Der kompakte Audiorecorder DR-10X lässt sich einfach auf ein Handmikrofon aufstecken und bildet so ein äußerst handliches Aufnahmesystem für die elektronische Berichterstattung. Die verriegelbare XLR-Buchse ermöglicht eine schnelle und sichere Verbindung mit einem dynamischen Mikrofon, wodurch Aufnahmen von Interviews im Broadcast-WAV-Format mit einer Auflösung von 48 kHz/24 Bit jederzeit und an praktisch jedem beliebigen Ort möglich sind. Die Aufnahmen können über eine USB-Verbindung oder durch direktes Einlesen der zuvor entnommenen microSD-Karte in einen Computer geladen werden. Der DR-10X erlaubt die manuelle und automatische Aussteuerung und ist mit Trittschallfilter und einem Limiter zur Verhinderung von Übersteuerung ausgestattet. Im Zweifach-Aufnahmemodus erstellt das Gerät eine Kopie des Audiomaterials mit niedrigerem Pegel als Sicherheit für den Fall, dass Verzerrungen auftreten. Die Aufnahme kann auch sofort starten, indem der Nutzer beim Einschalten des Gerätes den Aufnahmeschalter betätigt. Technische Daten Kompakter, leichter Audiorecorder, der direkt auf ein Mikrofon mit XLR-Verbinder aufgesteckt werden kann Mono-Aufnahme mit 48 kHz Abtastrate und einer Auflösung von 24 Bit BWF- (WAV-) Format erlaubt es, Zeitinformationen in der Aufnahmedatei zu speichern Nutzt eine microSD/microSDHC-Karte als Aufnahmemedium (bis 32 GB) Erstellt bei Bedarf zur gleichen Zeit zwei Aufnahmedateien mit unterschiedlichem Aufnahmepegel Aufnahmepegel kann in drei Stufen voreingestellt werden (Hoch, Mittel, Niedrig) Automatische Aussteuerung (Auto Gain Control) Schaltbarer Limiter zur Vermeidung von Übersteuerung Schaltbares Trittschallfilter, um unerwünschte Tiefenanteile zu unterdrücken Erstellt bei Bedarf neue Aufnahmedateien in bestimmten Zeitintervallen Wiedergabefunktion, um Aufnahmen auf einem Kopfhörer zu überprüfen Kopfhöreranschluss Interne Uhr, um Aufnahmedateien mit einem Zeitstempel zu versehen Befestigungsmechanismus für eine stabile Verbindung zwischen dem Recorder und dem Mikrofon OEL-Display mit hervorragender Darstellungsqualität Micro-USB-Anschluss für einfachen Dateiaustausch mit einem Computer Stromversorgung mittels USB oder einer Alkaline-Batterie beziehungsweise eines NiMH-Akkus (Größe AAA) Einstellungen können in einer Textdatei auf einem Computer erstellt und anschließend per USB auf den DR-10X übertragen werden Firmware-Aktualisierung über die microSD-Karte möglich
Tascams Spitzenmodell unter den tragbaren Stereorecordern, der DR-100MKIII, zeichnet sich aus durch die besten klanglichen Eigenschaften, die ein Taschenrecorder von Tascam jemals aufweisen konnte. Ausgelegt auf die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Audio-Designer und Tontechniker, verbindet der DR-100 in seiner dritten Generation robuste Zuverlässigkeit mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche und Audioqualität auf Studio-Niveau. Nehmen Sie direkt über die eingebauten gerichteten oder ungerichteten Stereomikrofone auf, schließen Sie Ihre eigenen Mikros an die stabilen, verriegelbaren XLR-/Klinkenbuchsen von Amphenol an, nutzen Sie ein Kameramikrofon oder eine Line-Quelle für die Aufnahme oder nehmen Sie von einer digitalen SPDIF-Quelle auf. Für Studio-Kondensatormikrofone stehen an den XLR-Buchsen 24 oder 48 Volt Phantomspeisung zur Verfügung, und Mikrofone in Mitte/Seite-Konfiguration lassen sich vor oder nach der Aufnahme dekodieren. Somit sind praktisch alle Anwendungsbereiche von Musik- über Sprach- und Atmo-Aufnahmen, Konferenz- und Konzertmitschnitte abgedeckt. Viele weitere Verbesserungen und neue Funktionen wie auch die mehrsprachige Menüführung machen den DR-100MKIII zu einem einfach zu bedienenden Begleiter für Tonaufnahmen auf höchstem Niveau. Technische Daten Maximale Abtastrate 192 kHz Aufnahmemedium SDXC (bis 128 GB) AD/DA-Wandler für XLR/TRS-Eingang AKM AK4558 Präzision des Audiotakts 1 ppm (TCXO) Displaygröße 128×128 Menüsprache EN/FR/ES/DE/IT/JP Kopfhörerausgang 40 mW + 40 mW Tiefenfilter 40/80/120/220 Hz Absenkung von Pegelspitzen Ja Sofortaufnahme beim Einschalten Ja Dual-Aufnahme mit unterschiedlichen Pegeln Ja Dual-Aufnahme mit unterschiedlichen Formaten Ja Schwebende Aufhängung der Mikrofonkapseln Ja XRI-Funktion (speichert Infos zur Aufnahme) Ja Klappensignal Ja Anschlüsse für externe Geräte Amphenol XLR/TRS-Kombi
Der DR-22WL ist ein schnittiger Recorder, dessen Gestaltung auf einfache Bedienbarkeit ausgerichtet wurde, um es jedermann zu ermöglichen, mit Leichtigkeit erstklassige Audioaufnahmen zu erstellen. Besonders für die Aufnahme akustischer Musikinstrumente, wie Akustikgitarren und Blasinstrumente, ist dieses Modell geradezu ideal. Dank einfacher Handhabung und hoher Aufnahmequalität lässt sich dieses Modell aber auch für andere Einsatzzwecke nutzen, wie etwa die Aufnahme von Tonspuren bei Videoaufnahmen mit einer DSLR-Kamera oder auch die Aufzeichnung von Interviews. Doch der DR-22WL erfüllt nicht nur die Anforderungen an höchste Klangqualität mit Leichtigkeit. Darüber hinaus bietet er modernste WLAN-Funktionen für vollständige Fernsteuerung, Streaming-Wiedergabe und Dateiübertragung. Technische Daten Aufnahme mit Abtastraten bis 96 kHz und einer Auflösung von 16 24 Bit (WAV/BWF-Format) MP3-Aufnahme Nutzt eine microSD-/microSDHC-/microSDXC-Karte als Aufnahmemedium (4 GB microSD im Lieferumfang enthalten) Verbesserter interner Taktgenerator ? ideal für Filmaufnahmen Stereo-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik in XY-Konfiguration Verkraftet Schalldruckpegel bis 120 dB SPL A/D- und D/A-Wandler von Cirrus Logic gewährleisten hohe Audioqualität und geringen Stromverbrauch Grafisches LC-Display (128 x 128 Pixel) mit Beleuchtung Eingebauter Lautsprecher (mono, 300 mW) Erweiterte Betriebszeit WLAN-Verbindung ermöglicht unter anderem Monitoring, Transportsteuerung, Pegelanpassung und Datenübertragung Einfaches Herstellen einer WLAN-Verbindung mit Android Anwendung für den Dateiaustausch per WLAN erhältlich für Windows und Mac Szenenrad und überarbeitete Benutzeroberfläche für einfache Bedienung Aufnahmen können in zwei Formaten gleichzeitig aufgezeichnet werden (WAV und MP3) Overdub-Funktion ERI-Funktion (Extended Recording Information) erlaubt das Speichern von Aufnahmeeinstellungen zusammen mit der Aufnahme Halleffekt für akustische Instrumente und Gesang Vierstufiges Trittschallfilter (40/80/120/220 Hz) Automatische Pegelabsenkung (stellt bei Bedarf selbsttätig den optimalen Pegel ein, wenn Spitzen in Musikaufnahmen erkannt werden) Limiter zum Schutz vor Übersteuerung Auto-Aufnahme (die Aufnahme startet und stoppt, wenn das Eingangssignal einen bestimmten Schwellenpegel passiert) Vorgezogene Aufnahme (ermöglicht die Aufnahme von bis zu 2 Sekunden Audiomaterial vor dem Drücken der Aufnahmetaste) Verzögerte Aufnahme (Selbstauslöser-Funkion) Marken setzen (manuell oder automatisch, zeitgesteuert oder beim Auftreten von Pegelspitzen) (verfügbar ab Firmwareversion 1.20) VSA-Funktion (Geschwindigkeit ändern, ohne die Tonhöhe zu beeinflussen) Tonart ändern mit Feineinstellung (±6 Halbtöne) Dateien teilen (manuell oder automatisch durch Marken) Dateien löschen Loop-Wiedergabe ? ideal um Passagen zu üben Resume-Funktion (stellt die letzte Wiedergabeposition wieder her, nachdem das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wurde) Auf einem Computer erstellte Audiodateien können wiedergegeben werden (sofern diese ein mit dem Gerät kompatibles Format aufweisen) Nahtloses Erstellen neuer Dateien während der Aufnahme (manuell beziehungsweise automatisch zeit- oder pegelgesteuert) Dateinamen können aus dem Datum oder einer festegelegten Zeichenfolge erzeugt werden Metronom zum Üben Kopfhörer-/Lineausgang mit 20 mW Ausgangsleistung je Kanal über Mini-Stereoklinkenbuchse Schneller Datenaustausch mit Ihrem Computer über USB 2.0 Stromversorgung mittels zweier AA-Batterien, Wechselstromadapter (als Zubehör erhältlich) oder über die USB-Verbindung. Stativgewinde (¼ Zoll) Die Firmware v1.20 wird voraussichtlich Anfang Oktober 2014 zur Verfügung stehen
