der Ausgangspegel wird mit vier LED angezeigt. Eine Clip LED signalisiert Übersteuerungen. Technische Daten 2x 31-Band Constant Q Filter Internes Netzteil Bypass Möglichkeit ± 12 dB variable Eingangsverstärkung Ausgangs-Pegelanzeige durch 4 LEDs Clip LED Übersteuerungs-Anzeige Symmetrische XLR / Klinken Ein-und Ausgänge 50 Hz Low-Cut Filter 12 dB / Oktave ISO-Standard (20 Hz - 20 KHz), 20 mm Fader Dynamik Bereich >108 dB Frequenzwiedergabe 50 KHz Regelbereich umschaltbar auf ± 6dB oder ±12 dB
Die variable Güte Q der Filter in den einzelnen EQs erlaubt eine sehr feine Einstellbarkeit und damit Anpassung an die vorhandenen akustischen Verhältnisse. Zusätzlich bietet der DEQ-230 die Funktionen Delay, RMS-Kompressor und Hoch-/Tiefpassfilter. Alle Funktionen und Einstellungen können am Gerät direkt oder mittels der intuitiv zu bedienenden grafischen Benutzeroberfläche am PC über die USB- oder RS-485-Schnittstelle editiert und in individuellen Presets abgespeichert werden. Technische Daten Digitaler Parametric/Graphic-2x30-Band-Stereo-Equalizer 2 Ein- und 2 Ausgänge (XLR, symmetrisch) S/PDIF-Digitaleingang, stereo Dynamikumfang > 110 dB Freies Routing der Eingänge auf die Ausgänge Grafische Benutzeroberfläche, PC-Editor-Software 24 Benutzer-Presets speicherbar Remote Control über USB, RS-485. Mit dem optional erhältlichen USB/RS-485-Konverter DA-70157 kann ein PC oder Notebook mit USB-Schnittstelle an die serielle RS-485-Schnittstelle angeschlossen und mehrere miteinander verbundene Geräte adressiert und konfiguriert werden. Dot-Matrix-Display mit 2 x 20 Zeichen VU-Meter mit 7 LEDs pro Kanal wahlweise für Pegelanzeige oder Limiter 482-mm-Rackeinbau (19"), 1 HE Eingang (Angaben pro Kanal) Gain Ausgang (Angaben pro Kanal) 30 Equalizer in jedem Ausgang mit High-Shelf-, Low-Shelf- und Bell-Filtern 1/24 Oktavabstand Filter Gain jeweils ±15 dB Variable Filtergüte Q von 0, 05 bis 3 in 0, 05 Schrittweite RMS-Limiter, Threshold von 20 dBu bis -10 dBu, Release-Time von 0, 1-3 s, Attack-Time 5-200 ms Delay umschaltbar zwischen Zeit (ms) und Entfernung (m): maximal 849 ms in Schritten von 22 µsec oder maximal 288 m in 6, 8-mm-Schritten Hochpass und Tiefpass bis 24 dB/Okt. nach Butterworth, Linkwitz-Riley oder Bessel Phase schaltbar (180°) Gain Spezifikationen Art Equalizer Frequenzbereich 20-20000 Hz Störabstand > 110 dB Klirrfaktor < 0, 005 % Zul. Einsatztemperatur 0-40 °C Stromversorgung ~ 230 V/50 Hz/20 VA Abmessungen 482 x 44 x 230 mm, 1 HE Gewicht 2, 9kg Eingänge 2 x XLR, sym. 1 x S/PDIF, stereo Ausgänge 2 x XLR, sym. Sonstiges USB, RS-485
Die digitalen Grafik Equalizer verbinden eine analoge Bedienoberfläche mit den Vorteilen der digitalen Signalverarbeitung. Der IEQ-31 bietet 2x 31 1/3 Oktaven-Bänder nach ISO Standart und ist mit (AFS?) ADVANCED FEEDBACK SUPPRESSION? zur automatischen Feedback-Elimination sowie PeakStopPlus Limiter und Type V NoiseReduction ausgestattet. Technische Daten Grafik-EQ 2x 31-Band Feedback-Eliminator (AFS) mit 12 1/80 Okt. Notchfiltern Type V Noise-Reduction PeakStop Limiter Bereich umschaltbar auf ± 6 dB oder ± 15 dB Low-Cut 40 Hz 18 db/Okt. schaltbar sym. XLR Anschlüsse oder Klemmblöcke 24 Bit DA-/AD-Wandler 113 dB Dynamik
