SPL-Anzeige mit Messmikrofon Das Dateq SPL-D2MKII ist eine Schallpegelanzeige, die sowohl als eigenständiges Gerät, als auch in Verbindung mit dem SPL5TS Limiter betrieben werden kann. Die Anzeige mit hocheffizienten zweifarbigen LEDs ausgestattet und auch über größere Entfernungen gut lesbar. Bei Verwendung mit dem SPL5TS wird der Pegel des Limiters angezeigt. Die Balkenanzeige kann wahlweise für den Schallpegel oder die Pegelreduktion konfiguriert werden. Für die Nutzung als eigenständiges Gerät muss das mitgelieferte Messmikrofon angeschlossen werden. SPL-D2MKII zeigt dann immer den aktuell gemessenen Schallpegel an. Wird der vordefinierte Pegel überschritten, so wechselt die angezeigte Farbe von grün auf rot. Dies eignet sich z.B. als Warnanzeige für Live-Bands. Für das Messmikrofon stehen drei Messkurven zur Verfügung (ANSI-A, ANSI-B, ANSI-C), die über eine PC-Software eingestellt werden können. Technische Daten SPL-Anzeige mit großen und deutlich erkennbaren Ziffern Als eigenständiges Gerät oder Erweiterung des SPL5TS Limiters nutzbar Automatische Helligkeitsanpassung in dunklen Umgebungen Farbänderung bei Überschreiten des Grenzwertes Sanktionsschalter in Verbindung mit der SRL-1 Relais-Box Drei Messkurven (ANSI-A, ANSI-B, ANSI-C) Konfiguration via PC-Software (USB) Modell SPL-D2MKII Anschlüsse XLR, Klinke, USB Tech. Daten Drei Messkurven (ANSI-A, ANSI-B, ANSI-C) Spannunsgsversorgung 24 V DC, 9 W Abmessungen, Gewicht 255 mm x 125 mm x 47 mm (B x H x T), 1kg
Wie seine beiden Vorgänger 160X und 160XT verfügt der 160A lediglich über drei Regler, wenige Schalter und eine sehr exakte Pegelanzeige. Die Bedienung ist daher denkbar einfach, die Resultate und der Sound einfach genial. Für Sänger und speziell auch für Bassisten ist der 160A nicht mehr aus dem Rack wegzudenken. Der hohe Dynamikbereich erlaubt sowohl +4 dB als auch +10 dB, symmetrische und unsymmetrische Pegel am Eingang. Die Eingänge sind symmetrisch als XLR, sowie als Stereoklinke ausgeführt. Die Ausgänge sind als XLR (symmetrisch) oder Klinke (unsymmetrisch) verfügbar. Der Threshold bestimmt den Pegelwert ab dem der 160A arbeitet. Der Übergang von unkomprimiertem zu komprimiertem Signal erfolgt wahlweise mit klassischen hard-knee oder mit der bekannten OverEasy Schaltung von dbx. Die Attack- und Release-Zeiten stellen sich programmabhängig automatisch ein. Das Kompressionsverhältnis lässt sich von 1:1 (keine Kompression) über 8:1 (Limiter) bis nach -1:1 (negative Kompression = Signalabschwächung) einstellen. Die grosszügige LED-Kette (19x LEDs) lässt sich zwischen Ein- und Ausgangspegel umschalten. 12x LEDs stehen für die Gain-Reduction zur Verfügung. Ein Detektor-Eingang ermöglicht in Verbindung mit einem EQ eine frequenzselektive Komprimierung (z.B. De-Esser). Zur Bearbeitung von Stereosignalen lässt sich der 160A über ein Link-Kabel mit einem zweiten verbinden. Die Stereokopplung erfolgt über True-RMS-Power Summing, dies garantiert ein zuverlässiges und doch "musikalisches" Eingreifen in das Signal. Features Kompressionsrate 1:1; 8:1 und -1:1 Kompressor/Limiter einkanalig Stereokopplung über Linkverbindung zu anderem Gerät Symmetrische Ein- und Ausgänge Klassischer dbx "Auto" Mode für Attack und Release Over-Easy Schaltung Grosszügige IN / OUT und Gain-Reduction-Anzeigen Optional mit Ausgangsübertragern