Der netzwerkfähige Solid-State-Recorder und -Zuspieler SS-R250N bietet eine Vielzahl von Steuerungsmöglichkeiten für professionelle Anwendungen etwa in Sendeanstalten oder in der Festinstallation. Er zeichnet im WAV- und MP3-Format auf SD/SDHC/SDXC- und USB-Sticks auf. Da der Recorder in der Lage ist, sich über ein Netzwerk mit einem FTP-Server zu verbinden, kann er Dateien nach der Aufnahme automatisch hochladen oder Dateien für die Wiedergabe herunterladen. Die Zeitsynchronisation über SNTP ist ebenfalls möglich. Im Vergleich zu herkömmlichen Recordern bietet der SS-R250N mit seinen zwei SD-Kartenschächten mehr Sicherheit für Ihre wertvollen Dateien. Er kann während der Aufnahme Sicherungen auf der zweiten Speicherkarte erstellen oder zur zweiten Karte wechseln, sobald die Kapazität auf der ersten Karte zuneige geht. Zudem schließt er Dateien automatisch, wenn während der Aufnahme der Strom ausfällt, damit nicht die gesamte Aufnahmesitzung verloren ist. Der SS-R250N lässt sich auf verschiedene Weisen steuern: Die Fernbedienung RC-SS150 bietet eine komfortable Oberfläche mit LC-Farbdisplay und 12 Sofortstart-Tasten. Zudem gibt es eine eigene App für iOS- und Android-Geräte, mit der man den Transport steuern und verschiedene Einstellungen vornehmen kann. Oder Sie nutzen die serielle und Parallelschnittstelle, um den Recorder in vorhandene Umgebungen zu integrieren. Für Audioverbindungen stehen symmetrische und unsymmetrische Analogein- und -ausgänge sowie koaxiale SPDIF- und AES/EBU-Digitalein- und -ausgänge mit Abtastratenwandler zur Verfügung. Eine optionale Dante Interfacekarte bietet einen zweikanaligen Ein- und Ausgang für Dante-Audionetzwerke. Technische Daten Allgemeine Merkmale Aufnahme auf und Wiedergabe von USB-Sticks (bis 64 GB), SD/SDHC/SDXC-Karten (bis 128 GByte) Unterstützt die Aufnahme und Wiedergabe hochauflösender Dateien bis 96 kHz / 24 Bit Netzwerk-/Steuerungsfähigkeit FTP-Client erlaubt das automatische Hochladen von Aufnahmedateien auf einen FTP-Server beziehungsweise das automatische Herunterladen von Audiodateien von einem FTP-Server Ereignislisten für Aufnahme, Wiedergabe, Download und andere Funktionen erlauben das zeitgesteuerte Ausführen bestimmter Aktionen Höchste Genauigkeit der Ereignissteuerung dank Zeitsynchronisation mittels SNTP-Client iOS/Android-App erlaubt die Transportsteuerung und Fernbedienung verschiedener Einstellungen Optionale Interfacekarte IF-DA2 unterstützt zwei Ein- und Ausgangskanäle im Dante-Format Serielle und Parallelschnittstelle Sofortstart-Controller RC-SS150 mit LC-Farbdisplay als Zubehör erhältlich Der Fußschalter Tascam RC-3F und die Fernbedienung Tascam RC-20 können verwendet werden (beide separat erhältlich) Aufnahmefunktionen Zwei SD-Kartenschächte für gespiegelte und gestaffelte Aufnahme Marken können automatisch gesetzt werden, wenn ein Fehler auftritt oder der Eingang übersteuert Vorgezogene Aufnahme (sorgt dafür, dass Sie niemals den Anfang einer Aufnahme verpassen) Auto-Track-Funktion (Aufnahmen automatisch in Titel unterteilen) Kompressor und Limiter können helfen, die Aufnahmequalität zu verbessern Die automatische Pegelanpassung steuert den Eingangspegel bei Bedarf automatisch aus Timer-Funktion (Aufnahme beginnt, sobald der Recorder mit Strom versorgt wird) Sofortaufnahme beim Einschalten mit nur einem Tastendruck XLR-Eingangsanschlüsse mit Phantomspeisung für Mikrofone (können auch mit Line-Quellen verwendet werden) Cinch-Eingangsanschlüsse für Quellen mit Consumer-Pegel AES/EBU-Digitaleingang (XLR) SPDIF-Koaxialeingang (Cinch) Wiedergabefunktionen Call-Funktion (zu dem Punkt springen, an dem die Wiedergabe zuletzt gestartet wurde) Die Ducking-Funktion verringert den Wiedergabepegel, sobald der Eingangspegel ansteigt und umgekehrt Incremental-Play erlaubt es, mit jedem Drücken der Wiedergabetaste zum jeweils nächsten Titel zu springen Auto-Cue (automatisches Aufsuchen des Audiobeginns im Titel) Auto-Ready (automatischer Wechsel in den Pausenmodus nach dem Aufsuchen eines Titels) Pitch-Control (Tonhöhe und Geschwindigkeit ändern) und Key-Control (nur Tonhöhe ändern) Wiedergabe einzeln oder in programmierter oder zufälliger Folge Wiederholfunktion (alle Titel, markierter Abschnitt) Wiedergabe einer Monomischung Setzen Sie Marken an beliebigen Stellen EOM-Signalisierung (weist auf das bevorstehende Ende eines Titels hin) Weitere Funktionen Abtastratenwandler für die Eingänge und Ausgänge Link-Wiedergabe-Funktion (zwei Geräte von einem aus parallel steuern) Automatisches Abschließen von Dateien verhindert Datenverlust im Falle eines plötzlichen Stromausfalls während der Aufnahme Eigene Presets: Speichern Sie bis zu drei Sätze mit Einstellungen, um schnell die Eingänge und Ausgänge zu wechseln, die Abtastrate zu ändern oder andere Funktionen umzuschalten Kompaktes Gehäuse für den Rackeinbau (nur 1 HE) Stromversorgung und sonstige Daten Netzspannung AC 100-240 V, 50-60 Hz Leistungsaufnahme 20 W Abmessungen (B × H × T) 483 mm × 45 mm × 301 mm Gewicht 2, 9kg Zulässiger Betriebstemperaturbereich 5-35 °C
Mit dem DR-680MKII werden feine Mehrspuraufnahmen unterwegs für jedermann erschwinglich - sei es für Proben- und Konzertmitschnitte oder für Außen- und Surroundaufnahmen. Bis zu acht Spuren lassen sich im professionellen Broadcast-Wave-Format auf einer SD-Speicherkarte aufzeichnen mit Abtastraten bis 96 kHz bei einer Auflösung von 24 Bit. Sechs Mikrofoneingänge bieten 60 dB Verstärkung sowie Phantomspeisung für klare Aufnahmen mit Kondensatormikrofonen. Fügt der Nutzer den sechs analogen Eingangssignalen noch eine digitale Quelle im SPDIF-Format hinzu, so stehen ihm insgesamt acht Aufnahmespuren zur Verfügung. Die Eingänge des Recorders lassen sich über einen eingebauten Mischer abhören, der Pegel- und Panoramaregler für jeden Kanal bereitstellt. Die dabei entstehende Stereomischung kann zusammen mit den sechs Eingangssignalen aufgenommen werden, um die Aufnahmesession schnell in Stereo abhören zu können. Darüber hinaus ermöglicht ein kleiner eingebauter Lautsprecher die schnelle Überprüfung von Aufnahmen auch ohne Kopfhörer. Für höchste Ansprüche - etwa beim Mastering - bietet der DR-680MKII die Möglichkeit, zwei Spuren mit einer Abtastrate von 192 kHz bei 24 Bit Auflösung aufzuzeichnen. Es können aber auch bis zu vier Spuren gleichzeitig im platzsparenden MP3-Format aufgenommen werden - ideal etwa für Sprachaufzeichnungen wie Konferenzmitschnitte. Und wer bis zu 16 batteriebetriebene Aufnahmespuren benötigt, schaltet einfach zwei Recorder zusammen. Ein Wechselstromadapter, ein USB-Kabel und ein Trageriemen sind im Lieferumfang enthalten. Technische Daten 24 Bit 192 kHz Aufzeichnung auf SD/SDHC/SDXC Karten Aufnahme/Wiedergabe in unkomprimierten WAV- oder BWF-Format oder im komprimierten MP3-Format bis zu 8 Aufnahmespuren automatisches, pegelgesteuertes Starten und Stoppen von Aufnahmen Locate-Marken wiederholte Wiedergabe 6 symmetrische Mikrofon/Line-Eingänge (4 Kombibuchsen XLR/Klinke, 2 Klinkenbuchsen) 48-Volt-Phantomspeisung (paarweise schaltbar mittels Schiebeschaltern) Low-Cut Limiter und Eingangsverstärkung je analogem Eingang 6 unsym. Line-Outs (Cinch) Stereo-Digitaleingang und -ausgang (wählbar zwischen SPDIF- und AES/EBU-Format) Kopfhöreranschluss USB 2.0 Kaskadierung mehrerer DR-680 MKII möglich eingebauter Lautsprecher Batterie- und Netzteilbetrieb - Netzteil im Lieferumfang hintergrundbeleuchtetes Grafik LCD Maße: 202 x 54 x 176 mm Gewicht: 1, 2kg ohne Batterien
Der HS-20 ist Mitglied der Familie unverwüstlicher Broadcast-Recorder aus dem Hause Tascam, wurde jedoch speziell auf die Erfordernisse von Festinstallationen ausgerichtet. Der Stereorecorder zeichnet Audiomaterial auf SD- oder CompactFlash-Medien auf, welches er über ein Netzwerk für den sofortigen Fernzugriff zur Verfügung stellt. Die Netzwerkfunktionen des Gerätes dienen zur automatisierten Aufnahme und unbeaufsichtigten Weitergabe der Dateien. Der HS-20 kann als Dateiserver fungieren, so dass Nutzer die Aufnahmen von Hand über das Netzwerk herunterladen können. Zudem ermöglicht eine Clientsoftware, Dateien automatisch nach einem vorgegebenen Zeitplan auf einen Server hochzuladen mit der Option, diese danach zu löschen. Das Gerät erlaubt die automatisierte Aufnahme und Wiedergabe, wobei die interne Uhr mit einem beliebigen Zeitserver im Internet abgeglichen wird. Der HS-20 ist mit soliden Transporttasten und einem gewichteten Jog-/Shuttlerad ausgestattet und wird ansonsten weitgehend über ein berührungsempfindliches TFT-Farbdisplay bedient. Auf der Geräterückseite befinden sich symmetrische und unsymmetrische Analoganschlüsse sowie Ein- und Ausgänge für Digitalsignale im SPDIF- und AES/EBU-Format. Eine serielle RS-232C- und eine Parallelschnittstelle sind ebenfalls vorhanden. Audiomaterial wird im Broadcast-Wave-Format mit Auflösungen bis 192 kHz und 24 Bit aufgezeichnet. In vernetzten Installationen ist der HS-20 das ideale Werkzeug, um Aufnahmen automatisiert zu erstellen und an einen beliebigen Server zu übertragen. Technische Daten Stereo-Audiorecorder für den Einsatz im professionellen Umfeld Zwei Betriebsarten: Timeline & Take Idealer Ersatz für vorhandene DAT-, MD-, MO- oder andere Recorder Gut ablesbares und einfach zu handhabendes TFT-Touchscreen-Bedienfeld Zwei Kartenschächte für die Verwendung von SD/SDHC-Karten und CF-Karten (mit UDMA-Unterstützung, direkter und schneller Datenaustausch zwischen Arbeitsspeicher und