Der dbx 1231 ist ein zweikanaliger Terzband-EQ mit 45 mm Fadern auf 3 HE. Alle Bedienelemente auf der Frontplatte sind übersichtlich und logisch angeordnet. Der einstellbare Frequenzbereich ist gemäss ISO Standard von 20 Hz - 20 kHz. Die HF-gefilterten Ein- und Ausgänge sind parallel auf XLR, Klinke und Barrier-Strips jeweils symmetrisch ausgeführt. Mit dem Input-Gain Regler lässt sich der Eingangspegel um +/- 12 dB anpassen. Als Low-Cut wirkt ein Bessel-Filter mit 18 dB/Oktave bei 40 Hz, dieser ist schaltbar. Der Einstellbereich der Fader lässt sich von +/- 6 dB auf +/- 15dB umschalten. Der Pegel am Ausgang wird mittels vier LEDs angezeigt. Eine Clip-LED signalisiert Übersteuerungen innerhalb des EQs. Die Signal-Masse ist mittels Jumper von der Gehäuse-Masse abtrennbar. Im Bypass, sowie im stromlosen Betrieb schalten Relais die Eingänge auf die Ausgänge. Technische Daten Umschaltbare Bereiche +/- 6 dB und +/- 15 dB 40 Hz Low-Cut Filter pro Kanal mit 18 dB/Oktave (Bessel) +/- 12 dB Eingangsverstärkung 45 mm Fader (20 Hz - 20 kHz) XLR, Klinken und Barrier-Strips-Anschlüsse Internes Netzteil Symmetrische Ein- und Ausgänge (HF-gefiltert) Hardwired Bypass mit Relais 4 LEDs für Ausgangspegel Clip-LED Anzeige bei Übersteuerungen
Der 2031 ist ein einkanaliger 1/3-Oktav-EQ mit 45 mm Fadern auf 2 HE. Alle Bedienelemente auf der Frontplatte sind übersichtlich und logisch angeordnet. Der einstellbare Frequenzbereich ist gemäss ISO Standard von 20 Hz - 20 kHz. Die HF-gefilterten Ein- und Ausgänge sind parallel auf XLR, Klinke und Barrier-Strips jeweils symmetrisch ausgeführt. Mit dem Input-Gain Regler lässt sich der Eingangspegel um +/- 12 dB anpassen. Als Low-Cut wirkt ein Bessel-Filter mit 18 dB/Oktave bei 40 Hz, dieser ist schaltbar. Der Einstellbereich der Fader lässt sich von +/- 6 dB auf +/- 15 dB umschalten.Die von dbx entwickelte Type III Noise-Reduction erweitert den Rauschspannungsabstand des 2031 um bis zu 20 dB. Der Pegel am Ausgang wird mittels vier LEDs angezeigt. Eine Clip-LED signalisiert Übersteuerungen innerhalb des EQs. Als weitere Besonderheit hält der PeakStopPlus Limiter am Ausgang den Pegel in Zaum. Die Gain-Reduction wird mit 4x LEDs angezeigt. Die Signal-Masse ist mittels Jumper von der Gehäuse-Masse abtrennbar. Im Bypass, sowie im stromlosen Betrieb schalten Relais die Eingänge auf die Ausgänge. Technische Daten XLR, Klinken und Barrier-Strips-Anschlüsse Je 4 LEDs für Ausgangspegel und Gain-Reduction 40 Hz Low-Cut Filter pro Kanal mit 18 dB/Oktave (Bessel) Umschaltbare Bereiche +/- 6 dB und +/- 15 dB +/- 12 dB Eingangsverstärkung 45 mm Fader (20 Hz ? 20 kHz) Internes Netzteil Zusätzliche Faderknöpfe aus Gummi Symmetrische Ein- und Ausgänge (HF-gefiltert) Hardwired Bypass mit Relais PeakStopPlus? Limiter an den Ausgängen TypeIII? Noise-Reduction
Der dbx 215S ist ein zweikanaliger Constant Q, 2/3 Oktav-Equalizer mit 20 mm Fadern. Der einstellbare Frequenzbereich liegt zwischen 20 Hz und 20 kHz (nach ISO Standard). Mit dem Input Gain Regler lässt sich der Eingangspegel um +/- 12 db anpassen. Der schaltbare Low-Cut wirkt mit 12 db/Oktave bei 50 Hz (Bessel Filter). Der Einstellungsbereich der Fader lässt sich von +/- 6 db auf +/- 12 db anpassen. Der Dynamik Bereich liegt über 108 db. Der 215S hat HF gefilterte Ein- und Ausgänge, jeweils symmetrisch und asymmetrisch als XLR und Klinkenbuchsen. Der Ausgangspegel wird mit vier LED angezeigt. Eine Clip LED signalisiert Übersteuerungen. Technische Daten 2 x 15-Band Constant Q Filter Internes Netzteil Bypass Möglichkeit ± 12 dB variable Eingangsverstärkung Ausgangs-Pegelanzeige durch 4 LEDs Clip LED Übersteuerungs-Anzeige Symmetrische XLR / Klinken Ein-und Ausgänge 50 Hz Low-Cut Filter 12 dB / Oktave ISO-Standard (20 Hz -20 KHz), 20 mm Fader Dynamik Bereich >108 dB Frequenzwiedergabe 50 KHz Regelbereich umschaltbar auf ± 6 dB oder ± 12 dB