Der Vierfach-Kompressor aus der 10-Serie bietet vier voneinander unabhängige Kompressoren mit zusätzlichen PeakStopPlus Limitern auf nur einer Höheneinheit und eignet sich für Bühne und Studio gleichermassen. Das Herz jedes Kompressors besteht aus dem neu entwickelten V2 VCA und garantiert hohe Präzision bei sehr niedrigem Klirrfaktor und minimalstem Rauschverhalten. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Die Ein- und Ausgänge sind als XLR- und Stereo-Klinkenbuchsen jeweils symmetrisch ausgeführt.Die Pegelverhältnisse lassen sich zwischen - 10 dBV und + 4 dBu umschalten. Die Anzeige des Eingangs- bzw. Ausgangspegels erfolgt umschaltbar mit 8x LEDs. Die Parameter des Kompressors sind Threshold, Ratio und Gain. Die Attack- und Release-Zeiten stellen sich programmabhängig automatisch ein. Der Kompressor- Threshold funktioniert wahlweise als hard-knee oder mit der von dbx patentierten Over-Easy Schaltung. Die Anzeige der Gain-Reduction erfolgt mit 8x LEDs. Der PeakStopPlus Limiter reagiert mit seinen 2x Stufen äusserst wirkungsvoll und dennoch sehr weich. Im Vergleich zu anderen "Brick-Wall"-Limitern wird der Klirrfaktor minimiert. Dies schützt die Lautsprecher ohne den Klang zu zerstören. Eine LED signalisiert wenn der eingestellte Limiter-Threshold überschritten wird. Kanal 1 und 2, sowie 3 und 4 lassen sich bei Stereo-Signalen koppeln, die Bedienung erfolgt dann mit den Reglern des ersten bzw. dritten Kanals. Die Kopplung wird mittels True-RMS-Power Summing realisiert, dies garantiert ein zuverlässiges und doch "musikalisches" Eingreifen in das Signal. Features Vierkanaliger Kompressor/Limiter Peak-Stop-Plus?-Limiter als zusätzlicher Spitzenwert-Limiter Zweimal Dual-Mono oder Link-Stereo Betrieb Symetrische Ein- und Ausgänge Pegelumschaltung zur Anpassung Klassischer dbx "Auto" Mode für Attack und Release Over-Easy® Schaltung Anzeigen für Ein- und Ausgangspegel, Threshold und Gain-Reduction Hardwired Bypass Optional mit Ausgangsübertragern
Der 266XS ist ein zweikanaliger Kompressor / Limiter mit Expander / Gate, ein einfach zu bedienendes Gerät zum ausgleichen von Pegelunterschieden, zur Sustain-Verlängerung bei Bässen und Gitarren, um die Drums fetter zu machen oder um widerspenstige Sänger in Zaum zu halten. Die Ein- und Ausgänge sind als XLR- und Stereo- Klinkenbuchsen jeweils symmetrisch ausgeführt. Die Pegelverhältnisse lassen sich zwischen -10 dBV und +4 dBu umschalten. Ein Side-Chain-Insert ermöglicht das Einschleifen von EQ und Filtern im Regelkreis des VCAs. Man erreicht so eine frequenzselektive Komprimierung. Die Parameter für Expander/Gate sind Threshold und Ratio, die Zeiten stellen sich programmabhängig ein. Zwei LEDs kennzeichnen den Zustand jeweils unter- oder oberhalb des eingestellten Thresholds. Die Parameter des Kompressors sind Threshold, Attack, Release und Gain. Die Zeiten lassen sich im Auto-Mode auch programmabhängig einstellen. Der Kompressor-Threshold funktioniert wahlweise als hard-knee oder mit der von dbx patentierten Over-Easy-Schaltung. Der Threshold wird mittels drei LEDs, die Gain-Reduction mit 8 LEDs angezeigt. Beide Kanäle lassen sich bei Stereo-Signalen koppeln, die Bedienung erfolgt dann mit