CF-Karte) Datenspiegelung über beide Speicherkarten Nutzt die Dateiformate WAV und BWF (letzteres mit Markerfunktion) Abtastraten: 44, 1/48/88, 2/96/176, 4/192 kHz, Auflösung 16/24 Bit Speicher für vorgezogene Aufnahme ermöglicht das Starten der Aufnahme bereits vor dem Drücken der Aufnahmetaste Sofortstart möglich mittels optionaler Fernbedienung RC-HS20PD oder RC-SS20 Eingebauter FTP-Client erlaubt das automatische Hochladen von Aufnahmedateien auf einen FTP-Server beziehungsweise das automatische Herunterladen von Audiodateien von einem FTP-Server Zeitgesteuerte Ausführung von Aufgaben wie Aufnahme, Wiedergabe, Hochladen, Herunterladen Locatemarken setzen (automatisch oder manuell) und aufsuchen Editierfunktionen (Titel teilen, zusammenfügen, löschen) Projekte können im AES31-Format exportiert werden Auto-Cue (automatisches Aufsuchen des Audiobeginns im Titel), Auto-Ready (automatischer Wechsel in den Pausenmodus nach dem Aufsuchen eines Titels), titelweise Wiedergabe und Wiederholfunktion Playlisten-Wiedergabe Jog/Shuttle-Wiedergabe Rackeinbaugehäuse mit 2 HE Symmetrische Analogeingänge und -ausgänge (XLR) Unsymmetrische Analogeingänge und -ausgänge (Cinch) AES/EBU-Eingang und -Ausgang Serielle RS-232C-Schnittstelle Serielle RS-422-Schnittstelle (mit optionaler Synchronisationserweiterung SY-2) SMPTE-Timecode-Eingang und -Ausgang (mit optionaler Synchronisationserweiterung SY-2) Parallelschnittstelle Word-/Video-Sync-Eingang und -Ausgang (BNC) Gigabit-Ethernet-Netzwerkanschluss für Datentransfer oder Fernsteuerung Fernbedienungsanschluss für optionalen Sofortstart-Controller USB-Anschluss für den Datenaustausch mit einem externen Massenspeicher Computertastaturanschluss (PS/2) für vereinfachte Eingabe von Datei- und Ordnerbezeichnungen
Der SS-CDR200 ist ein Solid-State-Recorder mit nur einer Höheneinheit. Er wurde entwickelt, um einen Kassetten- oder MiniDisc-Recorder zu ersetzen und verwendet wie die Modelle SS-R200 und SS-R100 SD-, CF- oder USB-Speichermedien zur Speicherung von Aufnahmen im WAV-Format oder - um die Aufnahmezeit zu verlängern - im MP3-Format. Die Solid-State-Technik ermöglicht stundenlanges Aufnehmen auf preiswerte und sichere Speichermedien. Zudem lassen sich die Audiodateien schnell auf einen Computer übertragen, um sie zu editieren, zu archivieren oder im Internet zu veröffentlichen. Dieses Modell ist zusätzlich mit einem CD-RW-Recorder mit Einzugsschacht ausgestattet und bietet damit weitere Aufnahme- und Transferfunktionen wie etwa direktes Erstellen von Audio-CDs oder Direktaufnahme auf CD im MP3-Format. Der SS-CDR200 verfügt über symmetrische und unsymmetrische Analogein- und -ausgänge, einen koaxialen Digitalein- und -ausgang mit Abtastratenwandler, RS-232- und Parallelschnittstelle, eine kabelgebundene Fernbedienung und einen Computertastatur-Eingang für die Benennung von Dateien/Ordnern und als Fernbedienung. Zahlreiche Wiedergabeoptionen wie veränderbare Geschwindigkeit/Tonhöhe oder Auto-Cue gehören ebenfalls zur Standardausstattung. Technische Daten Kombinierter Solid-State-/CD-Recorder Aufnahme auf SD-, CF- USB-Medien im WAV- und MP3-Format sowie CD-R/CD-RW Wiedergabe von 24-Bit Dateien Direktaufnahme von Audio-CDs Audiotitel von Speichermedium auf Daten-CD kopieren Audiotitel von CD (Daten- und Audio-CD) auf Speichermedium kopieren Display mit ID3 Tag und CD-Text Anzeige Pitch-Control Auto-Cue Aut-Ready Call-Funktion Resume-Funktion Wiedergabe von Stereodateien in Mono Synchronaufnahme Schaltbarere Kompressor (nur Aufnahme) Editierfunktion Sofortstart-Funktion (bis zu 20 Titel) Dither-Funktion Interne Uhr versieht Dateien mit Zeitstempel Faderstart/-stopp-Funktion EOM-Funktion (Titelende-Signalisierung) Symmetrischer Analog Ein- und Ausgang XLR Unsymmetrischer Ein- und Ausgang Cinch Digitaler S/PDIF Ein- und Ausgang coxial RS-232 Schnittstelle seriell Sub-D 9-polig Parallelschnittstelle Sub-D 25-polig Computertastatur-Anschluss PS/2 oder USB Inkl. Kabelfernbedienung 5m Bauform: 19", 1HE
Der DR-70D ist ein kompakter Audiorecorder, der es dem ambitionierten DSLR-Nutzer ermöglicht, parallel zu seinen Filmaufnahmen Audioaufnahmen in sehr hoher Qualität zu erstellen. Der Recorder kann dabei direkt zwischen Stativ und Kamera oder auf der Kamera montiert werden, wodurch eine kompakte Einheit entsteht. Professional AudioMit seinen zwei eingebauten Mikrofonen ist der DR-70D in Standardsituationen sofort einsatzbereit. Zudem stellt er vier Kombibuchsen XLR/Klinke bereit, über die Sie mithilfe von Profi-Mikrofonen vier Audiokanäle in hervorragender Klangqualität aufzeichnen können. Dank Kameraausgang und -eingang lässt sich einerseits das Stereosignal des Recorders auch auf der Kamera aufzeichnen, was das spätere Schneiden des Materials in Verbindung mit der Klappensignal-Funktion des Recorders erleichtert. Andererseits können Sie das Tonmaterial der Kamera über den Recorder abhören. Zu den Ausstattungsmerkmalen des DR-70D gehören übersteuerungsfeste, gut klingende Vorverstärker mit zuschaltbarem Tiefenfilter und Limiter, die Verarbeitung von Mikrofonsignalen im Mitte-/Seite-Format, Phantomspeisung mit 24 oder 48 Volt für Kondensatormikrofone sowie viele übliche und nicht so übliche Funktionen, die das Aufnehmen, Abhören und spätere Weiterverarbeiten der Tonspuren erleichtern. Technische Daten Professioneller Multi-Track Audiorecorder für digitale Spiegelreflexkameras (DSLR-Kamera) Aufnahme- und Wiedergabeformate bis zu 24 Bit / 96 kHz Stereo oder 4-Spur Aufnahme auf SD/SDHC Card WAV- und BWF-Aufnahmeformat individuell einstellbarer Aufnahmepegel für Spur 1-4 4 Audiospuren zu Stereosignal mischbar schaltbares Trittschallfilter zwei eingebaute Mikrofone 4 kombinierte XLR/Klinke Mikrofon-/Line-Eingänge mit zuschaltbarer 24/48 Volt Phantomspeisung 3.5 mm Miniklinke Stereo Kamera In- und Out / Line-Out Buchse Kopfhörerausgang 3.5 mm Miniklinke Stereo Micro-B-USB-Anschluss, USB 2.0 High-Speed, Mass Storage Class REMOTE-Anschluss mit 2, 5mm-Mikroklinkenbuchse (3-polig) Stromversorgung: 4x AA Batterien, USB oder Netzteil (Tascam PS-P515U - nicht im Lieferumfang enthalten) Stromquelle wechselt bei Bedarf automatisch von extern auf intern (mit Displaymeldung) Abmaße: 169 x 55 x 107 mm Gewicht: 530 g
Die Masterclock-Generatoren der CG-Serie basieren auf einem extrem genauen Quarzoszillator mit Jitter-Management und störungsfreier Resynchronisation und gewährleisten dadurch ultrahohe Präzision bei der Taktversorgung. Der CG-2000 ist auf Sende- und Postproduction-Studios ausgerichtet, der CG-1800 für kleine bis mittelgroße Systeme zur Audio/Video-Synchronisation vorgesehen und der CG-1000 für Aufnahmestudios, Livebeschallungen und professionelle Musiker gedacht. Der Quarzoszillator ist das Herz eines jeden Taktgenerators. In allen Modellen der CG-Serie kommt ein hoch präziser, temperaturstabilisierter und von der Umgebungstemperatur unbeeinflusster Quarzoszillator (OCXO) zum Einsatz. Mit einer Genauigkeit von ±0, 01 ppm *1, die einen herkömmlichen temperaturkompensierten Quarzoszillator (TCXO) übertrifft, sind diese Geräte der Schlüssel zu hochpräzise synchronisierten Geräteverbunden mit einer Frequenzstabilität bei der Wordclockausgabe von ±0, 005 ppm/Tag oder weniger. Jedes der Geräte verfügt über einen Eingang, der ein 10-MHz-Signal verarbeiten kann. Durch Anschluss eines Rubidium-Oszillators oder GPS-Empfängers lässt sich auf diese Weise die Genauigkeit noch weiter erhöhen. Taktschwankungen (Jitter) im zugeführten Signal werden durch eine von Tascam entwickelte Schaltung verringert. Diese enthält einen Hochleistungs-Videoclockgenerator, der einen FPGA*2 und eine PLL-Schaltung mit diskretem Filter nutzt. Auf diese Weise ist es möglich, ein stabiles Taktsignal an den Video-/Wordausgängen auszugeben und damit die Systemstabilität zu erhöhen. Die Schaltung zur störungsfreien Resynchronisation hilft dabei, Rauschen und andere Probleme zu vermeiden, die durch Aussetzer im Masterclocksignal verursacht werden. Neben den zwölf Wordclock-Ausgängen und vier Videoclock-Ausgängen (nur CG-2000 und CG-1800) sind Digitalausgänge für AES3/AES11 und SPDIF vorhanden, so dass die Geräte in großen Synchronisationsstudios genauso wie in vielen anderen Systemumgebungen nützliche Dienste leisten. Zwei der zwölf Wordclock-Ausgänge unterstützen die Ausgabe mit doppelter, vierfacher und 256-facher Abtastrate für die Verwendung mit ProTools und anderen DAW-Programmen. Die CG-Serie verfügt über mehrere Funktionen, die Wartung und Fehlerbehandlung unterstützen. Die Analysefunktion misst die Abschlusswiderstände, Eingangspegel (beide nur CG-2000 und CG-18800) sowie Eingangsfrequenzen der angeschlossenen Geräte. Diese eingebauten Merkmale helfen dem Bediener bei der Fehlersuche. Darüber hinaus