Der 2215 ist ein zweikanaliger 2/3-Oktav-EQ mit 45 mm Fadern auf 2 HE. Alle Bedienelemente auf der Frontplatte sind übersichtlich und logisch angeordnet. Der einstellbare Frequenzbereich ist gemäss ISO Standard von 25 Hz - 16 kHz. Die HF-gefilterten Ein- und Ausgänge sind parallel auf XLR, Klinke und Barrier-Strips jeweils symmetrisch ausgeführt. Mit dem Input-Gain Regler lässt sich der Eingangspegel um +/- 12 dB anpassen. Als Low-Cut wirkt ein Bessel-Filter mit 18 dB/Oktave bei 40 Hz, dieser ist schaltbar. Der Einstellbereich der Fader lässt sich von +/- 6 dB auf +/- 15 dB umschalten. Die von dbx entwickelte Type III Noise-Reduction erweitert den Rauschspannungsabstand des 2215 um bis zu 20 dB. Der Pegel am Ausgang wird mittels vier LEDs angezeigt. Eine Clip-LED signalisiert Übersteuerungen innerhalb des EQs. Als weitere Besonderheit hält der PeakStopPlus Limiter am Ausgang den Pegel in Zaum. Die Gain-Reduction wird mit 4x LEDs angezeigt. Die Signal-Masse ist mittels Jumper von der Gehäuse-Masse abtrennbar. Im Bypass, sowie im stromlosen Betrieb schalten Relais die Eingänge auf die Ausgänge. Technische Daten XLR, Klinken und Barrier-Strips-Anschlüsse Umschaltbare Bereiche +/- 6 dB und +/- 15 dB +/- 12 dB Eingangsverstärkung Je 4 LEDs für Ausgangspegel und Gain-Reduction 40 Hz Low-Cut Filter pro Kanal mit 18 dB/Oktave (Bessel) 45 mm Fader (25 Hz ? 16 kHz) Internes Netzteil Zusätzliche Faderknöpfe aus Gummi Symmetrische Ein- und Ausgänge (HF-gefiltert) Hardwired Bypass mit Relais PeakStopPlus? Limiter an den Ausgängen TypeIII? Noise-Reduction Clip-LED Anzeige für Übersteuerungen
Der dbx 1215 ist ein zweikanaliger 2/3-Oktav-EQ mit 45 mm Fadern auf 2 HE. Alle Bedienelemente auf der Frontplatte sind übersichtlich und logisch angeordnet. Der einstellbare Frequenzbereich ist gemäss ISO Standard von 25 Hz - 16 kHz. Die HF-gefilterten Ein- und Ausgänge sind parallel auf XLR, Klinke und Barrier-Strips jeweils symmetrisch ausgeführt. Mit dem Input-Gain Regler lässt sich der Eingangspegel um +/- 12 dB anpassen. Als Low-Cut wirkt ein Bessel-Filter mit 18 dB/Oktave bei 40 Hz, dieser ist schaltbar. Der Einstellbereich der Fader lässt sich von +/- 6 dB auf +/- 15 dB umschalten. Der Pegel am Ausgang wird mittels vier LEDs angezeigt. Eine Clip-LED signalisiert Übersteuerungen innerhalb des EQs. Die Signal-Masse ist mittels Jumper von der Gehäuse-Masse abtrennbar. Im Bypass, sowie im stromlosen Betrieb schalten Relais die Eingänge auf die Ausgänge. Technische Daten 40 Hz Low-Cut Filter pro Kanal mit 18 dB/Oktave (Bessel) Umschaltbare Bereiche +/- 6 dB und +/- 15 dB +/- 12 dB Eingangsverstärkung 45 mm Fader (25 Hz ? 16 kHz) XLR, Klinken und Barrier-Strips-Anschlüsse Internes Netzteil Symmetrische Ein- und Ausgänge (HF-gefiltert) Hardwired Bypass mit Relais 4 LEDs für Ausgangspegel Clip-LED Anzeige bei Übersteuerungen