den Reglern des linken Kanals. Die Kopplung wird mittels True-RMS-Power Summing realisiert, dies garantiert ein zuverlässiges und doch "musikalisches" Eingreifen in das Signal. Features Klassischer dbx "Auto-Mode" für Attack und Release Gate/Expander & Kompressor/Limiter zweikanalig Dual-Mono oder Link-Stereo Betrieb Symetrische Ein- und Ausgänge Pegelumschaltung zur Anpassung Side-Chain-Insert Over-Easy Schaltung Anzeigen für Threshold und Gain-Reduction Technische Daten Stereo-Kompressor/Gate optimale Dynamiksteuerung patentierte OverEasy-Schaltung automatische Regelung von Attack- und Release-Zeiten Stereo- und Dual-Mono-Modus innovativer Algorithmus für weiche Release-Charakteristika programmadaptiver Expander/Gate LED-Anzeigen Compressor-Ratio "1:1 - 4:1" symmetrische XLR- und Klinkeneingänge und -Ausgänge -10/+4db schaltbar Stereo Link-Funktion integriertes Netzteil rackeinbaufähiges 19 Zoll Gehäuse mit 1 HE
Der 166XS ist einfach zu bedienen und dient zum ausgleichen von Pegelunterschieden, zur Sustain-Verlängerung bei Bässen und Gitarren, um die Drums fetter zu machen oder um widerspenstige Sänger in Zaum zu halten. Im Vergleich zu den Vorgängern (166, 166A) ist Attack und Release bei der S Variante auch manuell einstellbar. Der zusätzliche PeakStop Limiter dient als Lautsprecherschutz. Die Ein- und Ausgänge sind als XLR- und Stereo- Klinkenbuchsen jeweils symmetrisch ausgeführt. Die Pegelverhältnisse lassen sich zwischen -10 dBV und +4 dBu umschalten. Ein Side-Chain-Insert ermöglicht das Einschleifen von EQ und Filtern im Regelkreis des VCAs. Man erreicht so eine frequenzselektive Komprimierung. Der Side-Chain-Kanal wird von vorne mittels Side-Chain Enable aktiviert. Die Parameter für Expander/Gate sind Threshold und Release, die Attack-Zeiten stellen sich programmabhängig ein. Zwei LEDs kennzeichnen den Zustand jeweils unter- oder oberhalb des eingestellten Thresholds. Die Parameter des Kompressors sind Threshold, Attack Release und Gain. Die Zeiten lassen sich im Auto-Mode auch programmabhängig einstellen. Der Kompressor-Threshold funktioniert wahlweise als hard-knee oder mit der von dbx patentierten Over-Easy-Schaltung. Der Threshold wird mittels drei LEDs, die Gain- Reduction mit 10 LEDs angezeigt. Der anschliessende PeakStop Limiter wirkt als Spitzenwert oder sogenannter Brickwall-Limiter. Eine LED signalisiert wenn der eingestellte Limiter- Threshold überschritten wird. Beide Kanäle lassen sich bei Stereo-Signalen koppeln, die Bedienung erfolgt dann mit den Reglern des linken Kanals. Die Kopplung wird mittels True-RMS-Power Summing realisiert, dies garantiert ein zuverlässiges und doch "musikalisches" Eingreifen in das Signal. Features Gate/Expander, Kompressor/Limter zweikanalig Peak-Stop-Limiter als zusätzlicher Spitzenwert-Limiter Dual-Mono oder Link-Stereo Betrieb Symetrische Ein- und Ausgänge Pegelumschaltung zur Anpassung Side-Chain-Insert, von vorne aktiverbar Klassischer dbx "Auto" Mode für Attack und Release Over-Easy Schaltung Anzeigen für Threshold und Gain-Reduction Technische Daten regelbare Attack- und Release- Zeiten hervorragende Dynamikkontrolle Ein- und Ausgänge: XLR und 6, 3 mm Sidechain Insert (6, 3 mm Klinke) Stereo- oder Dual-Mono-Betrieb möglich Einbaugröße: 19" / 1 HE