ermöglicht eine Loggingfunktion, mögliche Probleme aufzulisten und als CSV-Datei auf einem USB-Stick zu speichern. Da Quarzoszillatoren sich im Laufe der Zeit verändern, ist regelmäßiges Kalibrieren erforderlich. Nur durch rechtzeitige Kontrollen sowie regelmäßige Wartung sind Synchronisationsprobleme vermeidbar. Für diesen Zweck ist die CG-Serie mit einer Kalibrierfunktion ausgestattet, die den Nutzer in die Lage versetzt, Wartungsaufgaben mithilfe eines externen Signals *3 in einfachen Schritten auszuführen. Die im Gehäuse eingesetzten BNC-Steckverbinder von Amphenol sind verschraubt und dadurch sehr robust. Außerdem sitzt jede der Anschlussbuchsen auf einer eigenen Platine. Dadurch bieten Sie exzellente Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen wie Verdrehen und Zug. Zugleich werden elektrischen Interferenzen zwischen den Anschlüssen unterdrückt. Die CG-Serie ist Teil der innovativen Digitalprodukten für den professionellen Einsatz aus dem Hause Tascam ? entwickelt mit der neuesten Technologie zur digitalen Synchronisierung. *1 Wert bei Auslieferung *2 FPGA (Field Programmable Gate Array) *Um die Kalibrierfunktion nutzen zu können, ist ein separater 10-MHz-Oszillator mit PPS-Ausgang und eingebauter GPS-Antenne erforderlich. Technische Daten Eine Serie höchst zuverlässiger, äußerst stabiler und ausgesprochen präziser Masterclock-Generatoren CG-1000 für Aufnahmestudios, Toningenieure und professionelle Musiker, die keine Videosynchronisation benötigen Hochwertiger, temperaturstabilisierter Rubidium-Oszillator für äußerst präzise Erzeugung des Taktsignals, die nicht durch die Umgebungstemperatur beeinflusst wird Frequenzgenauigkeit: ±0, 01 ppm Frequenzstabilität: ±0, 05 ppm/Tag Jitter-Management-Schaltung und störungsfreie Resynchronisation zur Vermeidung von Problemen, die durch das Masterclocksignal verursacht werden Takteingang unterstützt Taktraten bis 10 MHz 12 Wordclock-Ausgänge, 2 AES3/AES11-Ausgänge, 2 SPDIF-Ausgänge 2 Wordclock-Ausgänge unterstützen Fs/4, Fs/2, 2 Fs, 4 Fs und 256 Fs für die Verwendung mit ProTools und anderen DAW-Programmen Ausgangspegel der Wordclock-Anschlüsse können angepasst werden Analyzerfunktion erlaubt das Messen der Eingangsfrequenzen Loggingfunktion für die Fehlerbehebung (überprüfen Sie die Logeinträge auf dem Display oder speichern Sie sie als CSV-Datei auf einem USB-Stick) Bis zu 4 Systemeinstellungen können gespeichert und wieder abgerufen werden, die Einstellungen lassen sich auch über USB importieren und exportieren Organisches EL-Display (128×64 Bildpunkte) mit großem Betrachtungswinkel Firmware-Aktualisierungen über den USB-Anschluss möglich Bauform: 19" / 1 HE Abmaße: 483 x 44 x 310 mm Gewicht: 3.1kg
Die RC-20 ist eine Direktwiedergabe-Fernbedienung für die CD-Player CD-500/CD-500B sowie andere unterstützte Tascam-Geräte. Sie bietet 20 große Tasten für die unmittelbare Wiedergabe von Titeln, Programmschritten (bei der programmierten Wiedergabe) oder Wiedergabelisteneinträgen auf dem angeschlossenen Gerät. Eine STOP/LOAD-Taste erlaubt es, die Wiedergabe zu stoppen oder Titel in den Sofortstartspeicher zu laden (sofern sich das Gerät in einem Wiedergabemodus befindet, der dieses Merkmal unterstützt). Die Verbindung erfolgt über ein 3, 9 m langes Anschlusskabel mit 2, 5-mm-Klinkenstecker. Ein Lämpchen leuchtet, wenn die Fernbedienung mit einem kompatiblen Gerät verbunden ist und von diesem mit Strom versorgt wird. Mit ihrer klaren Gestaltung und genügend Platz für Beschriftungsstreifen über den Tasten ist die RC-20 ideal für alle Situationen, in denen das richtige Stück zur richtigen Zeit wiedergegeben werden muss, wie etwa im Theater, bei Live-Veranstaltungen oder in Sendestudios (für Ansagen, Jingles usw.). Technische Daten Direktwiedergabe-Fernbedienung für CD-500/CD-500B und andere unterstützte Tascam-Geräte 20 große Tasten, um Titel, Programmschritte (bei der programmierten Wiedergabe) oder Wiedergabelisteneinträge auf dem angeschlossenen Gerät direkt anzusteuern STOP/LOAD-Taste, um die Wiedergabe zu stoppen oder Titel in den Sofortstartspeicher zu laden (sofern sich das Gerät in einem Wiedergabemodus befindet, der die Sofortstart-Funktion unterstützt) CONNECTED-Anzeige (leuchtet, wenn die Fernbedienung mit einem kompatiblen Gerät verbunden ist und von diesem mit Strom versorgt wird) Platz für Beschriftungsstreifen über den Tasten 3, 9 m langes Anschlusskabel mit 2, 5-mm-Klinkenstecker (3-polig) Leistungsaufnahme: 4, 1 mW Abmessungen (B x H x T): 210 mm x 20 mm x 94 mm Gewicht: 0, 38kg
Der CD-RW900MKII ist ein CD-Recorder für den professionellen Einsatz; er ersetzt den CD-RW900SL. Ein neues CD-Schubladenlaufwerk von TEAC gewährleistet jahrelangen zuverlässigen Betrieb in den anspruchsvollsten Installationen. Zudem ermöglicht es nahtlose Aufnahmen beim Setzen von Titelmarken, was mit handelsüblichen PC-Laufwerken nicht machbar ist. Für die Wandlung von Analog zu Digital und umgekehrt kommt ein Hochleistungschip zum Einsatz, der in einem Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20 kHz mit einer Abweichung von maximal 0, 8 dB für sauberen, klaren Klang sorgt. Verschiedene Aufnahmefunktionen wie automatische Titelunterteilung verhelfen dem Nutzer auch ohne ständige Aufsicht zu geschliffenen Aufnahmen. Der CD-RW900MKII ist mit unsymmetrischem Analogein- und -ausgang sowie optischem und koaxialem Digitalein- und ausgang ausgestattet. Der linke und der rechte Eingang verfügen beide über einen Pegelregler auf der Gerätevorderseite. Darüber hinaus lässt sich der Pegel des Digitaleingangs anpassen, um auch digitale Quellen optimal aussteuern zu können. Zur Ausstattung gehören automatisches Aufsuchen des Audiobeginns im Titel (Auto Cue), automatische Pausenschaltung (Auto Ready), variable Tonhöhe/Geschwindigkeit (Pitch Control), Wiedergabe bei Stromzufuhr sowie das Ein- und Ausblenden (Fade-Funktion). Auch lässt sich das Gerät über eine optionale Computertastatur steuern. Ob im PA-/Verleihbetrieb oder in Festinstallationen - der CD-RW900MKII ist die richtige Wahl für zuverlässige CD-Aufnahme und -Wiedergabe. Technische Daten 24 Bit AD/DA Wandler mit AK4528VM Chipsatz spielt und beschreibt CD-R, CD-R-DA, CD-RW, CD-RW-DA wählbare Lesegeschwindigkeit Abtastratenwandler im Eingang für Aufnahmen von digitalen Quellen mit 32 - 48 kHz Abtastrate Eingangspegelregler (L/R) für Analogaufnahmen und Digitaler Pegelregler Synchronaufnahme automatisches oder manuelles Setzen von Titelmarken CD-Text Unterstützung Computertastatur anschließbar (Tastaur nicht enthalten) Timerfunktion Wiedergabe fortlaufend, einzeln, zufällig oder in programmierter Folge (bis 99 Titel) Wiedergabe von MP3-Dateien auf CD und in Verzeichnissen Anzeige von MP3-Tags (ID3) Pitch-Control Key-Control 2 analog Eingänge: Cinch (L/R) 2 analog Ausgänge: Cinch (L/R) digitaler Ein- und Ausgang: koaxial und optisch Einbaugröße: 19" 2HE Abmessungen (B x T x H): 483 x 309 x 94 mm Gewicht: 4, 3kg inkl. Fernbedienung
Die Masterclock-Generatoren der CG-Serie basieren auf einem extrem genauen Quarzoszillator mit Jitter-Management und störungsfreier Resynchronisation und gewährleisten dadurch ultrahohe Präzision bei der Taktversorgung. Der CG-2000 ist auf Sende- und Postproduction-Studios ausgerichtet, der CG-1800 für kleine bis mittelgroße Systeme zur Audio/Video-Synchronisation vorgesehen und der CG-1000 für Aufnahmestudios, Livebeschallungen und professionelle Musiker gedacht. Der Quarzoszillator ist das Herz eines jeden Taktgenerators. In allen Modellen der CG-Serie kommt ein hoch präziser, temperaturstabilisierter und von der Umgebungstemperatur unbeeinflusster Quarzoszillator (OCXO) zum Einsatz. Mit einer Genauigkeit von ±0, 01 ppm *1, die einen herkömmlichen temperaturkompensierten Quarzoszillator (TCXO) übertrifft, sind diese Geräte der Schlüssel zu hochpräzise synchronisierten Geräteverbunden mit einer Frequenzstabilität bei der Wordclockausgabe von ±0, 005 ppm/Tag oder weniger. Jedes der Geräte verfügt über einen Eingang, der ein 10-MHz-Signal verarbeiten kann. Durch Anschluss eines Rubidium-Oszillators oder GPS-Empfängers lässt sich auf diese Weise die Genauigkeit noch weiter erhöhen. Taktschwankungen (Jitter) im zugeführten Signal werden durch eine von Tascam entwickelte Schaltung verringert. Diese enthält einen Hochleistungs-Videoclockgenerator, der einen FPGA*2 und eine PLL-Schaltung mit diskretem Filter nutzt. Auf diese Weise ist es möglich, ein stabiles Taktsignal an den Video-/Wordausgängen auszugeben und damit die Systemstabilität zu erhöhen. Die Schaltung zur störungsfreien Resynchronisation hilft dabei, Rauschen und andere Probleme zu vermeiden, die durch Aussetzer im Masterclocksignal verursacht werden. Neben den zwölf Wordclock-Ausgängen und vier