Mit dem neuen AFS 224 legt dbx die Messlatte für Feedback Unterdrücker wieder höher: Statt wie bislang mit 10, oder 12 Filterprozessoren zu arbeiten, setzt der dbx AFS 224 pro Kanal bis zu 24 Filter. Damit werden die Rückkopplungen so extrem schmalbandig ausgefiltert, dass eine Soundveränderung praktisch nicht mehr hörbar ist (bis zu 1/80 Oktave Notch-Filter). Durch die Verwendung professioneller AFS (Advanced Feedback Suppression) Technologie aus den hochklassigen dbx Prozessoren, stehen dem Anwender verschiedene Filterarten zur Verfügung. Über das leicht verständliche und intuitiv zu bedienende Frontpanel, sorgen sie schnell und zuverlässig dafür, dass Feedback kein Thema mehr ist, egal bei welcher Anwendung. Der AFS 224 ist ein 2-kanaliges Gerät, das entweder im Stereo-Mode, oder mit zwei unabhängigen Kanälen arbeitet und und ist die ideale Lösung für Feedback-Probleme in Live-Situationen. Features Patentierte dbx "Advanced Feedback Suppression" Technologie 24 programmierbare Filter pro Kanal Stereo- oder Dual-Mono-Betriebsart Live und feste Filter Veränderbare Filter Lift-Zeiten Anwendungsspezifische Filtertypen / Bandbreiten Eingangs-Kanal-Austeuerungs-Leds 24 Leds pro Kanal zur Filteranzeige Sym. XLR und Klinken Ein-/Ausgänge
Als neuestes Mitglied der Silver-Serie stellt dbx den einkanaligen Channel-Strip 376 mit Röhre, EQ, Dynamics und digitalem Ausgang vor. Auf einer HE sind ein hochwertiger Röhrenvorverstärker mit 48V Phantomspeisung, Trittschallfilter, Phasenumkehrschalter und 20 dB Signalabschwächung integriert. Es stehen neben dem symmetrischen Mikrofon-, ein ebenso symmetrischer Line-Eingang, sowie ein unsymmetrischer hochohmiger Instrumenten-Eingang auf der Frontplatte zur Verfügung. Die Verstärkung erfolgt über eine selektierte 12AU7 Röhre. Die Klangregelung besteht aus drei Bändern, wobei die Mitten parametrisch ausgelegt sind, der Low-shelving-filter greift bei 80 Hz, der high-shelving-filter bei 12 kHz. Eine vom EQ verursachte Übersteuerung wird mittels einer EQ-Clip-LED angezeigt. Ganz in dbx-Manier kommt danach ein Kompressor mit der patentierten Over-Easy Schaltung zum Einsatz. Zum Entfernen unerwünschter Zischlaute befindet sich ein De-Esser im Signalweg. Ein Insertpunkt zwischen Vorverstärker und Dynamics ermöglicht das Einschleifen von weiteren Effekten, die Deselektion des Vorverstärkers zum direkten Anschluss der Dynamics und eine getrennte Nutzung der beiden Komponenten. Wie der zweikanalige PreAmp 386 hat auch der 376 ausser dem symmetrischen Analogausgang auch digitale AES und S/PDIF-Ausgänge. Das bewährte Type IV Wandlungssystem mit 24 Bit/96 kHz findet auch hier Verwendung. Als Abtastraten stehen 96 kHz, 88, 2 kHz, 48 kHz, 44, 1 kHz zur Verfügung. Zwei Dither-Algorithmen mit zwei wählbaren Noise-Shapes lassen die Bit-Breite auf 24, 20 bzw 16 Bit reduzieren. Alles in allem bietet der 376 in einer HE einen vollständigen Kanalzug mit vielseitigem Anschluss an die digitale Welt. Technische Daten Röhren-Chanelstrip 24/20/16 Bit Dithering 44, 1 - 96 kHz Samplingrate Mic-/Line-/Instrumenten-Eingang 48 Volt Phantom Power 75 Hz Low-Cut Filter Phasereverse 3-Band EQ mit parametrischen Mitten Kompressor De-Esser AES/EBU und S/PDIF Digital-Ausgänge Word-Clock-Sync IN und OUT Type IV-Wandler
Der 386 aus der dbx Silver-Serie verbindet das Beste aus zwei Welten in einem erschwinglichen Paket: Die unverzichtbare Wärme einer Röhre kombiniert mit den Eigenschaften des Type IV Wandlers. Mit der Beschaltung der selektierten 12UA7 Röhren ähnelt der 386 den bereits bekannten Geräten aus der SILVER SERIE. Als Eingänge stehen wahlweise Mikrofon- und Line-Pegel (jeweils symmetrisch), als auch ein hochohmiger unsymmetrischer Instrumenteneingang zur Verfügung. Auf alles Wesentliche beschränkt und mit einem Type IV A/D-Wandler erweitert eröffnen sich geniale Möglichkeiten für den 386. Ein Drive-Regler vor der Röhre sorgt für den "warmen" Anteil des Sounds, ein direkt nach der Röhre angebrachter Insert ermöglicht das Einschleifen von Dynamics / EQs und Effekten, sowie das Umgehen der Röhre zur direkten Nutzung des Wandlers. Der Type IV?-Wandler sorgt dafür, daß eine Übersteuerung nahezu unmöglich wird. Im Digitalbereich sind vier verschiedene Abtastraten wählbar: 44, 1, 48, 88, 2 und 96 kHz. Die Bit-Breite lässt sich durch Dithering mit zwei wählbaren Algorithmen (TPDF, SNR²) reduzieren von 24 auf 20 bzw. 16 Bit. Zur Abrundung stehen zwei Noise Shapes zur Verfügung. Der 386 lässt sich extern über Word-Clock synchronisieren oder generiert selbst eine Clock. Die Ausgangspegel können für analog und digital getrennt eingestellt werden, dies sorgt für eine optimale Anpassung an alle angeschlossenen Geräte. Technische Daten Stereo-Röhren-Mikrofonvorverstärker mit Digitalausgang 24/20/16 Bit Dithering 44, 1 - 96 kHz Samplingrate Mic-/Line-/Instrumenten-Eingang 48 Volt Phantom Power 75 Hz Low-Cut Filter Phasereverse AES/EBU und S/PDIF Digital-Ausgänge Word-Clock-Sync IN und OUT Type IV-Wandler