Videoclock-Ausgängen (nur CG-2000 und CG-1800) sind Digitalausgänge für AES3/AES11 und SPDIF vorhanden, so dass die Geräte in großen Synchronisationsstudios genauso wie in vielen anderen Systemumgebungen nützliche Dienste leisten. Zwei der zwölf Wordclock-Ausgänge unterstützen die Ausgabe mit doppelter, vierfacher und 256-facher Abtastrate für die Verwendung mit ProTools und anderen DAW-Programmen. Die CG-Serie verfügt über mehrere Funktionen, die Wartung und Fehlerbehandlung unterstützen. Die Analysefunktion misst die Abschlusswiderstände, Eingangspegel (beide nur CG-2000 und CG-1800) sowie Eingangsfrequenzen der angeschlossenen Geräte. Diese eingebauten Merkmale helfen dem Bediener bei der Fehlersuche. Darüber hinaus ermöglicht eine Loggingfunktion, mögliche Probleme aufzulisten und als CSV-Datei auf einem USB-Stick zu speichern. Da Quarzoszillatoren sich im Laufe der Zeit verändern, ist regelmäßiges Kalibrieren erforderlich. Nur durch rechtzeitige Kontrollen sowie regelmäßige Wartung sind Synchronisationsprobleme vermeidbar. Für diesen Zweck ist die CG-Serie mit einer Kalibrierfunktion ausgestattet, die den Nutzer in die Lage versetzt, Wartungsaufgaben mithilfe eines externen Signals *3 in einfachen Schritten auszuführen. Die im Gehäuse eingesetzten BNC-Steckverbinder von Amphenol sind verschraubt und dadurch sehr robust. Außerdem sitzt jede der Anschlussbuchsen auf einer eigenen Platine. Dadurch bieten Sie exzellente Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen wie Verdrehen und Zug. Zugleich werden elektrischen Interferenzen zwischen den Anschlüssen unterdrückt. Die CG-Serie ist Teil der innovativen Digitalprodukten für den professionellen Einsatz aus dem Hause Tascam ? entwickelt mit der neuesten Technologie zur digitalen Synchronisierung. *1 Wert bei Auslieferung *2 FPGA (Field Programmable Gate Array) *Um die Kalibrierfunktion nutzen zu können, ist ein separater 10-MHz-Oszillator mit PPS-Ausgang und eingebauter GPS-Antenne erforderlich. Technische Daten Stabile Synchronisation zwischen Bild und Ton Flexible Systemeinrichtung mit einer Vielzahl von Audio- und Videoformaten (Audio: Wordclock, AUS3, AES11, SPDIF, Video: NTSC, PAL, HD tri-level) Hochwertiger, temperaturstabilisierter Rubidium-Oszillator für äußerst präzise Erzeugung des Taktsignals Jitter-Management-Schaltung und störungsfreie Resynchronisation zur Vermeidung von Problemen, die durch das Masterclocksignal verursacht werden Takteingang unterstützt Taktraten bis 10 MHz 4 Videosync-Ausgänge, 12 Wordclock-Ausgänge, 2 AES3/AES11-Ausgänge, 2 SPDIF-Ausgänge 2 Wordclock-Ausgänge unterstützen Fs/4, Fs/2, 2 Fs, 4 Fs und 256 Fs für die Verwendung mit ProTools und anderen DAW-Programmen Unterstützung für 0, 1 % bzw. 4 % Pull-up/Pull-down Kalibrierfunktion* ermöglicht die Wartung durch den Betreiber und dadurch optimale Genauigkeit zu jeder Zeit Ausgangspegel der Wordclock-Anschlüsse können angepasst werden Analyzerfunktion erlaubt das Messen der Eingangsfrequenzen, Eingangspegel und die Terminierung der angeschlossenen Geräte Loggingfunktion für die Fehlerbehebung (überprüfen Sie die Logeinträge auf dem Display oder speichern Sie sie als CSV-Datei auf einem USB-Stick) Bis zu 4 Systemeinstellungen können gespeichert und wieder abgerufen werden, die Einstellungen alssen sich auch über USB importieren und exportieren Bedienfeldsperre zur Vermeidung von Fehlbedienung Organisches EL-Display (128×64 Bildpunkte) mit großem Betrachtungswinkel Firmware-Aktualisierungen über den USB-Anschluss möglich Bauform: 19" / 1 HE Abmaße: 483 x 44 x 310 mm Gewicht: 3.2kg CG-2000 - die ultimative Lösung für Sende- und Postproduction-Studios mit den gleichen Merkmalen wie CG-1800 plus: Höchste Ausfallsicherheit durch redundante Stromversorgung und redundante Eingänge für Videosync und Wordclock GPO-Signalisierungsausgänge für die Überwachung des Fehlerstatus
Der RC-3F ist ein Fußschalter mit drei Pedalen für GB-10, LR-10, DP-03 und andere Tascam-Recorder und -Player. Sobald sein Miniklinkenstecker mit der Remote-Buchse eines dieser Produkte verbunden ist, ermöglicht er die freihändige Steuerung von Merkmalen wie Wiedergabe/Pause, Loop-Wiedergabe oder Punch-Aufnahme. Einzelheiten zu den jeweils unterstützten Funktionen entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des jeweiligen Produkts. Technische Daten Fußschalter mit drei Pedalen (Links, Mitte, Rechts) für die freihändige Bedienung bestimmter Tascam-Produkte Ideal, um die Transport- und Übungsfunktionen der Trainer GB-10 und LR-10 zu steuern Funktion wird vom gesteuerten Gerät bestimmt Batteriezustandsanzeige auf der Unterseite 2, 5-mm-Klinkenstecker (3-polig) mit 3, 9 m langem Kabel Ausgabeformat: UART-Signal (9600 Bit/s, ungerade Parität) Stromversorgung mittels zweier Batterien (Zink-Kohle oder Alkaline) oder NiMH-Akkus des Typs AA Leistungsaufnahme: 3 mW Abmessungen (B x H x T): 190 mm x 32 mm x 122 mm Gewicht: 0, 55kg
Das Herz eines jeden großen Songs ist eine herausragend klingende Gesangsstimme. Der Tascam TA-1VP vereint die weltbekannte Technologie der automatischen Tonhöhenkorrektur und die mit einem TEC-Award ausgezeichnete Mikrofonmodellierung mit Modulen zur Stimmenbearbeitung zu einem Werkzeug, mit dem Sie alles zur Hand haben, was Sie für die Produktion fantastischer Gesangsspuren in jeder Musikrichtung benötigen. Live oder im Studio stehen Ihnen mit dem TA-1VP eine Vielzahl von Klangeinstellungen jederzeit zur Auswahl. Voreinstellungen für viele Gesangsstile sind bereits enthalten, und über die Benutzeroberfläche erstellen Sie leicht eigene Klänge mit Wiedererkennungswert. Dank der Leistung und Vielseitigkeit der Bearbeitungsmodule sind auch verschiedene Presets für Instrumente und Perkussion vorhanden. Und die Möglichkeit der MIDI-Steuerung in Echtzeit macht den TA-1VP zum perfekten Begleiter in jeder automatisierten Mischumgebung. Technische Daten Vocal Effekt Prozessor Auto-tune: Tonhöhenkorrektur in Echtzeit Mikrofon-Modellierung Analoge Röhren-Modellierung Kompressor mit variablem Knie Pegelabsenkendes Gate De-Esser mit variabler Einsatzfrequenz Flexible parametrische 2-Band-Klangregelung Automatische Verdopplung in Mono oder Stereo Programmierbare Einstellungen Zahlreiche Voreinstellungen MIDI-Steuerung in Echtzeit Wirklich einfach zu bedienen Leistungsaufnahme 4 W Abmessungen (B x H x T) 483 mm x 44 mm x 128 mm Gewicht 2kg
Der DR-10SG ist ein 100 Gramm leichter Mini-Recorder mit integriertem Richtmikrofon, der sich auf jede Kamera mit Standard-Blitzschuh aufsetzen lässt und besonders Einsteigern die Vertonung ihrer DSLR-Filmaufnahmen erleichtert. Der Recorder erstellt Monoaufnahmen im WAV/BWF-Format mit einer Abtastrate von 44, 1 kHz oder 48 kHz bei 16 oder 24 Bit Auflösung und bietet automatische oder manuelle Pegeleinstellung, Limiter und Trittschallfilter sowie EQ-Voreinstellungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. Darüber hinaus beherrscht er die Dualaufnahme, die eine zweite Aufnahme mit verringertem Pegel zum Schutz vor Übersteuerung erstellt. Eine Klappensignal-Funktion und die Möglichkeit, das Tonsignal an die Kamera weiterzuleiten, vereinfachen die Synchronisation bei der späteren Nachbearbeitung des Videomaterials. Der DR-10SG verfügt über einen USB-Anschluss für den Datenaustausch und wird über eine einzige AAA-Batterie mit Strom versorgt. Im Lieferumfang enthalten sind ein Geräuschdämpfungsarm und ein Windschutz für das Richtmikrofon. Technische Daten Preiswerter Audiorecorder mit Richtmikrofon für DSLR-Kameras Mono-Tonaufnahmen in hoher Klangqualität mit wenigen Handgriffen Kann auf jeder Kamera mit Standard-Blitzschuh befestigt werden Kompakt und leicht (nur 100 Gramm mit Batterie) Richtmikrofon mit Supernieren-Charakteristik für klaren Direktschall auch in geräuschvoller Umgebung Automatische oder manuelle Pegeleinstellung Schaltbarer Limiter zur Vermeidung von Übersteuerung Schaltbares Trittschallfilter, um unerwünschte Tiefenanteile zu unterdrücken EQ-Voreinstellungen für unterschiedliche Einsatzszenarien Erstellt bei Bedarf zur gleichen Zeit zwei Aufnahmedateien mit unterschiedlichem Aufnahmepegel, um im Fall von Übersteuerung auf eine verzerrungsfreie Datei zurückgreifen zu können Das Audiosignal kann auch an die Kamera weitergeleitet werden, um es später zu synchronisieren Klappensignal-Funktion vereinfacht die Synchronisation bei der Nachbearbeitung des Videomaterials Drei LEDs zur Kontrolle des Aufnahmepegels Kopfhöreranschluss zum Mithören und für die Wiedergabe Dateien können nach eigenem Schema benannt werden Schwimmende Konstruktion zur Vermeidung von Handhabungsgeräuschen USB-2.0-Schnittstelle für Datenaustausch mit einem Computer Stromversorgung mittels einer Alkaline-Batterie, Lithium-Batterie oder eines NiMH-Akku des Typs AAA Aufnahmemedium: Micro-SD/SDHC-Karte Aufnahmeformat: WAV (BWF), 44, 1/48 kHz, 16/24 Bit
Entwickelt als Nochfolger des weithin bekannten DV-RA1000HD - einem 2006 eingeführten hoch auflösenden Masterrecorder, der eine Festplatte oder DVDs als Speichermedien nutzte -, ist der DA-3000 Tascams neues Flaggschiff für hoch auflösende Audioaufnahme sowie A/D- und D/A-Wandlung. Der schlanke, moderne DA-3000 passt in jedes professionelle oder Heimstudio, ob für die Aufnahme, das Mastering oder als Live-Einspieler in Sendestudios, ist ideal als Ersatz für einen DAT-Recorder oder für Audiophile, die den nächsten Schritt hin zur Perfektion nehmen wollen. Der Recorder zeichnet auf hochgradig zuverlässige SD/SDHC- oder CompactFlash-Medien auf und bietet herausragende Klangqualität dank weithin geachteten Burr-Brown-Wandlern sowie hochentwickelten Vorverstärkern aus selektierten Komponenten. Durch den Verzicht auf Lüfter oder andere mechanische Geräuschquellen ist das Gerät zudem wartungsfrei und arbeitet völlig lautlos und äußerst zuverlässig. Der DA-3000 unterstützt Abtastraten bis 192 kHz (PCM) und 5, 6 MHz (DSD). Hochpräzise temperaturkompensierte Quarzoszillatoren und getrennte Mono-Wandler in jedem Kanal ermöglichen die Taktsynchronisation mit Samplegenauigkeit und natürlichen Klang bei der Aufnahme und Wiedergabe. Mehrere DA-3000 können auf einfache Weise miteinander verbunden werden, um synchrone Mehrkanal-/Mehrspuraufnahmen zu ermöglichen. Und eine Vielzahl von Anschlüssen auf der Rückseite erlaubt die Einbindung in praktisch jedes Umfeld. Große, hell leuchtende LED-Pegelanzeigen und ein OLED-Display sorgen für einen weiten Ablesewinkel und gute Lesbarkeit selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Der DA-3000 wird mit einer Infrarot-Fernbedienung und einem Anschluss für eine Computertastatur ausgeliefert, mit der sich Dateien/Ordner einfach benennen lassen und der Recorder auch gesteuert werden kann. Technische Daten Audio-Masterrecorder für höchste Ansprüche, PCM- und DSD-fähig Abtastraten: PCM bis 192 kHz und DSD 5, 6 MHz Hochwertige Audioschaltungen erlauben den Einsatz als A/D- und D/A-Wandler Neuestes Schaltungsdesign mit Burr-Brown-Wandlern und selektierten Komponenten ermöglicht herausragende Klangqualität geräuschfreie Konstruktion ohne Lüfter und ohne mechanischen Störquellen separate Mono-D/A-Wandler getrennte Transformatorwicklungen für digitale und analoge Schaltungsteile Aufnahme- und Wiedergabe-Medien: SD/SDHC- oder Compact Flash Karten Wiedergabe-Medien: USB-Sticks DAT-Modus Fernsteuerung über USB-Computertastatur oder Zehnerblock LED-Pegelanzeige OLED-Display symmetrische Analog Ein- und Ausgänge XLR unsymmetrische analog Ein- und Ausgänge Cinch Digital Ein- und Ausgang S/PDIF coaxial Digital Ein- und Ausgang AES/EBU oder S/PDIF XLR Wordclock Ein- und Ausgang mehrere Geräte kaskadierbar Format: 19" / 1 HE
Die Tascam RC-900 ist eine universell einsetzbare Tisch-Fernbedienung für die Tascam-Modelle HS-4000/HS-2000/HS-2, CD-9010/9010CF, CD-6010 und SS-R200/SS-CDR200. Das robuste, auf den rauen Alltag ausgelegte Gerät bietet ein Aluminium-Jog-Rad und langlebige Schalter für die Standard-Transporttasten, eine Zehnertastatur für Sofortstart und/oder Positionseingabe sowie 5 Funktionstasten für häufig verwendete Aktionen. Dank 16-stelligem LC-Display kann die RC-900 auch außerhalb der Sichtweite des jeweilgen Geräts genutzt werden. Die Steuerung erfolgt über das serielle RS-232C-Protokoll von Tascam. Ein Wechselstromadapter ist im Lieferumfang enthalten. Technische Daten Universelle Fernbedienung für Tascam-Recorder und -CD-Player Kompakt und einfach zu nutzen mit den Modellen HS-4000/HS-2000/HS-2, CD-9010/9010CF, CD-6010, SS-R200/SS-CDR200 Jog-Rad aus Aluminium ermöglicht präzises Ansteuern Langlebige Tasten für professionellen Einsatz 16-stelliges LC-Display Serielles RS-232C-Protokoll von Tascam Wechselstromadapter im Lieferumfang enthalten (Tascam PS-P520) Leistungsaufnahme: 1 W Abmessungen (B x H x T): 176 mm x 59 mm x 215 mm Gewicht: 1, 4kg
Das DN-900R präsentiert sich als das neue Flaggschiff der Denon Professional Aufnahmeprodukte. Dank der hochqualitativen Audioaufnahme mit umfassenden Netzwerkfähigkeiten erfüllt das DN-900R auch die höchsten Ansprüche für fordernde Installationen. Mit einem leistungsstarken Funktionsumfang und der Nutzung zuverlässigster Festspeichermedien erlaubt das DN-900R AV-Installationsfachleuten traditionelle Aufnahmegeräte mit überlegener Solid-State-Hardware zu ersetzen und diese in den unterschiedlichsten Anwendungsszenarien einzusetzen. Untergebracht in einem kompakten 1U Rackmount-Chassis bietet das DN-900R eine Dante 2-In/2-Out Netzwerkkompatibilität und kann sowohl auf zuverlässige SD-Karten (zwei Slots, jeweils 512GB) als auch auf USB-Speichermedien aufnehmen. Die Einheit kann für die "duale", gleichzeitige Aufnahme auf beiden Formaten konfiguriert werden oder für eine "Relais/Kaskaden"-Aufnahme, falls längere Aufnahmezeiten gewünscht sind. Das DN-900R wurde für professionelle Umgebungen entwickelt und bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten, inklusive symmetrisches XLR Analog-Audio und AES/EBU Digital I/O sowie unsymmetrische Analoganschlüsse und SPDIF. Technische Daten Aufnahme auf SD/SDHC und USB-Medien in MP3 und WAV (bis zu 24-Bit/96kHz) Dual Record Funktion (gleichzeitige Aufnahme auf zwei Medien als Haupt- und Ersatzaufnahme) Dante? 2 x 2 Ultimo Netzwerk Interface für Aufnahme und Playback Relay Record Funktion (führt Aufnahme auf Ersatzmedium fort, falls Hauptmedium voll ist) Dateiarchivierung über FTP (automatisch oder zeitlich festgelegt) mit 24/7 Aufnahmefunktion Web-Fernzugriff mit Passwortschutz für Einrichtung und Bedienung
Der SS-R100 ist ein Solid-State-Recorder mit nur einer Höheneinheit. Er wurde entwickelt, um einen Kassetten- oder MiniDisc-Recorder zu ersetzen und verwendet wie die Modelle SS-CDR200 und SS-R200 SD-, CF- oder USB-Speichermedien zur Speicherung von Aufnahmen im WAV-Format oder - um die Aufnahmezeit zu verlängern - im MP3-Format. Die Solid-State-Technik ermöglicht stundenlanges Aufnehmen auf preiswerte und sichere Speichermedien. Zudem lassen sich die Audiodateien schnell auf einen Computer übertragen, um sie zu editieren, zu archivieren oder im Internet zu veröffentlichen. Mit weniger beweglichen und damit verschleißanfälligen Teilen wurde dieser Recorder entwickelt, um viele Jahre lang störungsfrei zu laufen. Der SS-R100 verfügt über unsymmetrische Analogein- und -ausgänge, einen koaxialen Digitalein- und -ausgang mit Abtastratenwandler, eine kabelgebundene Fernbedienung und einen Computertastatur-Eingang für die Benennung von Dateien/Ordnern und als Fernbedienung. Zahlreiche Wiedergabeoptionen wie veränderbare Geschwindigkeit/Tonhöhe oder Auto-Cue gehören ebenfalls zur Standardausstattung. Wenn Sie darüber hinaus symmetrische Ein-/Ausgänge sowie Schnittstellen zur externen Steuerung benötigen, sehen Sie sich den Tascam SS-R200. Nutzer, die auf ein CD-Laufwerk für die Aufnahme und Wiedergabe nicht verzichten wollen, finden mit dem Tascam SS-CDR200 eine geeignete Alternative. Technische Daten Aufnahme auf SD-, CF- oder USB-Medien im WAV- und MP3-Format Wiedergabe von 24-Bit Dateien Display mit ID3 Tag und CD-Text Anzeige Pitch-Control (Tonhöhe und Geschwindigkeit ändern, ±16 %) und Key-Control (nur Tonhöhe ändern, ±6 Halbtöne) Automatisches Aufsuchen des Audiobeginns eines Titels (Auto-Cue), automatischer Wechsel in den Pausenmodus nach dem Aufsuchen eines Titels (Auto-Ready) und zu dem Punkt springen, an dem die Wiedergabe zuletzt gestartet wurde (Call-Funktion) Beim Wiedereinschalten die Wiedergabe fortsetzen (Resume-Funktion) Wiedergabe von Stereodateien in Mono Synchronaufnahme (pegelabhängiger Aufnahmebeginn) Schaltbarer Kompressor (nur Aufnahme) Editierfunktionen für WAV-Dateien auf der Speicherkarte (Teilen, Verbinden, Löschen, Umbenennen) Sofortstart-Funktion (bis zu 20 Titel) Dither-Funktion Interne Uhr versieht Dateien mit Zeitstempel Unsymmetrischer Analogeingang/-ausgang (Cinch) Digitaler SPDIF-Eingang/Ausgang (koaxial) Computertastatur-Anschluss (PS/2 oder USB) für das Benennen von Ordnern und Dateien und als Fernbedienung Kabelgebundene Fernbedienung im Lieferumfang enthalten (5 m) Bauform: 19", 1HE
Der CD-RW901MKII ist ein CD-Recorder für den professionellen Einsatz in anspruchsvolleren Installationen. Ein neues CD-Schubladenlaufwerk von TEAC gewährleistet jahrelangen zuverlässigen Betrieb. Zudem ermöglicht dieses Laufwerk nahtlose Aufnahmen beim Setzen von Titelmarken, was mit handelsüblichen PC-Laufwerken nicht machbar ist. Verschiedene Aufnahmefunktionen wie automatische Titelunterteilung verhelfen dem Nutzer auch ohne ständige Aufsicht zu geschliffenen Aufnahmen. Für die Wandlung von Analog zu Digital und umgekehrt kommt ein Hochleistungschip zum Einsatz, der in einem Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20 kHz mit einer Abweichung von maximal 0, 8 dB für sauberen, klaren Klang sorgt. Der CD-RW901MKII ist mit symmetrischem Analogein- und -ausgang, optischem und koaxialem Digitalein- und ausgang sowie Anschlüssen zur externen Steuerung ausgestattet. Der linke und der rechte Eingang verfügen beide über einen Pegelregler auf der Gerätevorderseite. Darüber hinaus lässt sich der Pegel des Digitaleingangs anpassen, um auch digitale Quellen optimal aussteuern zu können. Zur Ausstattung gehören automatisches Aufsuchen des Audiobeginns im Titel (Auto Cue), automatische Pausenschaltung (Auto Ready), variable Tonhöhe/Geschwindigkeit (Pitch Control), Wiedergabe bei Stromzufuhr sowie das Ein- und Ausblenden (Fade-Funktion). Auch lässt sich das Gerät über eine optionale Computertastatur steuern. Oder koppeln Sie mehrere Geräte mithilfe eines speziellen Kabels (als Zubehör erhältlich), und erstellen Sie so durchgehende, sich über mehrere CDs erstreckende oder überlappende Aufnahmen. Ein ISRC/RID-Code kann angezeigt werden, um die Aufnahme in einem Masteringstudio zweifelsfrei zuordnen zu können. Ob im PA-/Verleihbetrieb, in Festinstallationen, in Aufnahme-, Sende- oder Masteringstudios ? der CD-RW901MKII ist die richtige Wahl für zuverlässige CD-Aufnahme und -Wiedergabe. Technische Daten Beschreibt und spielt Medien des Typs CD-R und CD-RW sowie CD-R Digital Audio und CD-RW Digital Audio (Ultra-Speed-CD-RWs werden nicht unterstützt) Wählbare Lesegeschwindigkeit für verbesserte Wiedergabe minderwertiger oder beschädigter Medien 24-Bit-A/D- und D/A-Wandler Abtastratenwandler im Eingang für Aufnahmen von digitalen Quellen mit 32?48 kHz Abtastrate (abschaltbar) Digitaler Pegelregler Separate Eingangspegelregler (L/R) für Analogaufnahmen Format: 19" / 2 HE Maße (B x H x T): 483 x 94 x 309 mm Gewicht: 4.5kg inkl. Kabelfernbedienung Synchronaufnahme Titelmarken automatisch setzen und manuell anpassen, Indexmarken setzen Wählbarer Sprungmodus Ein-/Ausblenden von 1-30 Sekunden Wiedergabe fortlaufend, einzeln, zufällig oder in programmierter Folge (bis 99 Titel) Wiederholfunktion, Auto-Cue-Funktion, Auto-Ready-Funktion, Call-Funktion, Incremental-Play-Funktion Wiedergabe von MP3-Dateien auf CD Anzeige von MP3-Tags (ID3) Pitch- und Key-Control Tonart halten CD-Text Unterstützung 2x Line-Eingang XLR symmetrisch 2x Line-Ausgang XLR symmetrisch 2x Line-Eingang Cinch unsymmetrisch S/PDIF Digital Ein- und Ausgang coaxial und optisch AES/EBU Ein- und Ausgang Serieller RS-232 Anschluss Sub-D 9pol Parallelschnittstelle Sub-D 15pol
Der GB-10 ist ein Trainer/Recorder für Gitarristen und Bassisten. Wie die beliebten CD- und MP3-Trainer und Recorder von Tascam ist auch dieses Modell in der Lage, das Tempo und die Tonhöhe der Wiedergabe unabhängig voneinander zu verändern und MP3- oder WAV-Dateien zu loopen, um das Lernen neuer Stücke oder Passagen zu vereinfachen. Der GB-10 bietet neben dem üblichen Gitarreneingang auch Effekte wie Verstärkermodellierung, Kompressor, Delay und Reverb für Übungssessions mit einem Kopfhörer. Passen Sie die Balance zwischen Eingangs- und Wiedergabesignal an und spielen Sie zur Musik. Eine Stimmfunktion und ein Metronom für präzise Übungsläufe sind ebenfalls vorhanden, und ein konfigurierbarer Fußschaltereingang erlaubt es, verschiedene Funktionen freihändig zu steuern. Der GB-10 ermöglicht Aufnahmen in CD-Qualität und Overdubs für das Erstellen von Arrangements. Eine 2 Gigabyte fassende SD-Speicherkarte ist bereits enthalten. Und mit seinem neuen Tischgehäuse ist dieser Trainer ein rundum praktisches Übungswerkzeug zur Verbesserung der eigenen musikalischen Fähigkeiten ? ideal für Musikschüler, Hobbymusiker wie auch für den Profi. Technische Daten Kompakter und leichter All-in-one-Trainer/Recorder für Gitarre und Bass fürs Spielen und Üben Ihrer Lieblingsstücke Verstärkersimulation, Kompressor und Multieffekte Tempo ändern: 50 % bis 150 % in 10-%-Schritten Tonlage ändern: ±6 Halbtöne mit Feineinstellung (±50 Cent) Loop-Wiedergabe Flashback-Funktion Eingebaute Stimmfunktion Eingebautes Metronom Wiedergabe von MP3- und WAV-Dateien, Aufnahme im WAV-Format Puffer für vorgezogene Aufnahme Auto-Aufnahme Schnittfunktion Nutzt eine SD/SDHC-Karte als Speichermedium für die Aufnahme/Wiedergabe Fußschalter als Zubehör erhältlich (Tascam RC-3F) USB-2.0-Anschluss (USB-Kabel wird mitgeliefert) Drei Möglichkeiten der Stromversorgung Abmaße (B x H x T): 158 x 30 x 70 mm Gewicht: 0, 16kg (ohne Batterien)
Das DP-008EX ermöglicht professionelle Aufnahmen mit vielfältigen Funktionen auf kleinstem Raum. Mit seinem in die Frontseite eingebauten Stereo-Kondensatormikrofon ist dieser kompakte, batteriebetriebene Mehrspurrecorder optimal ausgelegt für Aufnahmen vor Ort. Nehmen Sie jederzeit Gesang oder akustische Instrumente auf ? ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne Aufbauzeit. Dank analoger Bedienung über Regler, chromatischer Stimmfunktion, Metronom und ultraleichter Konstruktion gehört dieses Pocketstudio zu den am einfachsten zu bedienenden Komponistenwerkzeugen auf dem Markt. Das DP-008EX hat zwei XLR-/Klinkeneingänge mit Phantomspeisung für den Anschluss externer Kondensatormikrofone, einer elektroakustischen Gitarre oder einer Linepegelquelle (z. B. Synthesizer). Mit einem optionalen Adapterkabel kann auch ein Tabletcomputer wie etwa ein iPad angeschlossen werden. Aufnahmen werden direkt auf gängige SD-/SDHC-Karten gespeichert (eine 2-GB-Karte ist bereits enthalten). Ihre Songideen können Sie jederzeit leicht über die USB-2.0-Schnittstelle oder einen Kartenleser mit anderen Geräten austauschen. Zahlreiche Editierfunktionen sind ebenfalls vorhanden. Das DP-008EX verfügt über Einschleifeffekte wie EQ, Kompressor, De-Esser und Exciter für alle Eingangskanäle. Darüber hinaus gibt es verschiedene Hallarten, mit denen Sie Ihren Aufnahmen den gewünschten Raumklang verleihen. Den Effektanteil können Sie dabei für jeden Kanal mit einem eigenen Regler festlegen. Außerdem gibt es Masteringeffekte wie 2-Band-EQ, Multiband-Kompressor und Normalizer, mit denen Sie Ihre Mischung in hoher Qualität verfeinern. Neben dem Mastern von Hand können Sie auch auf die automatisch analysierende Masteringfunktion zurückgreifen. Um längere Betriebszeiten zu ermöglichen, lässt sich der USB-Anschluss des DP-008EX direkt mit einem Batteriepack Tascam BP-6AA (separat erhältlich) verbinden. Technische Daten Stereo- oder 2-Mono Spuren Aufnahme auf SD/SDHC-Karte in 16-Bit/44.1 kHz 8 Wiedergabespuren Pegel- und Panorama-Regler an jedem Kanal Bounce-Funktion Stereo-Masterspur Locator-Funktion Undo/Redo-Funktion Import und Export von WAV-Dateien Effekte integriertes Stereo-Mikrofon LCD-Display Tuner/Metronom USB-Anschluss 2x Mikrofoneingang XLR 2x Line-Eingang 6.3mm Klinke (auf Gitarrenpegel umschaltbar) Stereo Line-Ausgang Cinch (L/R) Kopfhörerausgang 3.5 mm Miniklinke Fußschalter-Anschluss zuschaltbare Phantomspeisung Stromversorgung über AA-Batterien oder Netzteil (optional, nicht im Lieferumfang enthalten) inkl. 2GB SD-Karte Abmaße: 221x 44 x 127 mm Gewicht: 610g
Der DR-44WL setzt mit seiner WLAN-Funktion neue Standards für Handheld-Recorder. Eine kostenlos erhältliche App für iOS und Android ermöglicht Steuerung, Dateiaustausch und Audiostreaming mit Ihrem Smartphone oder Tablet-Computer. Starten Sie die Aufnahme von der Bühne oder von einer anderen Stelle im Raum aus. Passen Sie die Eingangspegel an, überprüfen Sie die Pegelanzeigen und steuern Sie die Transportfunktionen. Am Ende der Veranstaltung übertragen Sie die Aufnahmen auf Ihr Smartphone und laden sie auf SoundCloud oder Facebook hoch, oder mailen sie sogar direkt an Ihre Fans. Der DR-44WL verfügt über ein paar qualitativ hochwertiger Stereo-Kondensatormikrofone, die aus leistungsfähigen Komponenten bestehen und in XY-Ausrichtung angeordnet sind. Diese Mikrofone tolerieren hohe Schalldruckpegel ohne Verzerrung. Zwei verriegelbare XLR-Eingänge für externe Mikrofone oder andere Quellen sind ebenfalls vorhanden. Mit vier unabhängigen Aufnahmespuren, einem eingebauten Mixer mit Halleffekt und der Möglichkeit, Zwischenmischungen zu erstellen (Bounce-Funktion), bietet der DR-44WL die Möglichkeit, echte Mehrspuraufnahmen zu erstellen. Oder nehmen Sie zwei Spuren gleichzeitig in zwei verschiedenen Formaten (WAV/MP3) oder mit zwei unterschiedlichen Pegeleinstellungen auf. Technische Daten Aufnahme mit Abtastraten bis 96 kHz und einer Auflösung von 16 24 Bit (WAV/BWF-Format) MP3-Aufnahme Aufnahme auf SDHC-/ microSD- / microSDHC- oder microSDXC-Karte XLR-/Klinkeneingänge mit +4 dBu Nominalpegel und 48-Volt-Phantomspeisung interner Taktgenerator (ideal für Filmaufnahmen) integriertes Stereo-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik in XY-Konfiguration für Schalldruckpegel bis 120 dB SPL geeignet Grafisches LC-Display mit Beleuchtung eingebauter Mono-Lautsprecher WLAN-Verbindung ermöglicht unter anderem Monitoring, Transportsteuerung, Pegelanpassung und Datenübertragung Overdub-, Loop- und ERI-Funktion integrierter Halleffekt, vierstufiger Trittschallfilter, Automatische Pegelabsenkung, Limiter Auto-Aufnahme, verzögerte Aufnahme Geschwindigkeit und Tonhöhe änderbar Metronom MS-Dekodierung für externe Mikrofone in MS-Anordnung Kopfhörer- / Lineausgang 3.5mm Mini-Klinke Stereo Stativgewinde (¼ Zoll) Stromversorgung mithilfe von vier AA-Batterien, dem mitgelieferten Wechselstromadapter oder über die USB-Verbindung inkl. 4 GB microSD Karte, SD Adapter, Blitzschuhadapter, Gerätetasche, Handgriff, Windschutz und Micro-USB-Kabel
Die Masterclock-Generatoren der CG-Serie basieren auf einem extrem genauen Quarzoszillator mit Jitter-Management und störungsfreier Resynchronisation und gewährleisten dadurch ultrahohe Präzision bei der Taktversorgung. Der CG-2000 ist auf Sende- und Postproduction-Studios ausgerichtet, der CG-1800 für kleine bis mittelgroße Systeme zur Audio/Video-Synchronisation vorgesehen und der CG-1000 für Aufnahmestudios, Livebeschallungen und professionelle Musiker gedacht. Der Quarzoszillator ist das Herz eines jeden Taktgenerators. In allen Modellen der CG-Serie kommt ein hoch präziser, temperaturstabilisierter und von der Umgebungstemperatur unbeeinflusster Quarzoszillator (OCXO) zum Einsatz. Mit einer Genauigkeit von ±0, 01 ppm *1, die einen herkömmlichen temperaturkompensierten Quarzoszillator (TCXO) übertrifft, sind diese Geräte der Schlüssel zu hochpräzise synchronisierten Geräteverbunden mit einer Frequenzstabilität bei der Wordclockausgabe von ±0, 005 ppm/Tag oder weniger. Jedes der Geräte verfügt über einen Eingang, der ein 10-MHz-Signal verarbeiten kann. Durch Anschluss eines Rubidium-Oszillators oder GPS-Empfängers lässt sich auf diese Weise die Genauigkeit noch weiter erhöhen. Taktschwankungen (Jitter) im zugeführten Signal werden durch eine von Tascam entwickelte Schaltung verringert. Diese enthält einen Hochleistungs-Videoclockgenerator, der einen FPGA*2 und eine PLL-Schaltung mit diskretem Filter nutzt. Auf diese Weise ist es möglich, ein stabiles Taktsignal an den Video-/Wordausgängen auszugeben und damit die Systemstabilität zu erhöhen. Die Schaltung zur störungsfreien Resynchronisation hilft dabei, Rauschen und andere Probleme zu vermeiden, die durch Aussetzer im Masterclocksignal verursacht werden. Neben den zwölf Wordclock-Ausgängen und vier Videoclock-Ausgängen (nur CG-2000 und CG-1800) sind Digitalausgänge für AES3/AES11 und SPDIF vorhanden, so dass die Geräte in großen Synchronisationsstudios genauso wie in vielen anderen Systemumgebungen nützliche Dienste leisten. Zwei der zwölf Wordclock-Ausgänge unterstützen die Ausgabe mit doppelter, vierfacher und 256-facher Abtastrate für die Verwendung mit ProTools und anderen DAW-Programmen. Die CG-Serie verfügt über mehrere Funktionen, die Wartung und Fehlerbehandlung unterstützen. Die Analysefunktion misst die Abschlusswiderstände, Eingangspegel (beide nur CG-2000 und CG-18800) sowie Eingangsfrequenzen der angeschlossenen Geräte. Diese eingebauten Merkmale helfen dem Bediener bei der Fehlersuche. Darüber hinaus ermöglicht eine Loggingfunktion, mögliche Probleme aufzulisten und als CSV-Datei auf einem USB-Stick zu speichern. Da Quarzoszillatoren sich im Laufe der Zeit verändern, ist regelmäßiges Kalibrieren erforderlich. Nur durch rechtzeitige Kontrollen sowie regelmäßige Wartung sind Synchronisationsprobleme vermeidbar. Für diesen Zweck ist die CG-Serie mit einer Kalibrierfunktion ausgestattet, die den Nutzer in die Lage versetzt, Wartungsaufgaben mithilfe eines externen Signals *3 in einfachen Schritten auszuführen. Die im Gehäuse eingesetzten BNC-Steckverbinder von Amphenol sind verschraubt und dadurch sehr robust. Außerdem sitzt jede der Anschlussbuchsen auf einer eigenen Platine. Dadurch bieten Sie exzellente Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen wie Verdrehen und Zug. Zugleich werden elektrischen Interferenzen zwischen den Anschlüssen unterdrückt. Die CG-Serie ist Teil der innovativen Digitalprodukten für den professionellen Einsatz aus dem Hause Tascam ? entwickelt mit der neuesten Technologie zur digitalen Synchronisierung. *1 Wert bei Auslieferung *2 FPGA (Field Programmable Gate Array) *Um die Kalibrierfunktion nutzen zu können, ist ein separater 10-MHz-Oszillator mit PPS-Ausgang und eingebauter GPS-Antenne erforderlich. Technische Daten Stabile Synchronisation zwischen Bild und Ton Flexible Systemeinrichtung mit einer Vielzahl von Audio- und Videoformaten (Audio: Wordclock, AUS3, AES11, SPDIF, Video: NTSC, PAL, HD tri-level) Hochwertiger, temperaturstabilisierter Rubidium-Oszillator für äußerst präzise Erzeugung des Taktsignals Jitter-Management-Schaltung und störungsfreie Resynchronisation zur Vermeidung von Problemen, die durch das Masterclocksignal verursacht werden Takteingang unterstützt Taktraten bis 10 MHz 4 Videosync-Ausgänge, 12 Wordclock-Ausgänge, 2 AES3/AES11-Ausgänge, 2 SPDIF-Ausgänge 2 Wordclock-Ausgänge unterstützen Fs/4, Fs/2, 2 Fs, 4 Fs und 256 Fs für die Verwendung mit ProTools und anderen DAW-Programmen Unterstützung für 0, 1 % bzw. 4 % Pull-up/Pull-down Kalibrierfunktion* ermöglicht die Wartung durch den Betreiber und dadurch optimale Genauigkeit zu jeder Zeit Ausgangspegel der Wordclock-Anschlüsse können angepasst werden Analyzerfunktion erlaubt das Messen der Eingangsfrequenzen, Eingangspegel und die Terminierung der angeschlossenen Geräte Loggingfunktion für die Fehlerbehebung (überprüfen Sie die Logeinträge auf dem Display oder speichern Sie sie als CSV-Datei auf einem USB-Stick) Bis zu 4 Systemeinstellungen können gespeichert und wieder abgerufen werden, die Einstellungen alssen sich auch über USB importieren und exportieren Bedienfeldsperre zur Vermeidung von Fehlbedienung Organisches EL-Display (128×64 Bildpunkte) mit großem Betrachtungswinkel Firmware-Aktualisierungen über den USB-Anschluss möglich Bauform: 19" / 1 HE Abmaße: 483 x 44 x 310 mm Gewicht: 3.2kg
Der DR-60D MKII ist ein kompakter 4-Spur-Audiorecorder, der speziell für den Einsatz mit einer DSLR-Kamera als Videosystem (DSLR/DSLM) konzipiert wurde. Er kann direkt an der digitalen Spiegelreflexkamera montiert werden und bietet mit verschiedenen Audioein- und -ausgängen die Möglichkeit, getrennt von der Kamera und den Videodaten hochauflösendes Audiomaterial parallel aufzuzeichnen. Der Recorder verfügt über Tascam HDDA-Mikrofonvorverstärker (High Definition Discrete Architecture), die hohen Störabstand, geringes Eigenrauschen und geringe Verzerrung gewährleisten. Aufnahmen können mit 44, 1/48/96 kHz und 16/24 Bit im WAV- oder BWF-Format erstellt werden. Alternativ zur Stereoaufnahme ist die gleichzeitige Aufnahme von bis zu vier Audiospuren möglich, die zu einem Stereosignal gemischt werden können. Eine individuelle Einstellung der Aufnahmepegel für die Spuren 1, 2 und 3-4 ist ebenso vorgesehen wie die Möglichkeit, zur gleichen Zeit zwei Aufnahmedateien mit unterschiedlichem Aufnahmepegel zu erstellen (Zweifachaufnahme). Hoch aufgelöstes Audiomaterial kann an eine DSLR/DSLM-Kamera geleitet werden, um es dort als Referenzspur aufzuzeichnen, und ein Kameraeingang erlaubt es, das Audiosignal der Kamera komfortabel abzuhören. MS-Dekodierung, Klappensignal-Funktion (automatisch/manuell), wählbare Laufzeitanpassung und weitere Funktionen für die komfortable Aufnahme sind ebenfalls vorhanden. Technische Daten Kompakter, hochwertiger Audiorecorder für die Kombination mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR-Kamera) Aufnahme mit Abtastraten von 44, 1 kHz, 48 kHz, 96 kHz und einer Auflösung von 16 bzw. 24 Bit (Linear-PCM, WAV-Format) Stereo oder 4-Spur Aufnahme auf SD/SDHC Card WAV- und BWF-Aufnahmeformat Aufnahmepegel individuell einstellbar für Spur 1, 2 und 3+4 schaltbarer Trittschallfilter "HI+PLUS"-Einstellung ermöglicht eine maximale Eingangsverstärkung von 64 dB 2 kombinierte XLR/Klinke Mikrofon-/Line-Eingänge mit zuschaltbarer Phantomspeisung 24/48 Volt Camera In- und Out-Buchse 3.5 mm Miniklinke Stereo Kopfhörerausgang 3.5 mm Miniklinke Stereo Line-Ausgang 3.5 mm Miniklinke Stereo USB 2.0 Anschluss Mikroklinke Buchse 2.5mm für optionale Fernbedienung Stromversorgung: 4x AA Batterien, USB oder optionales Netzteil (Tascam PS-P515U) Stromquelle wechselt bei Bedarf automatisch von extern auf intern (mit Displaymeldung) Abmaße: 133 x 93 x 78 mm Gewicht: 510 g